Tagesmeldungen

Donnerstag, 2. März 2023

Mit Drogen und Schreckschusswaffe erwischt

Ein 21-Jähriger wurde am Donnerstag (02.03.2023), gegen
1.45 Uhr, vor einer Polizeistreife mit Betäubungsmittel und einer
Schreckschusswaffe erwischt. Beim Erblicken der Polizeistreife in der
Schanzstraße versuchte der 21-Jährige noch eine Schreckschusswaffe unter einem
Auto zu verstecken. Während der Personenkontrolle stellten die Polizeibeamten
neben der Schreckschusswaffe noch eine geringe Menge an Betäubungsmittel in der
Hosentasche des 21-Jährigen fest. Er muss sich nun wegen des Verstoßes gegen das
Betäubungsmittel- und Waffengesetz verantworten.
 

Donnerstag, 2. März 2023

E-Bike Diebstahl abgewendet

Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete heute (02.03.2023),
gegen 0.10 Uhr, wie drei Männer zwei E-Bikes im Bereich der Bremserstraße
trugen. Die beiden Fahrräder waren noch mit einem Schloss gesichert. Der Zeuge
sprach das Trio an. Daraufhin flüchteten die Männer. Die E-Bikes ließen sie
stehen. Die verständigte Polizei stellte zwei der drei Diebe in der Nähe fest.
Der 31- und der 45-Jährige wurden anschließend zu einer Polizeidienststelle
gebracht. Beide führten eine geringe Menge an Betäubungsmittel mit. Der
45-Jährige kam anschließend wieder auf freien Fuß, während der 31-Jährige,
aufgrund eines Haftbefehls, in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde. Die
beiden gestohlenen E-Bikes der Marke Cube stellte die Polizei sicher. Die
Polizei sucht nun die Besitzer der Fahrräder.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2,
Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
 

Donnerstag, 2. März 2023

Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer

Am gestrigen Mittwoch gegen 16:00 Uhr kam es im Kreisel
Bismarckstraße / Anilinstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einer
Radfahrerin. Die 71-jährige Fahrerin des PKW aus Böhl-Iggelheim übersah beim
Einfahren in den Kreisverkehr die dort vorfahrtsberechtigte 59-jährige
Radfahrerin und kollidierte leicht mit ihr. Beim anschließenden Sturz verletzte
sich die Frau aus Neustadt leicht. Sowohl am Rad als auch am PKW entstand
geringer Sachschaden.
 

Donnerstag, 2. März 2023

Betrugsmasche "Sextortion"

In den sozialen Netzwerken wie z.B. Instagram oder Snapchat
tut sich das Phänomen "Sextortion", Erpressung auf sexueller Grundlage, auf.
Hier bekommen User von attraktiven unbekannten Frauen Freundschaftsanfragen,
z.B. auf Instagram. Nach einer kurzen Kommunikation auf Instagram wird diese auf
z.B. Snapchat verlagert. Hier wird der User aufgefordert, nackt zu posieren oder
sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen. Die "hübsche" Unbekannte nutzt
diese nun um den User zu erpressen. Sie droht diese Bilder an sämtliche Follower
in Instagram zu versenden, sollte nicht ein Geldbetrag bezahlt werden. Da unter
den Follower meist auch viele Familienmitglieder oder Freunde sind, kommt es
nicht selten vor, dass der Betrag gezahlt wird. Dies schließt jedoch nicht aus,
dass die Unbekannte weitere Forderungen stellt oder die Bilder versendet.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor "sexueller Erpressung" zu
schützen:

   -Nehmen Sie keine Freundschaftsanfragen von fremden Personen an.

   -Prüfen Sie regelmäßig Ihre Account- und
Privatsphäreeinstellungen.

-Seien Sie zurückhaltend mit der Veröffentlichung persönlicher Daten wie
Anschrift, Geburtsdatum oder Arbeitgeber.

   -Stimmen Sie nicht vorschnell einem Videochat zu.

