Tagesmeldungen

Freitag, 12. Oktober 2012

17. Wein- und Sekttreff eröffnet

Im Kreise zahlreicher Weinmajestäten eröffnete Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer gestern Abend den 17. Wein- und Sekttreff auf dem Hetzelplatz. Er sei überwältigt, dass der Platz schon zur Eröffnung so gut gefüllt sei, „das zeigt, dass diese Veranstaltung den Weg in die Herzen der Neustadterinnen und Neustadter gefunden hat“.

Andrea Römmich, frisch gekrönte Pfälzische Weinkönigin, bezeichnete den Treff als Schmuckstück des Weinfestes. „Genießen Sie es!“, rief sie allen Besuchern zu. Grußworte kamen auch von der touristischen Partnerregion Roero im norditalienischen Piemont sowie aus der Region Südlimburg in den Niederlanden. Neben italienischen und niederländischen Tropfen werden Weine und Sekte aus allen deutschen Anbaugebieten sowie den neun Weindörfern von Neustadt an der Weinstraße ausgeschenkt. Um die kulinarischen Leckereien kümmern sich Florian Wiedemann und sein Team vom Restaurant „Zwockelsbrück“.

Der Wein- und Sekttreff läuft noch bis kommenden Montag. Geöffnet ist freitags von 17 bis 1 Uhr, samstags von 11 bis 1 Uhr, sonntags von 10 bis 23 Uhr und am Montag von 17 bis 23 Uhr. Live-Musik steht täglich auf dem Programm.

Freitag, 12. Oktober 2012

Schafe auf der Wolfsburg

Rund 70 Schafe und Ziegen werden sich voraussichtlich ab Dienstag, 16. Oktober, auf den Flächen rund um die Wolfsburg tummeln. Die Schafe sollen dabei Gräsern und Kräutern zu Leibe rücken, die Ziegen den Gehölzen. Die Tiere gehören einem Halter in Hassloch. Wegen der schwierigen Geländeverhältnisse muss das Gebiet in mehrere Koppeln unterteilt werden, daher sind Teile der Wege und des Burgbereiches kurzfristig nicht zugänglich. Auch der Pfälzer Weinsteig muss auf einem kurzen Stück umgeleitet werden. Entsprechende Hinweisschilder werden angebracht. Es wird darum gebeten, die Zäune nicht zu übersteigen oder zu beschädigen und vor allem Hunde anzuleinen.

Mittwoch, 10. Oktober 2012

Umbau des IBAG-Tunnels beginnt

Am kommenden Montag, 15. Oktober, beginnen die Bauarbeiten im so genannten IBAG-Tunnel. Die Bauzeit ist mit sieben Monaten veranschlagt, die Kosten mit insgesamt rund 400.000 Euro, wobei 360.000 Euro auf die Stadt Neustadt an der Weinstraße entfallen und 42.000 Euro auf die Stadtwerke. Das Land Rheinland-Pfalz hat einen Zuschuss von 65 Prozent gewährt. Die ausführende Firma heißt Egilmez GmbH und stammt aus Harthausen.

Der geplante Straßenumbau umfasst den Knotenpunkt Branchweilerhofstraße/Schlachthofstraße im Osten, den Tunnel sowie die Einmündung Branchweilerhofstraße/Nibelungenring im Westen. Insgesamt ist das Stück 150 Meter lang, die Unterführung umfasst davon 85 Meter bei einer Durchfahrtshöhe von 2,80 Meter.

Der Umbau soll insbesondere Fußgängern zugute kommen, erläutert Projektleiter Ronald Denzer. „Zum einen verbreitern wir den, von der Innenstadt kommend, linken Fußweg um 70 Zentimeter auf 1,90 Meter. Fußgänger und auch Rollstuhlfahrer kommen dann ohne Gedränge aneinander vorbei und müssen nicht mehr, wie jetzt zu beobachten ist, auf die Fahrbahn ausweichen.“ Das ermögliche auch einen sicheren Zugang zur S-Bahnhaltestelle Böbig.

Dafür werde der rechte Fahrbahnrand als 30 bis 50 Zentimeter breiter, nicht begehbarer Streifen zur Tunnelwand umgestaltet. „Schrammbord“ lautet der Fachbegriff dafür. Absperrungen sollen Fußgänger an seiner Nutzung hindern. Die Verkehrsflächenbefestigung wird laut Denzer in Asphaltbauweise inklusive frostsicherem, mindestens 60 Zentimeter hohen Oberbau erfolgen. Nach dem Tunnel wird in Richtung Branchweiler ein Kreisel angelegt (Knotenpunkt Branchweilerhofstraße/Schlachthofstraße), der vom Schwerlastverkehr überfahren werden kann. Neben dem Kreisel wird in der Branchweilerhofstraße kurz vor der abknickenden Vorfahrtsstraße eine Querungshilfe für Fußgänger gebaut. An den beiden anderen „Enden“ des Kreisels soll es je einen Zebrastreifen geben. 

