Tagesmeldungen
Einbruch in Ladengeschäft
Am Mittwoch, den 01.03.2023, im Zeitraum von 03:55 Uhr -
04:30 Uhr, brach bislang unbekannte Täterschaft in ein Ladengeschäft in der
Speyerer Straße ein, in dem der Glaseinsatz der Eingangstür eingeschlagen wurde.
Hierbei wurde nach bisherigem Kenntnisstand Bargeld sowie Alkoholika entwendet.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen niederen fünfstelligen Betrag. Aufgrund
der laufenden Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen des Vorfalls.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der
Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.:
06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter
pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Verkehrskontrollen
Gestern Morgen führten Germersheimer Polizisten
Verkehrskontrollen in der Straße Am Gaswerk in Rülzheim und in der Germersheimer
Straße in Lingenfeld durch. Insgesamt wurden fünf "Gurtmuffel" verwarnt. An 10
Fahrzeugen wurden technische Mängel festgestellt. In Lingenfeld ging den Beamten
zudem ein 44-jähriger ins Netz, der an seinem PKW gestohlene Kennzeichen
montiert hatte und zudem nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Ein
entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Kontrolle des Durchfahrtverbots
Am gestrigen Vormittag wurde das Durchfahrtsverbot auf dem
Feldweg "Am Hirschgraben" in Lingenfeld kontrolliert. Bei der Kontrolle wurden
insgesamt fünf Verstöße geahndet. Immer noch sind einige Betroffene verwundert,
dass sich das dafür vorgesehene Bußgeld seit der Einführung des neuen
Bußgeldkatalogs mehr als verdoppelt hat.
Alkoholisiert mit Fahrrad gestürzt
Vermutlich aufgrund übermäßigen Alkoholgenusses verlor ein
56-jähriger Fahrradfahrer aus Schifferstadt am späten Mittwochabend die
Kontrolle über sein Gefährt und kam in der Max-Ernst-Straße zu Fall. Ein
aufmerksamer Mitbürger fand den Mann in seiner misslichen Lage und informierte
die Rettungsleitstelle, die wiederum die Polizei verständigte. Vor Ort konnte
der sichtlich alkoholisierte Gestürzte samt seinem unbeschädigten Fahrrad
angetroffen werden. Ein durchgeführter Atem-Alkoholtest ergab einen Wert von
1,99 Promille. Gegenüber einem Zeugen und auch gegenüber den Beamten gab der
56-jährige an, ausgerutscht zu sein. Den Mann, der übrigens unverletzt blieb,
erwartet nun ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.
Auf "Fake-Shop" reingefallen
Eine 24-jährige aus Limburgerhof bestellte bei einem
"Fake-Shop" einen Kühlschrank und überwies den fälligen Betrag in Höhe von 403
Euro auf ein litauisches Bankkonto. Trotz Warnhinweisen über die Firma im
Internet wurde die Geschädigte Opfer eines Betruges, denn den bezahlten
Kühlschrank erhielt sie nie.
Ohne Versicherungsschutz
Seit gestern (01. März) muss an Mopeds, Rollern und E-Scootern
das Versicherungskennzeichen gewechselt werden. Die grünen
Versicherungskennzeichen verlieren ihre Gültigkeit. Für das neue
Versicherungsjahr 2023 müssen nun schwarze Kennzeichen montiert werden. Fahren
ohne gültiges Versicherungskennzeichen heißt Fahren ohne Versicherungsschutz und
stellt eine Straftat dar. So wurde gestern ein 34 Jahre alter Mann mit seinem
E-Scooter in der Schantzstraße angehalten, weil er mit dem alten Kennzeichen
unterwegs war. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige erstattet. Sein E-Scooter
musste er im Anschluss nach Hause schieben.
PKW-Aufbruch
Von bislang mehreren unbekannten dunkel bekleideten
Jugendlichen wurde gestern Abend (01.03.2023, 18 Uhr) im Bereich des
Schlossweihers an einem geparkten Auto die Heckscheibe eingeschlagen und eine
auf der Rückbank abgelegte JBL-Lautsprecherbox im Wert von mehreren hundert Euro
entwendet. Von den Jugendlichen fehlt bislang jede Spur. Hinweise nimmt die
Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.
Bettler unterwegs
Am Ortseingang von St.Martin wurden der Polizei am
Mittwochabend (01.03.2023, 18 Uhr) zwei Bettler gemeldet, welche die Autofahrer
anhalten und um Geld betteln würden. Vor Ort konnte die beiden Personen nicht
mehr angetroffen werden. Die Polizei bittet die Bürger um erhöhte Wachsamkeit.
Bei Auffälligkeiten sollte die Polizei umgehend verständigt werden. Gemäß der
Gefahrenabwehrverordnung ist das Betteln verboten. Die zuständige
Verbandsgemeinde wurde in Kenntnis gesetzt.
Unfall mit 5 beteiligten Fahrzeugen
Am 01.03.2023, gegen 14:50 Uhr, kam es auf der
Bundesstraße 427 zwischen Winden und Hergersweiler zu einem Auffahrunfall mit
fünf beteiligten Fahrzeugen. Kurz vor dem Ortseingang Hergersweiler musste der
Fahrer eines Pkw Ford Transit verkehrsbedingt anhalten. Drei nachfolgende
Fahrzeugführer kamen hinter dem Pkw zum Stehen. Der 57-jährige Fahrer eines
weiteren nachfolgenden Pkw Mercedes Benz fuhr auf das letzte Fahrzeug der
Schlange auf und schob alle weiteren Fahrzeuge zusammen. Bei dem Verkehrsunfall
wurden insgesamt 4 Personen im Alter zwischen 43 und 60 Jahren leicht verletzt.
An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 24.000.- Euro.
Falsches Gewinnversprechen
Eine 82-Jährige wurde am Mittwoch (02.03.2023) von einem
Mann mit dem Namen "Rolf Schneider" angerufen, der ihr ein Lottogewinn von
36.000 Euro versprach. Um an das Geld zu kommen, müsse sie nur die
Geldtransportkosten von 1000 Euro übernehmen. Die 82-Jährige erkannte die
Betrugsmasche und beendete das Gespräch.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie
teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
- Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn
einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen
gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige
Sondernummern beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900..., 0180...,
0137...).
- Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine
Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen,
Kreditkartennummern oder Ähnliches.
- Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der
Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt
und was genau Sie gewonnen haben. Notieren sie sich seine
Antworten
- Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.
- Sichern Sie sich ab, indem Sie einen angeblichen
Vertragsabschluss widerrufen und wegen arglistiger Täuschung
anfechten. Verbraucherzentralen bieten dazu Musterschreiben an.
Diese gibt es in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen
sowie im Internet (www.verbraucherzentrale.de).
- Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie auf und melden
Sie diesen Ihrer Polizei.
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.