Tagesmeldungen
Brand in Duttweilerer Weingut
Heute Nacht gegen 01.45 Uhr wurde der Brand einer Maschinenhalle eines Weingutes in der Dudostraße in Neustadt-Duttweiler durch eine Bewohnerin und Nachbarn festgestellt. Ca. 100 Feuerwehrleute bekämpften den Brand bis in die frühen Morgenstunden. Glücklicherweise gab es keine Verletzte, der Sachschaden ist bislang noch nicht absehbar. Heute Nachmittag findet eine Begehung der Brandörtlichkeit durch Brandermittler der Kripo Neustadt und einem Brandgutachter statt. Danach kann auch eine Aussage zur Brandursache getroffen werden.
Hoher Sachschaden durch Brand eines Carports
Am Samstagnachmittag kam es in der Feldwiesenstraße in Böhl-Iggelheim zu einem Brand in einem Carport, bei dem zwei Pkw und ein Motorrad vollständig ausbrannten. Außerdem sind ein drittes Fahrzeug sowie Fahrräder und mehrere Gerätschaften stark beschädigt worden. Teilweise entstanden auch Schäden an der angrenzenden Garage und den angrenzenden Wohnhäusern. Die Gesamtschadenssumme beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf mehrere 10.000 Euro. Auslöser des Brands war ein mit nach dem Grillen übrig gebliebener Asche gefüllter Eimer, den der Anwohner (53 Jahre) im Carport abgestellt hatte. Er und seine Frau (50
Jahre) sind durch einen Knall auf das Feuer aufmerksam geworden. Die Frau hatte noch versucht das Feuer einzudämmen. Sie musste anschließend mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus gebracht werden. Zu weiteren Personenschäden kam es nicht. Der Feuerwehr gelang es, den Brand zu löschen und ein Übergreifen auf die Wohnhäuser zu verhindern. Wegen der weithin sichtbaren Rauchsäule wurden viele Menschen auf den Brand aufmerksam. Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Öffnung der Wertstoffhöfe
Ab Mittwoch, 29. April, öffnen alle Wertstoffhöfe des Landkreises wieder komplett zu den regulären Öffnungszeiten: Alle Wertstoffarten können dann wieder abgegeben werden. Da der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) in der ersten Phase mit einem großen Ansturm rechnet, wurde ein Terminvergabesystem im Halbstundentakt eingerichtet, das ab Montag, 27. April, 9 Uhr freigeschaltet wird.
„Es war richtig, die Wertstoffhöfe zu schließen, wir hatten einen großen Ansturm erlebt, die Abstandsregeln konnten nicht eingehalten werden. Zur Sicherheit von Bürgern und Mitarbeitern war es daher wichtig, zunächst nicht zu öffnen. Mit dem Ticketsystem ist es uns jetzt möglich, den Andrang zu kontrollieren. Daher freuen wir uns, dass wir die Wertstoffhöfe wieder öffnen können“, sagt Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld. Klaus Pabst, Werkleiter des AWB, ergänzt: „Wir hatten sehr viele Anfragen, wann es auf den Wertstoffhöfen wieder losgeht. Viele Menschen haben zuhause entrümpelt. Mit dem Ticketsystem haben wir eine gute Lösung gefunden, aber wir müssen natürlich auch hier beobachten, wie es läuft.“
Der Besuch eines Wertstoffhofes ist für Privatanlieferungen ab Mittwoch nur mit einem Ticket möglich. Dieses kann online mit Hilfe der Abfall-App des AWB oder über die Homepage des Landkreises www.kreis-bad-duerkheim.de gebucht werden. Wer die Abfall-App auf seinem Smartphone noch nicht installiert hat, findet diese in den App-Stores unter dem Suchbegriff „AWB Bad Dürkheim“.
Nach Buchung eines Termins wird innerhalb weniger Minuten eine Bestätigung per E-Mail versandt. Deshalb sollten die Kunden auch ihren Spam-Ordner kontrollieren, ob die Terminbestätigung dort gelandet ist. Das Ticket muss bei Einfahrt auf den Wertstoffhof ausgedruckt oder elektronisch vorgezeigt werden können.
Der AWB gibt den eindringlichen Rat, Termine online zu buchen, da die Telefonleitungen bereits jetzt schon völlig überlastet sind. Kunden, die keinen Internetzugang und keine E-Mail-Adresse haben, können unter der neu eingerichteten Ticket-Telefonnummer 06322/961-5599 einen Termin buchen. Über alle anderen Telefonnummern des AWB kann kein Termin gebucht werden. Da bei der telefonischen Buchung keine E-Mail zur Bestätigung versandt werden kann, muss bei der Eingangskontrolle Name und Adresse genannt werden.
Für Anlieferungen aus gewerblichen Tätigkeiten und Grünschnitt wird kein Ticket benötigt.