-Im Zweifel: kleben Sie die Chatkamera zunächst ab, um lediglich verbal zu
kommunizieren und das Geschehen zu beobachten.

-Stimmen Sie keinen Entblößungen oder intimen Handlungen in Videochats zu, wenn
Sie die Person erst seit kurzem kennen.

-Halten Sie Betriebs- sowie Virenschutzsysteme auf Ihren online genutzten
Endgeräten wie Smartphone, Laptop, Tablet oder Computer immer auf dem aktuellen
Stand, um sich vor Schadsoftware, sogenannter Malware, zu schützen. Es gibt
Malware, die Ihre Webcam problemlos aktiviert und Sie damit jederzeit filmen
kann.

Falls Sie bereits erpresst werden:

-Überweisen Sie kein Geld. Die Erpressung hört nach der Zahlung meist nicht auf.

   -Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

-Kontaktieren Sie den Betreiber der Seite und veranlassen Sie, dass das
Bildmaterial gelöscht wird. Nicht angemessene Inhalte kann man dem
Seitenbetreiber über eigens hierfür eingerichtete Buttons melden.

-Brechen Sie den Kontakt zu der anonymen Person sofort ab, reagieren Sie nicht
auf Nachrichten.

   -Sichern Sie die Chatverläufe und Nachrichten mittels Screenshot.

Weitere Informationen zu dem Thema erhalten Sie unter: www.polizei-beratung.de

Donnerstag, 2. März 2023

Schwerer Verkehrsunfall mit Radfahrerin / Rettungshubschrauber im Einsatz

Am Mittwoch, den 01.03.2023 gegen 15:30 Uhr, kam es in
Freinsheim zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 64-jährige Radfahrerin aus der
Verbandsgemeinde Freinsheim befuhr die Herxheimer Straße aus Richtung
Bahnhofstraße kommend. An der Einmündung zur Friedrich-Bruch-Straße kam es zum
Zusammenstoß mit einer 27-jährigen Autofahrerin aus dem Landkreis Bad Kreuznach.
Die Radfahrerin erlitt durch den Zusammenstoß schwere Verletzungen und wurde
durch den Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Ludwigshafen am Rhein
verbracht. Es entstand ein Sachschaden von circa 10.000 Euro. Zur Klärung der
Unfallursache wurden die beiden beteiligten Fahrzeuge sichergestellt. Hinweise
bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder
pibadduerkheim@polizei.rlp.de
 

Donnerstag, 2. März 2023

Alte Rebschule top bewertet

Wohlfühlhotel in Rhodt erhält HolidayCheck Award 2023
100 Prozent Weiterempfehlung und 5,8 von 6 Sonnen: Das Wohlfühlhotel Alte
Rebschule in Rhodt hat kürzlich den HolidayCheck Award 2023 bekommen; als
eines von nur 149 Hotels bundesweit. Das Besondere daran: Die Bewertung
wurde von den Gästen vorgenommen, die im Hotel übernachtet haben. Mehr als
300 gaben in den vergangenen 12 Monaten ihr Votum ab, besonders gelobt
wurden der hervorragende Service, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die
exzellente Sauberkeit.
„Das Rebschul-Team war überwältigt von der Nachricht“, so Hotelchefin Sonja
Schäfer. „Denn Gästebewertungen beurteilen letztlich die Gemeinschaftsleitung –
vom Zimmer über die Küche und die Rezeption bis zum Wellnessangebot: Alle
Hotelbereiche müssen den Gast mehr als zufriedenstellen. Und das haben wir
gemeinsam geschafft, wie uns jetzt auch offiziell der HolidayCheck Award 2023
bestätigt.“ Sonja Schäfer wertet die bekannte Auszeichnung nicht nur als
Gästemagnet, er mache auch großen Eindruck auf zukünftige Bewerber; ein
Pluspunkt im Wettbewerb um Mitarbeiter.
2023 jährt sich der HolidayCheck Award zum 18. Mal. Auch in diesem Jahr
wurden damit Hotels geehrt, die in den Augen der HolidayCheck-Reisenden einen
ausgezeichneten Job gemacht haben. Für die Vergabe des Awards gelten strenge
Regeln: Um in die Auswahl für die begehrte Auszeichnung zu kommen, muss ein
Hotel über einen Zeitraum von zwölf Monaten mindestens 50 Urlauber-
Bewertungen erhalten haben. Die Unterkünfte müssen zudem von mindestens 90
Prozent ihrer Gäste weiterempfohlen worden sein. Um die Authentizität der
Bewertungen zu gewährleisten, durchlaufen alle ein Prüfsystem. Außerdem setzt sich HolidayCheck mit der Initiative „Gemeinsam gegen Fake-Bewertungen“
branchenübergreifend dafür ein, dass Bewertungen im Internet authentisch und
vertrauenswürdig sind. (245 Wörter, 1.800 Zeichen)
Informationen zum Wohlfühlhotel Alte Rebschule auf www.alte-rebschule.de
sowie auf Facebook und Instagram.

