Tagesmeldungen
Bildungspatenschaftentag in Landau
Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages „Voneinander lernen – füreinander da sein“ besuchte jetzt Sozialdezernent Bürgermeister Thomas Hirsch gemeinsam mit Hans-Joachim Malo, dem Leiter des Sozialamts der Stadt Landau und der städtischen Integrationsbeauftragten Elena Schwahn verschiedene Einrichtungen, die mit ihren Projekten die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund fördern.
Das Seniorenbüro in Landau ist nicht nur Anlaufstelle für Senioren die Rat suchen oder beispielsweise Hilfe beim Einkaufen benötigen. Es vermittelt auch vielmehr Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. So auch Albert Koch, der Kindern und Jugendlichen Nachhilfe in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch gibt und sie bei ihren Hausaufgaben unterstützt. Neben der Schülerhilfe ist jedoch das Angebot des Seniorenbüros breit gefächert. „Bei uns wird beispielsweise auch ein Kurs angeboten, in dem eine gebürtige Tunesierin und eine Deutsche gemeinsam Kindern die fünf Säulen des Islams und die Prinzipien der arabischen Kultur vermitteln“, berichtet Herbert Schön vom Seniorenbüro. Weitere Informationen rund um die Arbeit des Seniorenbüros erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger unter der Telefonnummer 06341 / 141162.
Auch das Caritas-Zentrum Landau ist, neben zahlreichen anderen Bereichen, vor allem auch in der Integrationsarbeit aktiv. Es berät zugewanderte Ausländer und unterstützt sie bei der ersten Orientierung in ihrer neuen Heimat.
Unterstützung erhält das Caritas-Zentrum von der Karl-Fix-Stiftung, der Sparkasse Südliche Weinstraße, vom Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau. Auch das Land Rheinland-Pfalz fördert dieses Projekt. Weitere Informationen rund um das Projekt erhalten Interessierte unter der Email-Adresse monika.oberfrank@caritas-speyer.de oder unter der Telefonnummer 06341 / 9355 – 133.
Eine weitere beispielhafte Einrichtung zur Förderung der Integration ist das 2011 gegründete Projekt „SchülerNavi“ der Universität Landau. Dabei handelt es sich um eine studentische Initiative, die ehrenamtlich Nachhilfe für benachteiligte Schüler, deren Eltern die Kosten für einen regulären Nachhilfeunterricht nicht aufbringen oder aufgrund eines Migrationshintergundes sprachliche Schwierigkeiten haben, anbietet. Interessierte erreichen die Mitarbeiter des Projektes unter der Email-Adresse schuelernavi@uni-landau.de.
Infos zum aktuellen Stand nach Vandalismus in der Kita in der ehemaligen „Niederländischen Schule“
Nach Auskunft von Nina Heeskens, Abteilung Gebäudemanagement, sind derzeit Trockungsgeräte in den betroffenen Räumen aufgestellt. Von den betroffenen Wänden würden von unten her etwa 50 cm Raufasertapete abgelöst, damit die Feuchtigkeit austreten kann. Über den Umgang mit den Böden ist noch nichts bekannt. Das Mobiliar betreffend habe man "Glück gehabt, da man sich bei vielen Stücken für Echtholzmöbel entschieden hatte, sie sind zwar auch ein bisschen aufgequollen, aber weiter nutzbar" so Heeskens.
Frau Marion Walz, Fachbereichsleiterin „Familie, Jugend und Soziales“ schildert, dass aktuell geplant sei ab kommenden Donnerstag in einem nicht betroffenen Gruppenraum provisorisch eine Gruppe Kinder unterzubringen, der Mehrzweckraum soll zum Schlafraum umgestaltet werden. Die Anzahl der Kinder werde wie geplant aufgestockt, bei Eltern, denen eine Termin-Verschiebung möglich war, wurde dies gemacht. Die Kita-Leitung habe mit allen Eltern gesprochen.
