Tagesmeldungen
Reifen zerstochen
Am Mittwoch (22.02.2023) zwischen 21:35 Uhr, wurden alle
vier Reifen eines Dienstautos der städtischen Verkehrsüberwachung zerstochen.
Das Auto parkte zu diesem Zeitpunkt in der Berliner Straße. Der entstandene
Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1,
Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Räder gestohlen
Am 22.02.2023, gegen 14:45 Uhr, brach ein Unbekannter das
Schloss eines E-Bikes auf und entwendete das Rad. Dieses hatte der 70-jährige
Besitzer an einem Fahrradständer vor einem Drogeriemarkt in der
Von-Kieffer-Straße angeschlossen. Der 70-Jährige sah den Dieb noch auf seinem
E-Bike wegfahren und rannte ihm hinterher. Es gelang ihm jedoch nicht mehr ihn
einzuholen.
Sie haben zur fraglichen Zeit etwas beobachtet oder können Hinweise zum Täter
geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1,
Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Auch in der Leuschnerstraße wurde ein Fahrrad gestohlen. Das Trekkingrad war am
21.02.2023, zwischen 13 Uhr und 15 Uhr vor einer Schule abgestellt.
Sachdienliche Hinweise in diesem Falle bitte an die Polizeiinspektion
Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail
piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Unbekannter raubt Tasche
Ein 43-Jähriger teilte am 22.02.2023 um 06:25 Uhr mit, dass
er soeben ausgeraubt worden sei. Er gab an, den Weg am Zedtwitzpark entlang
gelaufen zu sein, als ihm ein unbekannter Mann entgegenkam, ihm unvermittelt
seine Kühltasche entriss und wegrannte. Der Unbekannte konnte neben
Nahrungsmittel auch einen Schlüssel sowie einen Geldbeutel erbeuten.
Sie haben etwas beobachtet oder können Hinweise zum Täter geben? Sachdienliche
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621
963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Diesel gestohlen
Unbekannte pumpten am 23.02.2023, gegen 4:45 Uhr, den Tank
eines LKWs leer. Das Fahrzeug war in der Saarburger Straße geparkt. Insgesamt
konnten die Unbekannten etwa 300 Liter Diesel erbeuten.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2,
Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Versuchter Telefonbetrug
Eine 84-Jährige aus Ludwigshafen-Mundenheim durchschaute
Telefonbetrüger am 22.02.2023 rasch und ließ sich nicht täuschen. Ein
unbekannter Mann hatte die Seniorin nachts (gegen 0 Uhr) angerufen und sich als
ihr Sohn ausgegeben. Er behauptete, einen Verkehrsunfall verursacht zu haben,
bei der eine Person verstorben sei. Danach gab er den Hörer an einen angeblichen
Polizeibeamten weiter. Direkt stellt die 84-Jährige kritische Fragen und die
Betrüger legten auf.
Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche der Schockanrufe und rät
allen Betroffenen, misstrauisch zu sein, wenn sie am Telefon mit einem
beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert werden. Gehen Sie nicht darauf ein,
sondern halten Sie Rücksprache mit Ihren richtigen Verwandten, um die
Sachverhalte zu verifizieren. Und übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an
unbekannte Personen. Lassen Sie zudem präventiv gesehen Ihren Vornamen im
Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann)
oder ganz streichen. So können die Täter Sie erst gar nicht ausfindig machen.
Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die Opferschutzbeauftragte
des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.Nr.0621 963-1154.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
Einbruchsversuch in Kirche
Unbekannte versuchten zwischen dem 20.02.2023, 12 Uhr, und
dem 22.02.2023, 09:30 Uhr, in eine Kirche in der Hauptstraße einzudringen. Dies
gelang ihnen jedoch nicht. Der Sachschaden durch Hebelspuren wird auf 300 Euro
geschätzt.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der
Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de
entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Mercedes-Fahrer unter Einfluss von Amphetamin
Einen 24-jährigen drogenbeeinflussten Mercedes-Fahrer
kontrollierten am 22.02.2023, um 23.46 Uhr Beamte der Polizeiautobahnstation
Ruchheim auf dem Parkplatz Kurzgewann, A61, Gemarkung Worms. Der 24-Jährige
zeigte bei der Kontrolle drogentypische Auffallerscheinungen. Ein Schnelltest
reagierte positiv auf Amphetamin.
Dem 24-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren
wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz
eingeleitet.
Rückfragen bitte an:
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Sandra Giertzsch
Telefon: 06237/933-2200
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
Diesel aus Baustellenfahrzeugen gestohlen
Zwischen dem 21.02.2023, 16:30 Uhr, und dem 22.02.2023, 6
Uhr, verschafften sich bislang Unbekannten Zutritt zu einem Baustellengelände an
einem Wirtschaftsweg neben der B9 in Richtung Limburgerhof. Es gelang ihnen aus
mehreren Fahrzeugen sowie einem Generator insgesamt über 300 Liter
Diesel-Kraftstoff zu entwenden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf
etwa 500 Euro.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der
Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de
entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Polizeiautobahnstation Ruchheim - Ford-Fahrer unter dem Einfluss von Kokain auf der A61 unterwegs
Am 22.02.2023, um 17.30 Uhr, kontrollierten
Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der A61, Tank-und Rastanlage
Dannstadt West einen Ford. Der 25-jährige Fahrer zeigte bei der Kontrolle
deutliche Anzeichen auf eine Drogenbeeinflussung. Ein durchgeführter
Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, der Mann stand unter dem Einfluss von
Kokain.
Dem 25-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren
wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz
eingeleitet.
Rückfragen bitte an:
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Sandra Giertzsch
Telefon: 06237/933-2200
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
Opel-Fahrer unter Drogeneinfluss
Einen 21-jährigen Opel Fahrer unter Drogeneinfluss
stellten am 22.02.2023, um 12.40 Uhr, Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim
fest. Der Opel war auf der A650 in Richtung Bad Dürkheim unterwegs. An der
Anschlussstelle Ruchheim wurde das Fahrzeug einer Kontrolle unterzogen. Bei dem
21-jährigen Fahrer stellten die Polizisten drogenbedingte Auffallerscheinungen
fest. Ein durchgeführter Drogenschnelltest bestätigte, dass dieser unter dem
Einfluss von THC stand.
Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen
Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz
eingeleitet.
Rückfragen bitte an:
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Sandra Giertzsch
Telefon: 06237/933-2200
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de