Donnerstag, 2. März 2023

Unter Betäubungsmitteleinfluss und mit offenem Haftbefehl unterwegs

Am 28.02. gegen 15:20 Uhr wurde durch
Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf dem Rasthof Dannstadt West ein
Kleintransporter einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Da beim Fahrer
im Rahmen der Kontrolle drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt wurden
und ein anschließender Schnelltest positiv auf THC reagierte, wurde dem Fahrer
eine Blutprobe entnommen und ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren
wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Bei der Überprüfung des Fahrers
in den polizeilichen Informationssystemen stellte sich zudem heraus, dass gegen
den Fahrer ein Haftbefehl vorliegt. Durch Zahlung der offenen Geldstrafe, konnte
er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seiner Wege gehen.

Donnerstag, 2. März 2023

Geschwindigkeitskontrollen im Dienstgebiet

Am Dienstag, den 28.02.2023 fanden im Dienstbezirk
der PI Neustadt/W. zwei Geschwindigkeitskontrollen statt. Von 10:00 Uhr bis
11:00 Uhr wurde die Geschwindigkeit auf der B39 Höhe Sportplatz Geinsheim
überprüft (erlaubte 70 km/h). Von 80 gemessenen Fahrzeugen waren sechs zu
schnell unterwegs. Die höchste gemessene Geschwindigkeit lag bei 100 km/h.

Von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr wurde die Landwehrstraße (Schulbereich - erlaubte 30
km/h) unter die Lupe genommen. Dort wurden bei schwachem Verkehrsaufkommen 13
Geschwindigkeitsverstöße und ein Verstoß gegen das Handynutzungsverbot
festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit lag bei 61 km/h.
 

Donnerstag, 2. März 2023

Allgemeine Verkehrskontrolle

Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle am
28.02.2023 von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Landauer Straße Höhe Hauptfriedhof
wurden mehrere Verkehrsverstöße geahndet. Fünf Verkehrsteilnehmer telefonierten
mit dem Handy während der Autofahrt, drei Autofahrer waren nicht angegurtet und
bei einem Pkw war die Ladung nicht ordentlich gesichert. Mit einem mobilen
Rollenprüfstand für Zweiräder wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit eines
Mofas überprüft. Der Mofafahrer durfte weiterfahren.
 

Donnerstag, 2. März 2023

Kurze Ablenkung führt zu Unfall

Am Dienstagmorgen gegen 08:00 Uhr kam eine 18-jährige
Pkw-Fahrerin aus Meckenheim in der Gartenstraße von der Fahrbahn ab und
beschädigte hierbei, neben ihrem eigenen Fahrzeug, eine Hauswand, ein
Regenfallrohr und eine Straßenlaterne. Nach bisherigem Stand der
Unfallermittlungen war die Unfallfahrerin kurzzeitig abgelenkt und verlor die
Kontrolle über ihr Fahrzeug.