Tagesmeldungen

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße zwischen den Feiertagen

Am Heiligabend, 24. Dezember und Silvester, 31. Dezember 2013 bleiben die Kreisverwaltung und das Gesundheitsamt geschlossen. Am Montag, 23., Freitag, 27. und Montag, 30. Dezember ist die Kreisverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Schließung der Stadtverwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr

Die Stadtverwaltung Landau in der Pfalz ist in der Zeit vom 24. Dezember 2013 bis einschließlich 1. Januar 2014 geschlossen. Auch die Stadtholding Landau ist in dieser Zeit nicht erreichbar.

Folgende Notdienste sind eingerichtet:

Das Bürgerbüro ist in diesem Jahr am Montag, dem 23. Dezember 2013, letztmals regulär geöffnet. Sollten dringend Ausweisdokumente benötigt werden, ist am Freitag, dem 27. Dezember 2013, von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie am Montag, dem 30. Dezember 2013, von 9 Uhr bis 12 Uhr ein Notdienst ausschließlich unter der Telefonnummer 0 63 41 / 13-3266 erreichbar.

Des Weiteren ist beim Standesamt am 27. und 30. Dezember 2013 ein Notdienst zur Beurkundung von Sterbefällen eingerichtet. Dieser steht an beiden Tagen von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Rathaus zur Verfügung.

Die Friedhofsverwaltung ist am Freitag, dem 27. Dezember 2013 von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Am Montag, dem 30. Dezember 2013 ist sie zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.

Der Zoo Landau ist zu den gewohnt Öffnungszeiten geöffnet. Weitere Informationen sind unterwww.zoo-landau.de einsehbar.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Brand eines Einfamilienhauses

Die Bewohner eines Wohnanwesens der Schützlerbergstraße in Frankeneck wurden gegen 2.30 Uhr durch die Geräusche eines Rauchmelders aus dem Schlaf geschreckt und realisierten sofort starke Rauchentwicklung im Haus.
Bei Eintreffen der Rettungskräfte stand das Anwesen bereits in Flammen.

Durch die schnell eingeleiteten Löscharbeiten konnte ein Übergreifen auf die Nachbargebäude verhindert werden.

Die beiden Bewohner erlitten jeweils eine leichte Rauchgasintoxikation und wurden vorsorglich ins Krankenhaus verbracht.

Der Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden.

Aussagen zur Brandentstehung konnten laut Polizeiinspektion Neustadt zum Berichtszeitpunkt noch nicht getroffen werden.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr

Die Stadtverwaltung, ihre Dienststellen und Ortsverwaltungen sind an den Feiertagen und „zwischen den Jahren“ grundsätzlich geschlossen. Einige Abteilungen haben jedoch Notdienste eingerichtet. Ein Überblick:

Das Büro im Hauptfriedhof ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, 23. und 30. Dezember, 7 bis 12 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr. Freitag, 27. Dezember, von 7 bis 12 Uhr, Samstag, 28. Dezember, von 10 bis 12 Uhr. Am 24. und 31. Dezember ist das Büro geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Januar, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.

In der Stadtgärtnerei wird am Montag, 30. Dezember, sowie Donnerstag und Freitag, 2. und 3. Januar, von 8.30 bis 12 Uhr ein Notdienst eingerichtet.

Der Fachbereich „Ordnung, Umwelt und Bürgerdienste“ ist am 27. Dezember geschlossen. Das Standesamt hat für diesen Tag zwischen 8.30 und 12 Uhr für dringende und unaufschiebbare Angelegenheiten einen Notdienst eingerichtet.

Die Beratungsstelle Frau & Beruf ist vom 19. Dezember bis einschließlich 3. Januar nicht erreichbar. Die Volkshochschule schließt vom 23. Dezember bis 3. Januar (Anmeldungen für das Frühjahrssemester sind ab 20. Dezember unter www.vhs-nw.de möglich).

Der Fachbereich Familie, Jugend und Soziales in der Konrad-Adenauer-Straße 43 ist – mit Ausnahme des 27. Dezembers – zu den bekannten Öffnungszeiten zu erreichen.

Die Tourist-Information am Hetzelplatz ist am Freitag und Montag, 27. und 30. Dezember, sowie ab dem 2. Januar zu den Winteröffnungszeiten von 9.30 bis 17 Uhr durchgehend offen.

Die Stadtbücherei hat am Montag, 23. Dezember, wie üblich geöffnet. Gleiches gilt für Freitag, Samstag und Montag, 27., 28. und 30. Dezember. Weiter geht es im neuen Jahr am 2. Januar.

Die Stadtwerke und das Stadionbad sind an den Feiertagen (inklusive Silvester) geschlossen. An den anderen Tagen ist geöffnet wie immer.

Die Wohnungsbaugesellschaft schließt am 24. Dezember und 1. Januar.
Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft (WEG) ist vom 23. Dezember bis 1. Januar zu.