Neben den Belägen wird die Beleuchtung sowohl rund um den Kreisel als auch am Zugang zur Haltestelle Böbig erneuert. Der Tunnel erhält in einem zweiten Schritt eine komplett neue Beleuchtung. Die Kosten für die Stadtwerke entstehen durch die Verlegung von verschiedenen Strom- und Gasleitungen. Während der Bauarbeiten ist der Tunnel für den Verkehr nicht passierbar, eine Umleitung ist ausgeschildert. Fußgängern steht der Bereich weiterhin offen.

Dienstag, 9. Oktober 2012

Änderung des Veranstaltungsorts des Wochenmarkts

Während des „Fest des Federweißen“ findet der Wochenmarkt am Dienstag, dem 16. Oktober 2012 und am Samstag, dem 20. Oktober 2012, nicht wie gewohnt auf dem Rathausplatz, sondern auf dem Alten Messplatz statt.

Beginn und Ende des Wochenmarkts bleiben unverändert.

Dienstag, 9. Oktober 2012

Achtung beim Kauf von „Freizeitgrundstücken“

Seit einigen Wochen stellt die Stadt Neustadt an der Weinstraße verstärkt Aktivitäten in einem bestimmten Bereich des Immobilienmarktes fest: Demnach werden vermehrt so genannte Freizeitgrundstücke im Außenbereich zu völlig überteuerten Preisen an Dritte veräußert, vermutlich, um drohenden Abrissverfügungen für bestehende, illegale Bebauung (Zäune, Gartenhäuschen etc.) zu entgehen.

Teilweise werden sogar aufgrund der bestehenden (illegalen) Bebauung bis zu 20 Euro pro Quadratmeter verlangt und damit mehr als das Vierfache des eigentlichen Werts nach den amtlichen Bodenrichtwerten.
Die Umweltabteilung weist deshalb ausdrücklich darauf hin, dass derzeit nur die Kleingartensiedlung Rothenbusch eine legale Freizeitgartennutzung im Außenbereich Neustadts erlaubt. In den übrigen „Freizeitgebieten“ ist über kurz oder lang mit dem Erlass von Abrissverfügungen zu rechnen.

Die Stadt kann aus rechtlichen Gründen keine überteuerten Grundstücksverkäufe verhindern und darf zudem aus Datenschutzgründen die neuen Eigentümer nicht auf die Sachlage (Lage in illegalem Freizeitgebiet, drohende Abrissverfügungen) hinweisen. Informationen über derartige Grundstücksverkäufe werden allerdings gesammelt und der Bauaufsicht weitergeleitet, damit diese wenige Wochen nach dem Grundstücksverkauf überprüfen kann, ob dort neue bauliche Aktivitäten stattfinden.

Auf diesem Weg appelliert die Umweltabteilung der Stadt ausdrücklich an alle Notare und Kaufinteressenten in Neustadt an der Weinstraße: Bitte achten Sie bei Grundstücksverkäufen in Neustadt an der Weinstraße vermehrt darauf, ob diese als „Garten-“ oder „Freizeitgrundstück“ beschrieben werden und wenden Sie sich bei solchen Grundstücken im Außenbereich im Zweifelsfall an die Umweltabteilung unter der Telefonnummer 06321/855-240. Der Verkauf von falsch deklarierten Grundstücken stürzt nicht nur die Käufer ins Unglück, die neben den zu hohen Kosten für das Grundstück auch das Risiko eines teuren Abrisses der miterworbenen baulichen Anlagen tragen, sondern unterstützt Verkäufer mit eventuell betrügerischen Absichten.

Dienstag, 9. Oktober 2012

Führungswechsel in der Abteilung Soziale Dienste des Jugendamts

Christine Rapp, so heißt seit dem 1. August 2012 die neue Leiterin der Abteilung „Soziale Dienste“ des Jugendamtes Landau. Rapp tritt damit die Nachfolge der langjährigen Abteilungsleiterin Sabine Heyn an. Diese wechselte zur KreisverwaltungGermersheim und ist dort Leiterin des Kreisjugendamts.

„Angesichts ihrer Erfahrungen und ihrer breitgefächerten Qualifikationen bin ich mir sicher, dass wir mit Frau Rapp eine Fachfrau gefunden haben, die sich in die operativen und strategischen Anforderungen im Aufgabenbereich der Sozialen Dienste hervorragend einbringen kann“, so Sozialdezernent Bürgermeister Thomas Hirsch. Vor ihrem Wechsel zur Stadtverwaltung Landau war Christine Rapp insgesamt 11 Jahre im Jugendwerk Sankt Joseph in Landau tätig. Dort war sie unter anderem Gruppenleiterin einer Tagesgruppe, hat den Teilbereich „ambulante Hilfe“ mitaufgebaut und Projekte in der Schulsozialarbeit begleitet. Zuvor lebte und arbeitete die 46-Jährige in Bremen. Eine weitere Zwischenstation war die Erziehungsberatungsstelle in Germersheim.

Studiert hat die gebürtige Saarländerin Psychologie in Landau. Schon während ihres Studiums erwarb sie verschiedene Zusatzqualifikationen und gab beispielsweise Kommunikations- und Motivationstrainings.

