Ludwigshafen

Samstag, 10. Dezember 2022

Einbruch in unbewohntes Haus

Zwischen dem 27.11.2022, 19 Uhr, und dem 07.12.2022, 7 Uhr, hebelten unbekannte Täter das Terrassenfenster eines unbewohnten Hauses in der Altrheinstraße in Otterstadt auf und erbeuteten eine Dose mit internationalem Münzgeld von unbekanntem Wert.

Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Sachdienliche nimmt die Polizei Speyer unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

Samstag, 10. Dezember 2022

Auto aufgebrochen - Werkzeuge gestohlen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (06.12.2022-07.12.2022) brachen bislang unbekannte Täter ein Auto auf einem Parkplatz im Kappesgartenweg auf und entwendeten Werkzeuge im Wert von über 5000 Euro. Es werden nun Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und/oder Hinweise auf die Identität der Täter geben können.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen

Samstag, 10. Dezember 2022

Motorrad war zu schwer...

Das Gewicht eines Motorrads unterschätzt hat offensichtlich ein 18-jähriger Ludwigshafener. Am Mittwochabend schob er das Fahrzeug von einem Parkplatz in der Kettlerstraße. Hierfür musste er das Motorrad zwischen zwei geparkten Autos hindurch manövrieren. Dabei verlor er jedoch den Halt, sodass das Gefährt zunächst gegen das linksseitig geparkte Auto fiel und dieses beschädigte. Beim Versuch, das Motorrad wiederaufzurichten, fiel es wiederum gegen das rechtsseitig geparkte Auto. Auch dieses wurde beschädigt. Anschließend legte der junge Mann das Motorrad auf der Straße ab und verließ die Örtlichkeit. Der Vorfall wurde jedoch durch mehrere Zeugen beobachtet, weshalb die hinzugezogenen Polizeibeamten den Verursacher schnell ermitteln konnten. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1400 Euro.

Samstag, 10. Dezember 2022

Wieder Telefonbetrüger am Werk

Am Mittwoch (07.12.2022) kam es in Ludwigshafen erneut zu mehreren betrügerischen Anrufen. Sowohl gegenüber einer 66-Jährigen als auch einer 83-Jährigen gaben die Anrufer an, dass ein naher Angehöriger im Krankenhaus liege und dringende medizinische Hilfe benötige. Die Medikamente seien sehr kostspielig und die Geschädigten sollten zeitnah hohe Bargeldbeträge hierfür zur Verfügung stellen. In beiden Fällen wurde der Betrugsversuch erkannt und das Gespräch beendet. In einem weiteren Fall gab sich eine Anruferin als Mitarbeiterin eines Energieversorgers aus. Die 70-jährige Geschädigte bemerkte den Betrugsversuch jedoch unmittelbar, woraufhin die Anruferin sie zunächst beleidigte, um daraufhin aufzulegen. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
   - Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
   - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
     963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
     kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Samstag, 10. Dezember 2022

75-Jährige vor Haustür ausgeraubt - Zeugen gesucht

In der Nacht zum Mittwoch (07.12.2022), gegen 02:30 Uhr, war eine 75-jährige Ludwishafenerin zu Fuß auf dem Weg nach Hause, als sie vor ihrer Wohnung in der Rheingönheimer Straße durch zwei Männer angesprochen und nach einer Zigarette gefragt wurde. Als die 75-Jährige verneinte, forderten die Täter die Herausgabe von Bargeld. Als sie auch dies ablehnte, schlug ihr einer der Männer unvermittelt ins Gesicht und entriss ihr einen Einkaufsbeutel. Beide Männer flüchteten dann zu Fuß in Richtung des Zedwitzparks in der Wilhelminenstraße. Die Geschädigte beschrieb die Täter als osteuropäisch aussehend. Einer der Männer war circa 1,80 Meter groß, hatte dunkle Haare und trug einen grauen Jogginganzug mit Kapuze. Der Zweite war circa 1,65 Meter groß und trug ebenfalls einen grauen Jogginganzug.

Es werden nun Zeugen gesucht, die die Tat beobachtet haben und Hinweise auf die Identität der Täter geben können. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Samstag, 10. Dezember 2022

Unter Drogeneinfluss...