Im städtischen Bauhof wird ab dem 23. Dezember ein Rufbereitschaftsdienst eingerichtet. Der Winterdienst wird ebenfalls durch einen Bereitschaftsdienst sichergestellt. Ab dem 2. Januar geht es dann normal weiter.

Der Wertstoffhof und die Firma Gerst (Bauschuttaufbereitung und Grünschnittannahme) haben am 24. und 31. Dezember geschlossen.

Zu den Ortsverwaltungen:

Die Ortsverwaltungen Königsbach und Mußbach sind vom 23. bis 31. Dezember geschlossen. Start im neuen Jahr ist am 2. Januar. Die Ortsverwaltung Hambach ist vom 23. bis 31. Dezember nicht erreichbar.

In Duttweiler ist am Donnerstag, 19. Dezember, der letzte Tag für dieses Jahr. Ab 2. Januar gelten wieder die normalen Zeiten.

Geinsheim hat am 23. und 27. Dezember zu, am 30. Dezember ist offen und am 2. Januar geht es wie gewohnt weiter.

Die Ortsverwaltung Gimmeldingen ist vom 23. Dezember bis 3. Januar geschlossen und hat ab 7. Januar wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Die Ortsverwaltung Lachen-Speyerdorf ist vom 24. bis 31. Dezember geschlossen.

Die Ortsverwaltung Diedesfeld ist am 23. und 30. Dezember besetzt. Dann wieder ab dem 6. Januar.

In der Ortsverwaltung Haardt ist der letzte Arbeitstag der 19. Dezember, in 2014 ist man dann ab 7. Januar wieder für die Bürgerinnen und Bürger da.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Neue Medien und Jugendschutz

Im Jugendamt Neustadt gibt es drei aktuelle Infoflyer, die Jugendliche und Eltern im Umgang mit den neuen Medien stärken möchten. Sie informieren über Gefahren und Risiken aber auch Chancen und Nutzen von Smartphones, Facebook und Co.

„App“gepasst - Sicherer Umgang mit Apps“ heißt eines der Faltblätter mit Informationen zur Faszination und den Risiken von Apps.

Ein weiterer beschäftigt sich mit „Social Games - Online spielen in Communitys“. Hierin wird erklärt, was Social Games eigentlich sind.

Was machen junge User in Communitys wie Facebook & Co? Dieser Frage geht das dritte Faltblatt nach. Es ist in erster Linie für Eltern gedacht und enthält Infos über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen. Sein Titel: „Sicher vernetzt – Chancen und Risiken in Communitys“.

Alle drei Flyer sind erhältlich im Stadthaus des Fachbereichs Familie, Jugend und Soziales bei der Abteilung Jugendarbeit, Zimmer 420, in der Konrad-Adenauer-Straße 43.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Begehrte Zigaretten

Gleich zweimal versuchten Diebe an Zigaretten aus dem Automaten zu gelangen. Allerdings ohne Bezahlung!

In Bellheim flexten Unbekannte in der Zeit vom Samstag 14.12.2013, 14.00 Uhr, bis Montag 16.12.2013, 09.00 Uhr, den Standfuß eines Zigarettenautomaten In der Fellach ab und entwendeten den Zigarettenautomaten. Am Montag wurde der Automat im Wald zwischen Bellheim und Westheim aufgehebelt und entleert aufgefunden.

Am Montag dem 16.12.2013, um 21.30 Uhr, versuchten Unbekannte in Lingenfeld einen Zigarettenautomaten in der Robertsauer Straße zu sprengen. Beim Eintreffen der Polizei qualmte es noch aus dem Inneren des Automaten. Das Blech des Zigarettenautomaten wurde durch die Explosion nach außen verbogen. Ob Zigaretten entwendet wurden konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Germersheim unter Telefon 072724/9580 entgegen.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Trickdiebstahl

Mit dem Geldwechseltrick wurde am 13.12.13, gegen 09:30 Uhr ein 76-jähriger Mann auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Adolf-Kolping-Straße um 400.- EUR erleichtert. Ein ca. 30 Jahre alter Mann sprach den Senior an und wollte 2.- EUR gewechselt haben. Während der Suche griff auch der unbekannte Mann in den Geldbeutel. Erst zu Hause angekommen wurde der Verlust bemerkt. Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben:
175-180 cm groß, schlank, kurze schwarze Haare, weißes, rundes Gesicht, sprach deutsch mit Akzent, trug einen dunklen Mantel und eine Brille mit schwarzem Gestell, wirkte gepflegt.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt unter Tel.: 06321/854-0 oder per E-Mail anpdneustadt@polizei.rlp.de .