Neue Öffnungszeiten der Volkshochschule Landau
Seit dem 1. Oktober gelten bei der Volkshochschule Landau die neuen Öffnungszeiten. Diese sind:
Montag und Mittwoch : 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag und Freitag : 8.00 bis 12.30 Uhr
Donnerstag : 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Weitere Informationen zum aktuellen Programm finden Interessierte unter www.volkshochschule-landau.de
Vandalismus in Kita „Niederländische Schule“
Mit Wasser aufgesogene Teppiche, Betten, Polsterkissen, Wände und Möbel – die erst am 3. September mit acht Kindern in Betrieb genommene Kita im östlichen Teil der ehemaligen Niederländischen Schule musste heute geschlossen bleiben. Grund sind Aufräumarbeiten, denn zwischen Samstagnachmittag und dem heutigen Montagmorgen sind bislang unbekannte Täter in das Gebäude eingebrochen, haben es durchsucht und danach offenbar zwei Waschbecken mit Papierhandtüchern verstopft und das Wasser aufgedreht. „Wir sind fassungslos ob dieses völlig sinnlosen Vandalismus“, schüttelt Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer den Kopf. Der führe nicht nur dazu, dass die Stadt geschädigt werde, sondern auch Eltern, die dringend auf einen Betreuungsplatz für ihre Kinder warten. Die Stadt hat Strafanzeige gestellt. Die Schadenshöhe kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Zugang verschafften sich die Einbrecher über eine Terrassentür, die auch als Notausgang vorgesehen ist. Zuvor hatten sie den Sitzplatz einer Wippe im Garten abmontiert und durch die Scheibe geworfen. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts, dafür aber Ordner nach draußen geworfen und gefundene Gummibärchen auf der Wiese verteilt.
„Derzeit haben wir verschiedene Sachen zum Trocknen nach draußen gestellt“, sagt Nina Heeskens von der Abteilung Gebäudemanagement. Man müsse sehen, was davon am Ende noch brauchbar ist, das gelte auch für die neu angeschafften Möbel. Der vor Wasser triefende Teppich müsse aber sicherlich ausgetauscht werden.
Wie es in der Kita weitergeht, wird nun von Seiten des Fachbereichs „Familie, Jugend und Soziales“ in Absprache mit dem Gebäudemanagement entschieden. Möglicherweise kann wenigstens ein kaum betroffener Gruppenraum genutzt werden. Heute sollte die Zahl der Kinder eigentlich um zehn weitere aufgestockt werden. „Wir werden kein Kind, dessen Eltern sich darauf eingestellt haben, nach Hause schicken, sondern alles daran setzen, eine Betreuung zu gewährleisten“, verspricht Fachbereichsleiterin Marion Walz.
Neben dem Gebäude machten sich die Täter auch an einem Holzverschlag am Eingang zum Gelände zu schaffen. „Obwohl man von außen deutlich sehen kann, dass dort nur Mülleimer und leere Fahrradständer stehen“, so Heeskens.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeidirektion Neustadt an der Weinstraße unter der Telefonnummer 06321/854-0
Rheinland-Pfalz-Tag 2013 in Pirmasens Gruppen für Festumzug gesucht
Das nächste Landesfest, der Rheinland-Pfalz-Tag, wird im kommenden Jahr vom 21. bis 23. Juni 2013 in Pirmasens stattfinden. Ein Höhepunkt wird auch der große Festzug am Sonntag, 23. Juni 2013 sein. Auch Vertreter des Landkreises Südliche Weinstraße können bei dem Festumzug teilnehmen. Deshalb sucht die Kreisverwaltung zwei Gruppen, darunter eine Musikgruppe, die sich beim Umzug präsentieren möchte.
Interessierte Gruppen können sich bei Carina Ullmer unter der Nummer 06341/940104 odercarina.ullmer@suedliche-weinstrasse.de bis spätestens Ende November 2012 melden.
Neustadt an derWeinstraße im SWR Fernsehen
Kurz nachdem die Kameras die Wahl der neuen Deutschen Weinkönigin im Saalbau eingefangen haben werden, rückt Neustadt an der Weinstraße im SWR Fernsehen erneut in den Mittelpunkt. Denn neben diesem Großereignis gibt es zahlreiche Themen aus der Stadt, die im dritten Programm ihren Niederschlag finden. Das beweist jetzt eine „Stadt, Land, Kreis“-Woche vom 3. bis 10. Oktober. In dieser geben Sendungen wie „Wir in Rheinland-Pfalz“,die „Landesschau Rheinland-Pfalz“ oder die Wirtschaftsreportage „Made in Rheinland-Pfalz“ einen umfassenden Überblick über das Leben am Rande der Haardt. Den Auftakt macht eine Rundreise von Kerstin Bachtler am 3. Oktober, 18.15 Uhr. Die Moderatorin hat es nicht weit, ist sie doch in Neustadt quasi vor ihrer Haustüre unterwegs. Sie radelt mit dem Profi-Mountainbiker Wolfram Kurschat rund um das Weinbiet, besucht den Künstler Gernot Rumpf, steigt auf den Südturm der Stiftskirche, sieht sich in der Firma Sigma Sport um. Und da Kerstin Bachtler im Alter von fünf Jahren selbst mal bei den „Weinkehlchen“ gesungen hat, schaut sie beim Chor ehemaliger Mitglieder vorbei.
