Tagesmeldungen

Dienstag, 27. September 2022

Beschädigung eines Funkstreifenwagens der Polizeiinspektion Haßloch

Am frühen Samstagmorgen gegen 03:00 Uhr wurde am Bahnhof in Haßloch eine Funkstreifenwagen der Polizeiinspektion Haßloch durch bisher unbekannte Täter beschädigt. Der oder die Täter näherten sich dem abgestellten Streifenwagen, nutzten die Abwesenheit der in der Nähe eingesetzten Beamten und beschädigten mit bisher unbekannten Gegenständen die Windschutzscheibe des Streifenwagens. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Zeugen, welche Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Haßloch in Verbindung zu setzen.

Dienstag, 27. September 2022

Gefährliche Körperverletzung in einem Lokal

Am Freitag, 23.09.2022, gegen 21.00 Uhr, kam es in einem Lokal in der Brandenburger Straße in der Ludwigshafener Gartenstadt zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Nach einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Gästen vor dem Lokal, kam es kurze Zeit später im Lokal wieder zu Streitigkeiten. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung schlug ein 44-jähriger Mann aus Ludwigshafen einem 32-jährigen Mann aus Hochdorf-Assenheim mit der Hand in den Gesichtsbereich. Der 32-jährige Mann wurde anschließend, als er sich von dem Angreifern entfernen wollte, von mehreren zuvor noch unbeteiligten Personen zu Boden geworfen worden. Danach wäre der 32-jährige Mann von mehreren unbekannten Personen auf den Kopf und den Oberkörper geschlagen und getreten worden. Die Beschuldigten haben aber relativ schnell ihren Angriff beendet und seien aus dem Lokal geflüchtet. Aufgrund der Auseinandersetzung haben auch alle möglichen Zeugen das Lokal verlassen, sodass sich lediglich nur noch ein Angestellter des Lokals und der 32-jährige Mann in der Gaststätte befanden. Vor Ort konnten weder die Beschuldigten noch die Zeugen des Vorfalls angetroffen werden. Der 32-Jährige erlitt durch den Angriff leichte Verletzungen und wurde vor Ort durch den hinzugerufenen Rettungsdienst ärztlich behandelt.

Zeugen werden gebeten mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 Kontakt aufzunehmen, Tel. 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de

Dienstag, 27. September 2022

Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz am Berliner Platz

Am Freitag, 23.09.2022, kurz vor 18.30 Uhr, sollten zwei männliche Heranwachsende auf dem Berliner Platz durch zivile Polizeibeamte einer Personenkontrolle unterzogen werden. Nachdem sich die Zivilbeamten als Polizei zu erkennen gaben, flüchteten beide Personen in verschiedene Richtungen. Einer der Flüchtenden, ein 21jähriger Mann aus Ludwigshafen, konnte unter der Hochstraße eingeholt und festgenommen werden. Zuvor konnten die Beamten beobachten, wie der Mann eine Tüte mit Marihuana mit 9 Einzelverpackungen je 0,6g (insgesamt 5,5g) auf seiner Flucht wegwarf. Der zweite Mann, welcher mit einem Fahrrad flüchtete, konnte nicht mehr eingeholt werden. Jedoch konnten dessen Personalien ermittelt werden. Der 21jährige Mann wurde im Polizeipräsidium erkennungsdienstlich behandelt und anschließend wurde sein Zimmer in der elterlichen Wohnung aufgrund einer richterlichen Anordnung zwecks Auffinden weiterer Betäubungsmittel durchsucht. Hierbei konnten keine weiteren Betäubungsmittel aufgefunden werden. Gegen den 21jährigen Ludwigshafener wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubten Handel mit Cannabisprodukten eingeleitet und er wurde im Anschluss aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Zeugen werden gebeten mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 Kontakt aufzunehmen, Tel. 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de

Dienstag, 27. September 2022

Täuschungsversuch fliegt auf und führt zu Strafanzeige

Am 23.09.2022 um 23:00 Uhr wurde ein 23-Jährige aus Sachsen-Anhalt mit einem Peugeot in der Walter-Rathenau-Straße in 67466 Lambrecht einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle händigte der PKW-Fahrer den Führerscheines seines im Ausland lebenden Bruders aus. Der Täuschungsversuch konnte durch die eingesetzten Beamten letztlich aufgeklärt werden. Der Grund für das Verhalten des Mannes war auch schnell gefunden, da dieser nicht im Besitz eines Führerscheines war. Der Fahrzeugschlüssel, sowie der Führerschein wurden daher präventiv sichergestellt. Nun kommt auf den Mann ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu. Ferner muss sich der Halter des Peugeot wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verantworten. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

Dienstag, 27. September 2022

Raser in Landau

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde kurz nach 1 Uhr in der Innenstadt in Landau ein rasant fahrender, schwarzer Chrysler gesichtet. Personen, welche eventuell durch den Fahrer gefährdet wurden oder Gefährdungen anderer Personen wahrgenommen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