Um die notwendigen Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus umsetzen zu können, bittet der AWB anliefernde Kunden, die derzeitigen Verhaltensregeln und die ohnehin ab Montag geltende Maskenpflicht einzuhalten.
Corona-Fälle im Landkreis Bad Dürkheim und Neustadt
Seit Ausbruch des Coronavirus sind nach aktuellem Stand (16. April 2020, 10 Uhr) im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Bad Dürkheim 368 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden; 279 im Landkreis Bad Dürkheim und 89 in der Stadt Neustadt. Dies sind im Vergleich zum Vortag 4 Neuinfektionen im Landkreis und 2 in Neustadt.
Weit über die Hälfte der insgesamt positiv getesteten Personen ist wieder genesen: Im Gebiet des Landkreises Bad Dürkheim sind es 163 Personen, in Neustadt 68 Personen. Das sind insgesamt 19 Personen mehr als am Vortag – womit wiederholt mehr Personen wieder genesen sind als neu erkrankt.
Bislang sind im Kreisgebiet fünf Personen mit Corona-Infektion verstorben, in Neustadt eine Person.
Bundessoforthilfe für Unternehmen: 30.000 Anträge bearbeitet
Die Bearbeitung der Anträge für das Soforthilfeprogramm des Bundes konnte wie angekündigt durch die Automatisierung von Prozessen und den Einsatz von über 100 ISB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern am langen Osterwochenende beschleunigt werden: Stand heute wurden insgesamt über 30.000 Anträge bearbeitet.
„Wir haben die Bearbeitung massiv beschleunigt, Verfahren wurden automatisiert, zusätzlich abgestelltes Personal ist inzwischen gut eingearbeitet. Alle arbeiten mit Hochdruck, um das Geld schnellstmöglich an die Unternehmen auszahlen zu können“, sagte ISB-Vorstand Ullrich Dexheimer. „Wir wollen, dass unsere Unternehmen in Rheinland-Pfalz schnell ihr Geld erhalten, um deren Liquidität zu sichern. Jeden Tag wird Geld ausgezahlt.“
Wichtig sei aber auch, dass das Geld bei denen ankommt, die es benötigen und nicht auf den Konten von Betrügern, so Dexheimer. Betrugsfälle in anderen Bundesländern zeigten, dass Antragsverfahren sicher gestaltet sein müssen. Rheinland-Pfalz setzt bewusst auf ein Verfahren, das Betrugsmöglichkeiten relativ geringhält, auch wenn dadurch die Antragsstellung etwas länger dauert. „Wir haben eine Verantwortung gegenüber unserer notleidenden Wirtschaft, wir haben aber auch eine gegenüber den Steuerzahlerinnen und -zahlern. Wir wollen beiden gerecht werden“, betonte Dexheimer.
RKI: Kreis derer, die getestet werden können, ausgeweitet
Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim informiert, dass es neue Empfehlungen vom Robert-Koch-Institut gibt, wer auf das Coronavirus getestet werden kann.
Hierzu zählen Personen…
- die akute respiratorische Symptome haben und Kontakt zu einem bestätigten Covid19-Fall hatten
- die klinische oder radiologische Hinweise auf eine virale Lungenentzündung haben, auch wenn sie keinen Kontakt zu einem Covid19 Patienten hatten
- die akute respiratorische Symptome haben und zwar keinen Kontakt zu einem Covid19-Patienten hatten, aber dafür in der Pflege, in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus arbeiten ODER zur Risikogruppe gehören
Auch Personen, die nicht im medizinischen Bereich tätig sind oder einer Risikogruppe angehören, aber akute respiratorische Symptome haben, können sich testen lassen, wenn ein Arzt dies empfiehlt. Damit ist der Personenkreis, der auf Covid-19 getestet werden kann, vom Robert-Koch-Institut erweitert worden.
Die Kreisverwaltung ruft alle Personen, die den Verdacht haben, mit Covid-19 infiziert zu sein, dazu auf, sich telefonisch bei ihrem Hausarzt zu melden und sich gegebenenfalls eine Überweisung für eines der Testcentren ausstellen zu lassen.
Landkreis Bad Dürkheim: Ordnungsämter kontrollieren
Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld und die Kreisverwaltung Bad Dürkheim möchten die Bürgerinnen und Bürger noch einmal darauf hinweisen, die Regelungen zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus einzuhalten. „Bleiben Sie nach Möglichkeit zuhause und halten Sie ansonsten den Sicherheitsabstand ein“, appelliert Landrat Ihlenfeld.
Die kommunalen Ordnungsämter im Landkreis werden am Wochenende wieder mit Unterstützung der Polizei vermehrt kontrollieren. Je nach Verstoß gegen die Rechtsverordnung drohen Bußgelder oder es kann sich sogar um einen Straftatbestand handeln.