Schon am nächsten Tag (4.10., 18.10 Uhr) macht sich ihr Kollege Jens Hübschen zu seinem amüsanten Quiz auf, um Zufallskandidatenmit seinen Fragen zu löchern. Wissen die, was mit dem „Bär von der Weinstraße“ gemeint ist oder welche Promis in Neustadt geboren wurden? Für die „Landesschau Rheinland-Pfalz“ (4. bis 9.10., 18.45 Uhr) schlüpft er anschließend in die Rolle
eines Pfadfinders, der in fünf Folgen bei einer Schnitzeljagd attraktive Punkte der Stadt aufspürt – die eine oder andere „Prüfung“ inklusive. Ein Straßenporträt aus Königsbach (in der Landesschau vom 4.10., 18.45 Uhr), eine „Kultour“ durch Neustadt mit der Kultursendung „Landesart“ (6.10.,18.05 Uhr), ein Blick auf die Geschichte des Hambacher Schlosses (7.10.,18.45 Uhr) sowie
das Porträt des Meininger Verlages (10.10., 18.10 Uhr) runden die Woche ab.
Das „Stadt, Land, Kreis“-Projekt richtet bis zum März 2014 jeden Monat den Blick für je eine Woche auf einen der 24 Landkreise bzw. eine der zwölf kreisfreien Städte des Landes. Das SWR Fernsehen versucht mit diesem Schwerpunkt, einen heimatkundlichen und identitätsstiftenden Überblick über all das zu bieten, was Land, Leben und Miteinander in Rheinland-Pfalz ausmachen. Dass auch nach einer solchen Woche die jeweilige Region nicht außen vor bleibt, dafür ist Neustadt das beste Beispiel. Denn schon am 14. Oktober geht es mit der Übertragung des kompletten Winzerfestumzugs im SWR Fernsehen weiter.
Neue Rampe am Stadthaus IV in der Hindenburgstraße
Seit dem heutigen Montag, 24. September, verfügt das Stadthaus IV in der Hindenburgstraße (in dem sich auch das Bürgerbüro befindet) über eine neue Rampe, mit der Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte oder Eltern mit Kinderwagen das Gebäude bequem erreichen können. Sie ersetzt einen wegen technischer Mängel stillgelegten Aufzug, der zuletzt hohe Wartungskosten verursachte, laut Dagmar Wolf-Matzenbacher, Leiterin der Abteilung Gebäudemanagement, nicht gut angenommen wurde und zudem nur eine Person auf einmal befördern konnte. Die Rampe aus feuerverzinktem Stahl kostete 25.582,71 Euro. Während der Bauarbeiten war man auf einen - vermutlich in den 70er Jahren außer Betrieb gegangenen - Öltank gestoßen, der von der Abteilung Gebäudemanagement mit Kalk-Sandstein-Mehl gefüllt worden war, um darauf die Rampe bauen zu können. Der Boden unterhalb der Konstruktion wird in den nächsten Tagen noch mit einer Sandstein-Mischung bedeckt, zudem werden entlang der Rampe Lampen angebracht.
Acts für Christmas-Jam gesucht
Zum fünften Mal veranstaltet das „Team Offene Jugendarbeit“ (TOJ) der Stadt Neustadt an der Weinstraße eine Christmas-Jam. Darauf weist Philippe Dupont vom Jugendtreff West hin. Stattfinden wird sie am Freitag, 14. Dezember, ab 20 Uhr im Untergeschoss des Mehrgenerationenhauses in der Von-Hartmann-Straße 11.
Für das als Newcomer-Wettbewerb stattfindende Event werden maximal sechs Bands, DJs, Sängerinnen oder Sänger gesucht, die Interesse an einem Auftritt haben. Als Spielzeit pro Act sind etwa 20 Minuten eingeplant. Im Programm sollten in erster Linie eigene Stücke stehen, es dürfen aber zwei Coversongs dabei sein. Musiker aus Neustadt und Umgebung werden bevorzugt, die Auswahl behält sich der Veranstalter vor. Bei der 2009er Auflage seien die Gewinner übrigens niemand weniger als „Danjo San & the Mr. Miagi Experience“ gewesen, so Dupont.