..war ein 36-jähriger Autofahrer am Dienstagmorgen (06.12.2022) in der Rheinuferstraße unterwegs. Der Mann war im Rahmen einer Kontrollaktion angehalten worden. Bei der Kontrolle konnten die Polizeikräfte Hinweise auf eine Drogenbeeinflussung feststellen. Ein freiwilliger Vortest reagierte positiv auf Kokain, Amphetamin und Methamphetamin. Dem Mann wurde in der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren mit einem Bußgeld von bis zu 3000,- Euro und ein Fahrverbot.

Samstag, 10. Dezember 2022

Körperverletzung am Berliner Platz - Zeugen gesucht

Am Dienstagabend (06.12.2022), gegen 18:00 Uhr, kam es, zunächst in der Ludwigsstraße, zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 27-jährigen Ludwigshafener und zwei jungen Männern. Die Streitigkeiten verlagerten sich im Anschluss an die Straßenbahnhaltestelle am Berliner Platz, wo es nicht bei dem Wortgefecht blieb. Im Zuge dessen schlugen und traten die beiden, bislang unbekannten, jungen Männer auf den zwischenzeitlich am Boden liegenden 27-Jährigen ein. Nachdem die Jugendlichen von ihm abließen entfernten sie sich zu Fuß in Richtung Ludwigsstraße. Der 27-Jährige wurde leicht verletzt. Beide Täter waren nach Aussagen des Geschädigten südländischen Aussehens und etwa 18-20 Jahre alt. Einer war circa 1,70 Meter groß und hatte schwarzes, gelocktes Haar. Er trug schwarze Oberbekleidung. Der Andere war circa 1,80 Meter groß, kräftig, hatte ebenfalls schwarzes, gelocktes Haar und trug ein blaues T-Shirt. Es werden nun Zeugen gesucht, die die Tat beobachtet haben und Hinweise auf die Identität der Täter geben können.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Samstag, 10. Dezember 2022

Unbekannte rauben Geldbeutel

Am Montagabend (05.12.2022), gegen 19:30 Uhr, befand sich ein 24-jähriger Ludwigshafener auf der Hannelore-Kohl-Promenade, als er durch drei bislang unbekannte Täter angesprochen wurde. Die jungen Männer bedrängten den 24-Jährigen und nahmen ihm seinen Geldbeutel ab. Anschließend flüchteten sie zu Fuß in Richtung Pegeluhr. Die Täter waren nach Angaben des Geschädigten im Alter zwischen 17 und 25 Jahren und zwischen 1,60 Meter und 1,75 Meter groß. Einer hatte einen langen dunklen Bart und trug schwarze Jogginghosen, eine grüne Jacke mit Kapuze und eine schwarze Schirmmütze. Ein weiterer trug eine schwarze Jacke mit Kapuze und blaue Jeans. Es werden nun Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und/oder Hinweise auf die Identität der Täter geben können.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Samstag, 10. Dezember 2022

Klimageräte gestohlen

Unbekannte entwenden in dem Zeitraum vom 02.12.2022 bis 06.12.2022 16 Klimageräte von einer Baustelle in der Magnetbandstraße. Der Schaden beläuft sich derzeit auf 23.000 Euro.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Samstag, 10. Dezember 2022

Jugendliche stehlen Zigaretten aus Automaten

Zwei 15-Jährige wurden am Dienstag (06.12.2022), gegen 11 Uhr, von einer aufmerksamen Zeugin beobachtet, wie sie Zigaretten aus einem Automaten in der Taubenstraße entwendeten. Die Zeugin verfolgte die beiden Jugendlichen und verständigte die Polizei. Die Polizei nahm nach einer kurzen Verfolgung die 15-Jährigen fest. Insgesamt wurden 13 Zigarettenpackungen aus einer Öffnung des Automaten entwendet. Ob der Zigarettenautomat bereits aufgebrochen war oder von den Jugendlichen aufgebrochen wurde, wird derzeit noch ermittelt. Die 15-Jährigen wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an die Eltern überstellt.