Tagesmeldungen
Geschäftseinbrüche
In der Nacht von 21./22.02.2023, brachen bislang
unbekannte Täter im Industriegebiet Pleisweiler-Oberhofen in mehrere Firmen ein.
Bei den Einbrüchen in der Kurfürstenstraße und der Straße "Im Weidfeld" wurden
Bargeld sowie Werkzeug- und Arbeitsgeräte entwendet. Der angerichtete
Gesamtschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Zeugenhinweise nimmt die
Polizei Bad Bergzabern unter der Telefonnummer 06343 93340 oder
pibergzabern@polizei.rlp.de entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Pressestelle
Telefon: 06343-9334-1402
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Einbruch in Firmengebäude
Ersten Ermittlungen zufolge sind gestern Abend (21.02.2023,
zwischen 23 Uhr und 0 Uhr) zwei bislang unbekannte Täter in ein Bürogebäude im
Industriering eingebrochen. Zunächst wurde eine Scheibe eingeschlagen und ein
Fenster geöffnet. Anschließend wurde der gesamte Bürokomplex durchsucht. Mit
einem geringen Bargeldbetrag konnten die beiden Unbekannten flüchten. Hinweise
zu den Tätern oder sonstige verdächtige Wahrnehmungen nimmt die Polizei
Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 955 1200
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Zu schnell und alkoholisiert in die Verkehrskontrolle
Deutlicher Alkoholgeruch schlug den kontrollierenden Beamten
gestern Mittag auf der L 516 bei Roschbach entgegen, als sie einen 52 Jahre
alten Autofahrer bei einer Geschwindigkeitsmessung kontrollierten. Mit 97 km/h
anstatt den erlaubten 70 km/h raste der Mann in die Kontrollstelle. Und dann
musste der Fahrer wegen seiner Alkoholfahne noch einen Alko-Test durchführen.
Mit dem Ergebnis von 1,32 Promille qualifizierte er sich für die Blutprobe. Sein
Führerschein wurde beschlagnahmt, die Fahrzeugschlüssel sichergestellt und ein
Strafverfahren eingeleitet. Auch bei einem 72 Jahre alten Autofahrer wurde
Alkoholgeruch in seiner Atemluft festgestellt. Die Polizisten mussten ihm
ebenfalls die Weiterfahrt untersagen, weil der Schnelltest 0,4 Promille ergab.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 955 1200
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Ohne Fahrerlaubnis
Ein 53 Jahre alter Autofahrer wurde gestern (21.02.2023, 16.10
Uhr) auf der K6/A65, AS Edenkoben kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass
er trotz behördlichem Fahrerlaubnisentzug immer noch im Besitz seines
Führerscheins ist. Diesen hatte er trotz Aufforderung nicht abgegeben. Das
Dokument wurde sichergestellt. Ein Strafverfahren wegen wiederholtem Fahren ohne
Fahrerlaubnis wurde eingeleitet. Sein Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 955 1200
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau Die
Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich
der Stadt Wörth vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es
sich um Betrugsversuche im Bereich Schockanruf - tödlicher Verkehrsunfall
handeln könnte. - Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. - Öffnen Sie unbekannten
Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu,
z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte. - Übergeben Sie unbekannten Personen kein
Geld oder Wertsachen.
Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den
Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Pressestelle
Bourdy, PHK
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich der Stadt Wörth vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich Schockanruf - tödlicher Verkehrsunfall handeln könnte. - Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. - Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte. - Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0.
Bei Drogengeschäften aufgefallen - Tatverdächtige in Untersuchungshaft
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz
Am Montagnachmittag (20.02.2023) kontrollierten Polizeikräfte vier Männer in der Mannheimer Straße. Die Männer im Alter von 33, 40, 43 und 48 Jahren waren zuvor beim Verkauf von Drogen beobachtet worden. Die Polizeibeamten stellten ca. 10 Kilogramm Marihuana und rund 20.000 Euro Bargeld sicher. Die Männer wurden vorläufig festgenommen. Der 40-Jährige und der 33-Jährige wurden gestern dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Untersuchungshaftbefehle. Die Männer wurden anschließend in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht. Der 43-Jährige und der 48-Jährige wurden wegen fehlender Haftgründe wieder auf freien Fuß entlassen.
Versuchte Einbrüche
Zwischen dem 20.02.2023, 21:00 Uhr und dem 21.02.2023, 08:00 Uhr versuchten bislang unbekannte Täter die Eingangstür einer Gewerbeimmobilie in der Oberen Langgasse aufzuhebeln und dadurch in die Räumlichkeiten einzudringen. Die Eingangstür konnte trotz massiver Gewalteinwirkung nicht geöffnet werden.
Zu einem weiteren versuchten Einbruch kam es am Klipfelstor in ein Mehrfamilienhaus. Hier konnten durch eine Anwohnerin Hebelspuren an der Eingangstür festgestellt werden. Als Tatzeit wurde der Zeitraum zwischen dem 20.02.2023, 19:30 Uhr bis 21.02.2023, 15:58 Uhr benannt.
Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de. )
Fahrzeug geriet in Vollbrand
Am Mittwoch, den 22.02.2023, gegen 07:25 Uhr, kam es zum Brand eines Kleintransporters in der Richard-Wagner-Straße in Grünstadt. Das Fahrzeug wurde zuvor von seinem Fahrer abgestellt; kurz darauf fing der Motorraum an zu qualmen. Bei Eintreffen von Polizei, Feuerwehr und Rettungswagen stand die Front des Fahrzeugs bereits in Vollbrand. Auf der Ladefläche des Transporters befand sich eine Gasflasche, welche durch die Feuerwehr im Rahmen der Löscharbeiten geborgen werden konnte. Ein Gebäude- oder Personenschaden ist nicht entstanden. Bei der Ursache des Bandes dürfte es sich um einen technischen Defekt handeln.
87-Jähriger weiterhin vermisst - Vermisstenfahndung mit neuem Foto
Nachtrag zur Pressemeldung vom 15.02.2023 https://s.rlp.de/b697N
Die Polizei sucht derzeit mit einem neuen Foto nach dem seit dem 11.02.2023 vermissten 87-Jährigen aus Speyer. Derzeit ist davon auszugehen, dass der Vermisste mit einem E-Bike unterwegs ist. Auffällig ist, dass der 87-Jährige immer mit einem Helm und einer Kappe Fahrrad fährt. Weitere Informationen und Fotos des Vermissten finden Sie hier: https://s.rlp.de/DlnY0
Da der Aufenthaltsort des Vermissten noch immer unbekannt ist, sucht die Polizei weiterhin Zeugen.
Wenn Sie Hinweise auf den Aufenthaltsort von Herrn N. geben können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen.
Die Veröffentlichung des Bildes des Gesuchten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr. Sofern der Zweck nicht mehr gegeben ist, bitten wir die Medien, insbesondere die Onlinemedien, das veröffentlichte Bild zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu löschen. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.