In ihrer neuen Abteilung erwartet Christine Rapp ein breites Spektrum an Aufgaben. „Die Abteilung Soziale Dienste ist die größte Abteilung des Jugendamtes. Insgesamt 25 Mitarbeiter arbeiten in 9 Sachgebieten. Die Aufgaben reichen von A wie Adoption bis Z wie Zwangsehe“, so Jugendamtsleiter Claus Eisenstein. „Zu einem besonders wichtigen hat sich in den letzten Jahren der Kindesschutz entwickelt. Mit ihren Erfahrungen auch aus der Zeit als Teamleiterin beim Jugendwerk ist Christine Rapp jedoch auch hierfür bestens geeignet. Wir freuen uns sehr, dass sie Teil unseres Teams ist“, so Eisenstein weiter.

„Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und auf die Zusammenarbeit mit den Kollegen. Wir unterstützen uns gegenseitig und  arbeiten eng zusammen. Ich habe mich sofort willkommen und wohl gefühlt“, so Christine Rapp. Sie möchte das breite Netzwerk, das von Sabine Heyn aufgebaut wurde, weiterführen und den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie zu den Institutionen und Einrichtungen intensivieren.

Freitag, 5. Oktober 2012

Arbeiten an Amokanlagen im Käthe-Kollwitz-Gymnasium und der BBS

Am Montag, 8. Oktober 2012, werden sowohl im Käthe-Kollwitz-Gymnasium als auch im Gebäude mit der Hausnummer 36 der Berufsbildenden Schulen (BBS) in der Robert-Stolz-Straße in Neustadt Arbeiten an den Amokanlagen durchgeführt. Während beim Gymnasium die erst im Sommer in Betrieb genommene Anlage, die durch einen Blitzeinschlag derzeit im Notbetrieb läuft, repariert wird, wird das alte Gerät in der BBS aufgerüstet.

Die Arbeiten beginnen voraussichtlich um 8 Uhr, wie üblich werden verschiedene Testläufe gefahren

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Landesgartenschaugelände: Bombenfund – Entschärfung morgen

Auf dem Gelände der zukünftigen Landesgartenschau Landau 2014 wurde von Arbeitern eine 250-Kilo-Bombe vermutlich aus dem zweiten Weltkrieg gefunden. Die Entschärfung der Bombe wird voraussichtlich am Freitag, dem 05. Oktober 2012 durch den Kampfmittelräumdienst erfolgen. Die letzte Bomenentschärfung in Landau fand am 22. November 2011 statt. Damals handelte es sich um eine 250-Kilo-Bombe, die ebenfalls auf dem ehemaligen Kasernengelände Estienne et Foch gefunden wurde.

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Lokschuppensanierung hat begonnen

Der Lokschuppen des Pfalzbahnmuseums der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. (DGEG) in Neustadt an der Weinstraße hatte schon längere Zeit ein marodes Dach und ein verformtes Dachtragwerk aus Holz. Der Schuppen stammt aus dem Jahr 1847 und das Dachtragwerk ist noch im Original erhalten. Deshalb steht er schon lange unter Denkmalschutz. Die Mitarbeiter der DGEG in Neustadt haben zusammen mit den Denkmalbehörden ein Sanierungskonzept ausgearbeitet, welches jetzt in den Monaten September und Oktober verwirklicht wird. Über 1.100 m² Dachfläche werden erneuert. Der komplette Lokschuppen erhält ein regendichtes Unterdach als zweite Abdichtungsebene. Die originale Tragwerkskonstruktion aus Holz bleibt dabei erhalten und wird mit einer  Stahlkonstruktion verstärkt. Insgesamt investiert die DGEG hier über 160.000 Euro und wird dabei zu circa 40 Prozent aus den Töpfen des Denkmalschutzes von der Stadt Neustadt und vom Land Rheinland- Pfalz unterstützt. Da nach Abdeckung des Daches sich einige Balken als zu marode erwiesen haben und daher ausgetauscht bzw. neu ausgerichtet werden müssen, wird die Sanierung teurer als ursprünglich veranschlagt. Die DGEG bittet daher um weitere Spenden, um den Neustadter Lokschuppen, Herberge für die wertvollen Exponate des Pfalzbahnmuseums und selbst eines der bauhistorisch wertvollsten Gebäude der Stadt, für ein weiteres Jahrhundert zu rüsten.

Spenden bitte unter dem Stichwort „Lokschuppen Neustadt“ an DGEG e.V.,  Pfalzbahnmuseum, Kontonummer 888800802, Bankleitzahl 401 600 50, bei der Volksbank Münster.

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Baustelle: Sperrung der Kreuzung Xylanderstraße / Südring

In der zweiten Herbstferienwoche (8. Oktober bis 12. Oktober 2012), wird die  Kreuzung Xylanderstraße / Südring erneut wegen Straßenbelagsarbeiten von Montag bis voraussichtlich Freitag komplett gesperrt. Die Umleitungen für Busse an diesen zwei Tagen kann den Webseiten der Unternehmen, bzw. der Webseite des VRN entnommen werden.