Anmeldungen können bis spätestens 31.Oktober an das Team Offene Jugendarbeit, Jugendtreff West, Talgrafenstraße 2 a, 67433 Neustadt an der Weinstraße, Telefon 06321/484665, jugendtreff-west@stadt-nw.de oder an das Jugendamt Neustadt, Konrad-Adenauer-Straße 43, Telefon 06321/855-625, jugendarbeit@stadt-nw.de gerichtet werden.
Weitere Informationen zu den Angeboten des TOJ finden sich unter www.nw4you.de.
Führungswechsel in der Abteilung Soziale Dienste des Jugendamts
Nach dem Wechsel der bisherigen Leiterin der Abteilung Soziale Dienste beim Jugendamt, Sabine Heyn, zum Landkreis Germersheim, wurde nun der Führungsposten neu besetzt.
Bürgermeister Thomas Hirsch stellt Christine Rapp als neue Leiterin des Abteilung Soziale Dienste am Freitag, den 28. September 2012, vor.
Krönung der Weinprinzessinnen der Südlichen Weinstrasse 2012-2013
Gestern Abend wurden die neuen Weinprinzessinnen der Südlichen Weinstrasse 2012-2013 auf der Villa Ludwigshöhe in Edenkoben gekrönt. Die Olympiasiegerin im Bahnrad-Teamsprint Miriam Welte, der prominente Gast des Abends, wurde auf dem Ludwigsplatz in Wein aufgewogen.
Ein abwechslungsreiches, spannendes und eindrucksstarkes Jahr liegt hinter Hermina Kuruc aus Weyher und Jasmin Eck aus Ilbesheim. Sie haben in der königlichen Atmosphäre von Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben ihre Krone an Sophie Rebholz (Siebeldingen) und Christine Schneider (Edenkoben) weitergegeben. Melanie Wilhelm, eine der amtierenden pfälzischen Weinprinzessinnen nahm die traditionelle Zeremonie vor. Sophie Rebholz, 24-jährige Erzieherin und Christine Schneider, 22-jährige auszubildende Weinbautechnikerin in Bad Kreuznach, sind gespannt auf ein grandioses Jahr. Viele Veranstaltungen außerhalb des Landkreises und etablierte Weinfeste in der Region stehen auf dem künftigen Weinprinzessinnen-Terminkalender. Neben dem deutschen Opernball und Bambi sind die Weinprinzessinnen auch auf dem großen Weinfest der Südlichen Weinstrasse in München auf Schloss Blutenburg vertreten. Auch die Landrätin Theresia Riedmaier ist von dem Engagement der jungen Damen begeistert: „Mit viel Leidenschaft, Selbstbewusstsein und Charme präsentieren die Weinprinzessinnen die Wein- und Ferienregion Südliche Weinstrasse. Hermina und Jasmin sind an ihren Repräsentationsaufgaben gewachsen und haben ihre Amtsaufgabe mit viel Engagement wahrgenommen. Auch Sophie und Christine werden diese Aufgabe hervorragend meistern.“
Beide haben bereits Erfahrungen auf Verbandsgemeindeebene sammeln können und sind mit dem Thema „Wein“ tief verwurzelt. Christine Schneider sammelte den ersten Kontakt natürlich im heimischen Weingut. Sophie Rebholz lernt viel von ihrem Vater, der Weinbaulehrer im DLR in Neustadt ist. Auch ihr Onkel, Hansjörg Rebholz kann ihr bei Fragen eine gute Stütze sein. Durch ihre offene, kommunikative, herzliche und eloquente Art werden Sophie und Christine ihre Amtsaufgabe sicher gut meistern.
Um 19.00 Uhr wurden die neuen Weinprinzessinnen auf dem Ludwigsplatz von Theo Kautzmann, Geschäftsführer der Weinwerbung Südliche Weinstrasse vorgestellt. In der Prominentenreihe wurde auch Miriam Welte präsentiert, Olympiasiegerin im Bahnradsprint 2012, die mit der traditionellen Weinwaage aufgewogen wurde (96 Flaschen Wein). Werner Kastner, Stadtbürgermeister von Edenkoben, bedankte sich bei allen Aktiven und freute sich über einen gut besuchten Weinfestverlauf.
Auch die Edenkobener Weinprinzessin, Lena I. war mit von der Partie und begrüßte die Weinfestbesucher auf dem Ludwigsplatz.