Freitag, 23. September 2022

Verkehrsunfall mit schwerverletztem Pedelec-Fahrer

Am 23.09.2022 gegen 15:10 Uhr kam es in der Anilinstraße in Haßloch zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Pedelec-Fahrer. Beim Linksabbiegen berührte der 76jährige Pedelec-Fahrer einen in gleiche Richtung fahrenden Pkw und kam dadurch zu Fall. Da er mit dem Kopf auf die Fahrbahn prallte und er keinen Schutzhelm trug erlitt er schwere Kopfverletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik verbracht werden. Die 18jährige Pkw-Fahrerin erlitt einen Schock. An den beiden beteiligten Fahrzeugen entstand dagegen nur geringer Sachschaden. Der genaue Unfallhergang ist zur Zeit noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Haßloch in Verbindung zu setzen

Freitag, 23. September 2022

Polizeiliche Prävention auf Tour - Unsere Experten informieren über Betrugsmaschen und wie Sie sich davor schützen können

Tagtäglich rufen Betrüger beispielsweise als "falsche Polizeibeamte" oder "falsche Enkel" lebensältere Menschen an und versuchen mit immer neuen Maschen an deren Geld zu kommen.

Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen.

Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, kommen unsere Experten der polizeilichen Prävention zu Ihnen.

In verschiedenen Gemeinden der Vorder- und Südpfalz werden wir Ihnen über den Sommer an Infoständen Rede und Antwort stehen.

Wissen Sie wie Sie sich vor solchen Telefonbetrüger schützen können?

Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder sogenannte "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.

Die nächste Station unserer Präventionstour ist am Samstag, den 01.10.2022 in Bad Dürkheim. Zwischen 9 und 13 Uhr finden Sie uns auf dem Marktfrühstück (Obermarkt) in der Nähe der Bühne.

Sprechen Sie uns an und geben Sie Betrügern keine Chance. Auch Angehörige älterer Menschen sind herzlich eingeladen, um sich zu informieren.

Wir informieren Sie immer freitags im Presseportal, wo unsere Experten in der nächsten Woche unterwegs sind.

Freitag, 23. September 2022

Bilanz der Kontrollwoche "Focus on the road"

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligte sich in diesem Jahr an der europaweiten Kontrollwoche "Focus on the road" zur Bekämpfung und Verhinderung von Ablenkungsverstößen im Straßenverkehr. Im Zeitraum vom 16. bis 22. September 2022 fanden deshalb in der Vorder - und Südpfalz vermehrt Schwerpunktkontrollen zu diesem Thema statt.

In dieser Woche wurden insgesamt 598 Fahrzeuge kontrolliert. 61 Fahrerinnen und Fahrer waren bei der Fahrt durch elektronische Geräte abgelenkt. In den meisten Fällen (59) benutzten die Verkehrsteilnehmenden ein Mobiltelefon, in zwei Fällen war die Benutzung anderer elektronischer Geräte (z.B. Laptop oder Tablet) Grund für die Beanstandung.

Neben der Ahnung der Ordnungswidrigkeiten wollten wir durch die Verkehrskontrollen auch verstärkt auf die Risiken von Ablenkung im Straßenverkehr hinweisen. Bei den Kontrollen wurden die Betroffenen daher von Polizeikräften auf ihr Fehlverhalten und die damit verbundenen Gefahren hingewiesen.

Ablenkung im Straßenverkehr spielt eine immer größere Rolle. Sie birgt erhebliche Gefahren und betrifft alle Verkehrsteilnehmenden, nicht nur den Fahrzeugführer selbst. Wer im Stadtverkehr bei Tempo 50 beispielsweise nur eine Sekunde auf sein Smartphone schaut, legt hierbei eine Strecke von 14 Metern im "Blindflug" zurück. Die Polizei appelliert daher an alle Verkehrsteilnehmenden, das Handy während der Fahrt stecken zu lassen und die Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr zu richten. Lassen Sie sich nicht ablenken!

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei.

Die Kontrollen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung und finden deshalb das ganze Jahr über statt. Die Kontrollwoche wurde von dem europaweiten Polizeinetzwerk ROADPOL www.roadpol.eu koordiniert, dessen Ziel es ist, die Zahl der Verkehrsunfallopfer deutlich zu senken ("Vision Zero").

Freitag, 23. September 2022

Ruhestörung durch "Oktoberfest"

Am 22.09.22 meldeten mehrere Anwohner ab 21 Uhr ruhestörenden Lärm vom "Oktoberfest" am Kirchbergparkplatz in Edenkoben. Das Fest wurde durch Beamte hiesiger Polizeiinspektion angefahren. Vor Ort wurde mit den Veranstaltern Rücksprache gehalten. Diese konnten eine entsprechende Genehmigung vorweisen. Dennoch wurde die Lautstärke der Musik durch die Verantwortlichen entsprechend reguliert, sodass es anschließend zu keinen weiteren Anrufen kam. Die für die Ruhestörung zuständige Verbandsgemeinde Edenkoben wurde über den polizeilichen Einsatz in Kenntnis gesetzt.

Freitag, 23. September 2022

Kontrollstelle in Edenkoben

Am 22.09.22 wurden im Zeitraum 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Kontrollen in der Venninger Straße in Edenkoben durchgeführt. Hierbei mussten vier Gurt- und zwei Handyverstöße geahndet werden. Außerdem erhielten drei Autofahrer Mängelberichte ausgestellt. Diese müssen ihr Fahrzeug nach Beseitigung der jeweiligen Mängel erneut vorzeigen.