Montag, 16. Dezember 2013

Ein Haus im Wandel der Zeit

Am 2. September 1983 offiziell unter dem damaligen Leiter Karl-Heinz Rößler eröffnet, feiert das Haus der Jugend in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben sich jetzt ehemalige Mitarbeiter, Besucher und Freunde im Rahmen einer kleinen Feierstunde getroffen. „Das Haus der Jugend ist eine wichtige Einrichtung und Begegnungsstätte unserer Stadt. Ich freue mich, dass es nun seit 30 Jahren ein fester Bestandteil unseres Jugendangebotes ist und sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Meinen herzlichen Dank an alle aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter, die das Haus über Jahrzehnte begleitet und stets hervorragende Arbeit geleistet haben“, so Jugenddezernent Bürgermeister Thomas Hirsch.

Stadtjugendpfleger und Leiter des Hauses der Jugend Arno Schönhöfer skizzierte anschließend die Highlights der letzten 30 Jahre. In den 80er Jahren war das Angebot des Hauses geprägt von vielen Festivals und Konzerten sowie der AG-Arbeit. In diesem Zeitraum wurde zudem eine Disco und ein Theaterraum gebaut. Die 90er Jahre waren geprägt von Techno- und Hiphop-Events. Sogar einen britischen DJ ließ man damals für die Jugendlichen auflegen. 1996 wurde dann auch die Außenstelle im Horst gegründet. Mit der Jahrtausendwende entstand im Haus der Jugend ein Internetcafé sowie die erste eigene Homepage. Auch der erste Computer fand Einzug in das Büro. Zum ersten Mal wurde außerdem das Haus der Sinne veranstaltet, das damals rund 1.800 Besucher in das Haus lockte. Bis heute zog die Mitmachausstellung insgesamt rund 25.000 Menschen ins Haus der Jugend.
2009 wurde sodann mit der Sanierung des Hauses begonnen. Bis heute wurden rund 1 Millionen Euro in die Begegnungsstätte für Jugendliche investiert. Im Frühjahr 2015 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Im Jahr 2010 vereinigte sich die offene Jugendarbeit und die Jugendpflege zur Abteilung Jugendförderung. „Mit dieser Vereinigung kam zusammen, was zusammen gehörte. Durch die Zusammenlegung konnten wir konnten unter anderem rund 5.000 Betreuungsplätze in der Ferienzeit zur Verfügung stellen. Das wäre sonst nicht möglich gewesen“, betonte Schönhöfer.

Als besondere Chance sieht Schönhöfer, dass der Singkreis des Seniorenbüros ihre wöchentlichen Singstunden in einem Rau im Erdgeschoss des Hauses veranstaltet. „Wir möchten diese demographische Chance nutzen und das Zusammenleben der verschiedenen Generationen in unserem Haus fördern. Diese generationenübergreifenden Strukturen sind für alle von Nutzen und können den Jugendlichen auch bei ihrer Identitätsfindung helfen“, so Schönhöfer.

Abschließend bedankte sich Schönhöfer bei allen Vorgesetzen, Mitarbeitern und Kollegen, die das Haus der Jugend immer unterstützt und gefördert haben. „Mein besonderer Dank gilt aber natürlich auch all denen, die dem Haus über Jahrzehnte die Treue gehalten haben!“ Er hoffe, dass sich das Haus auch weiterhin gut entwickle und den Jugendlichen stets Freude mache.

Montag, 16. Dezember 2013

Einbruchserie

Bellheim

Am Freitag zwischen 16:00 und 18:15 Uhr gelangten unbekannte Täter durch Aufhebeln einer Terrassentür in einem Einfamilienhaus im Maxburgring. Dort durchwühlten sie Schränke und Schubladen und entwendeten neben einer Perlenkette 300 Euro Bargeld.

Westheim

Am Freitag zwischen 16:30 und 21:45 Uhr brachen unbekannte Täter über die Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Waldstraße ein. Neben einem Laptop, einem eBook-Reader und einer Halskette wurden ca. 400 Euro Bargeld entwendet.

Rülzheim

Sechs Teppiche im Gesamtwert von 20.000 Euro wurden bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Albert-Schweitzer-Straße am Samstag zwischen 15:00 und 21:45 Uhr entwendet. Die Täter gelangten durch Aufhebeln eines Fensters in das Anwesen.

Germersheim

Über die unverschlossene Balkontür gelangte unbekannte Täter am Samstag zwischen 15:00 und 21:00 Uhr in eine Erdgeschosswohnung in der Geschwister-Scholl-Straße und entwendeten die Geldbörse der Bewohnerin.

Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.

Montag, 16. Dezember 2013

Polizei sucht Geschädigte nach Diebstählen von Grabschmuck

Im Rahmen polizeilicher Ermittlungen konnte diverser Grabschmuck durch die Polizei sichergestellt werden. Die Gegenstände dürften im Laufe der letzten sechs Monate von verschiedenen Friedhöfen im südpfälzischen Raum sowie in den angrenzenden Regionen Baden-Württembergs entwendet worden sein. Wer kann Angaben zur Herkunft des Grabschmucks machen? Lichtbilder sind auf der Internetseite polizei.rlp.de unter der Rubrik Fahndungen hinterlegt. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.