Beispiele: Wer seine Kneipe, sein Restaurant oder sein Eiscafé trotz Verbot öffnet, dem droht ein Bußgeld von 5000 Euro, wer in seinem Lebensmittelgeschäft die Hygieneanforderungen nicht erfüllt, dem können 1000 Euro drohen. Wer zu dritt spazieren geht – möglich sind zwei Personen – der könnte 200 Euro pro Person berappen müssen; Ausnahme: Mitglieder eines Haushalts können auch in größeren Gruppen als zu zweit spazieren gehen. Wer sich mit elf Personen und mehr in der Öffentlichkeit aufhält, der könnte sogar 1000 Euro pro Person bezahlen müssen, wenn es sich nicht um eine geregelte Ausnahme handelt. Auch wer den Mindestabstand von 1,5 Metern nicht einhält, kann mit einem Bußgeld rechnen: 100 Euro pro Person können hier fällig werden.
Neue und gesundete Fälle im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau
Nach aktuellem Stand (2. April 2020, 15 Uhr) haben sich im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) bestätigt. Insgesamt wurden damit 151 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße positiv auf das Coronavirus getestet und werden an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 40 Personen sind gesundet*.
Verbandsgemeinde Annweiler: 7 Personen (2 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Bad Bergzabern: 9 Personen (3 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Edenkoben: 30 Personen (8 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Herxheim: 19 Personen (10 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Landau-Land: 13 Personen (2 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Maikammer: 9 Personen (3 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Offenbach: 18 Personen (7 davon gesundet)
Stadt Landau: 46 Personen (5 davon gesundet).
Alle ermittelbaren Kontaktpersonen werden über die Infektion informiert.
*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 14-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13 und 14 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Die häusliche Quarantäne verlängert sich um weitere 48 Stunden, wenn bei einer positiv getesteten Person nach 14 Tagen keine Symptomfreiheit gegeben ist.
Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt. Die Verfahrensweise zur Entlassung von Personen aus der häuslichen Quarantäne entspricht der vom Robert-Koch-Institut vorgegebenen Vorgehensweise.
Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de.
Das Bürgertelefon des Landkreises SÜW und der Stadt Landau ist unter der Telefonnummer 06341/940 555 für Bürgerinnen und Bürger von Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr zur Verfügung. Freitags ist das Bürgertelefon von 8:30 Uhr bis 12 Uhr erreichbar. Am Wochenende ist der Telefondienst von 10 Uhr bis 12:30 Uhr besetzt.
aktueller Stand der Verbreitung des Coronavirus im Landkreis Bad Dürkheim
Seit Ausbruch des Coronavirus sind nach aktuellem Stand (02. April 2020, 12.30 Uhr) im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Bad Dürkheim 251 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden; 189 im Landkreis Bad Dürkheim und 62 in der Stadt Neustadt.
Davon sind im Gebiet des Landkreises Bad Dürkheim 62 Personen bereits genesen, in Neustadt 25 Personen.
Im Azurit Seniorenzentrum Grünstadt ist gestern Morgen ein 84-jähriger Bewohner verstorben.
Somit sind bislang im Kreisgebiet drei Personen mit Corona-Infektion verstorben, in Neustadt eine Person.
Annahmestellen und Öffnungszeiten von Grünabfällen im Landkreis SÜW
zusätzlich an Gründonnerstag geöffnet in Annweiler-Gräfenhausen, Edenkoben und Steinfeld
WertstoffWirtschaftszentren bei Edesheim und Billigheim-Ingenheim sowie Annahmestelle Kirrweiler bleiben weiterhin geschlossen
Ab sofort gelten bis auf Weiteres die folgenden Öffnungszeiten der Grünabfallannahmestellen:
Span-Service Holzlogistik GmbH in Annweiler-Gräfenhausen
Freitag, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
ACHTUNG: Gründonnerstag, 9. April 2020, von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet
Span-Service Holzlogistik GmbH in Edenkoben, Industriering 20 a
Freitag, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
ACHTUNG: Gründonnerstag, 9. April 2020, von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet
Fa. Jeanine Rieger, Rohrbach
Dienstag und Donnerstag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Kläranlage Offenbach
Montag, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kläranlage Steinfeld
Freitag, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
ACHTUNG: Gründonnerstag, 9. April 2020, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet
Die WertstoffWirtschaftszentren bei Edesheim und Billigheim-Ingenheim sowie die Annahmestelle Kirrweiler bleiben weiterhin geschlossen
Ob diese Möglichkeiten in den nächsten Wochen noch gegeben sind, eingeschränkt oder erweitert werden, hängt von der Entwicklung der Lage ab.
Informationen hierzu sind der Homepage des Landkreises
(https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/eww/aktuelles.php) und
den sozialen Medien zu entnehmen.