Speyer

Freitag, 24. Februar 2023

Vermisster 87-Jähriger aus Speyer tot aufgefunden

Ludwigshafen (ots) - Nachtrag zu den Pressemeldungen vom 14.02.2023:
https://s.rlp.de/z4bVr , vom 15.02.2023: https://s.rlp.de/b697N und vom
22.02.2023: https://s.rlp.de/hQ8rc

Der seit dem 11.02.2023 vermisste 87-Jährige aus Speyer wurde gestern
(23.02.2023) auf der Insel Flotzgrün (Römerberg-Mechtersheim) tot aufgefunden.
Ein Zeuge hatte zuvor das Fahrrad des Verstorbenen in der Nähe aufgefunden.

Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit zurückgenommen.

Wichtiger Hinweis im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsfahndung: Die
Veröffentlichung des Lichtbildes des Gesuchten erfolgte ausschließlich zum
Zwecke der Öffentlichkeitsfahndung. Dieser Zweck ist nun nicht mehr gegeben. Wir
bitten die Medien, insbesondere die Onlinemedien, das veröffentlichte Bild zur
Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu löschen. Die Pressestelle des
Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Freitag, 24. Februar 2023

Alleinunfall am Flugplatz

Am 22.02.2023 gegen 14:20 Uhr befuhr ein 68-jähriger Mann mit
seinem PKW die Industriestraße am Flugplatz in Fahrtrichtung Stockholmer Straße.
In der Linkskurve vor der Einmündung zur Joachim-Becher-Straße kam der
68-jährige aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts in den
Grünsteifen ab und überfuhr dort u.a. ein Verkehrsschild. Der Mann versuchte
noch gegenzulenken, verlor aber die Kontrolle über den PKW und kam nach links
von der Fahrbahn ab. Auch hier überfuhr er ein weiteres Verkehrsschild und kam
im Grünstreifen zum Stehen. Im Fahrzeug lösten die Airbags aus und es entstand
ein Totalschaden von ca. 50.000 Euro. Aufgrund ausgelaufenem Öl wurden die
Feuerwehr, das Umweltamt der Stadt Speyer und Baubetriebshof angefordert. Der
PKW-Fahrer verletzt sich in Folge des Unfalles leicht am rechten Handgelenk. Die
Hinzuziehung eines Rettungsdienstes lehnte der Fahrer ab.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Freitag, 24. Februar 2023

Unfall mit verletztem Radfahrer

Am 22.02.2023 gegen 14:52 Uhr befuhr ein 23-jähriger Mann mit
seinem Motorrad die Obere Langgasse in Richtung Dudenhofer Straße. Auf Höhe
einer Parkplatzeinfahrt überquerte ein 82-jähriger Mann mit seinem Fahrrad die
Straßenseite. Der Motorradfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und
kollidierte mit dem 82-Jährigen. Dieser erlitt durch den Aufprall eine
Platzwunde und musste durch den hinzugerufenen Rettungsdienst in ein
nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein Sachschaden von ca.
550 Euro.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Freitag, 24. Februar 2023

Zusammenstoß von E-Scooter und Kind auf Fahrrad

Am 22.02.2023 gegen 18:51 Uhr befuhren ein 14-Jähriger und ein
12-jähriger Junge gemeinsam auf einem E-Scooter die Wormser Straße in
Fahrtrichtung Maximilianstraße auf dem linken Gehweg. Gleichzeitig fuhr eine
6-Jährige Radfahrerin, gemeinsam mit ihrem Vater, die Wormser Straße in
entgegengesetzter Richtung (entgegen der Einbahnstraße), ebenfalls auf dem
Gehweg. Das Mädchen befand sich dabei direkt hinter ihrem Vater. Kurz bevor sich
die Fahrzeuge begegneten fuhr der Vater nach links auf die Straße um dem
E-Scooter auszuweichen. Seine Tochter und der E-Scooter stießen allerdings
zusammen und stürzten zu Boden. Die 6-Jährige verletzte sich dabei im Bereich
der Hüfte. Ein hinzugezogener Rettungsdienst kümmerte sich um das Mädchen. An
den Fahrzeugen entstand kein Sachschaden.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
 

Freitag, 24. Februar 2023

Blutprobe am Vormittag nach durchzechter Nacht

Am 22.02.2023 gegen 11:10 Uhr kontrollierten Beamte der Polizei
in Speyer einer 54- jährigen Mann in seinem Pkw in der Spaldinger Straße. Im
Innern des Fahrzeugs befanden sich leere Bierflaschen. Der Mann betonte, dass er
am Morgen keinen Alkohol getrunken hätte. Allerdings habe er am Vorabend und in
der Nacht Alkohol konsumiert. Ein freiwillig angebotener Atemalkoholtest ergab
einen Wert von 1,12 Promille. Dem Mann wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe
entnommen. Den Führerschein und Fahrzeugschlüssel stellten die Beamten sicher.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
 

Mittwoch, 22. Februar 2023

87-Jähriger weiterhin vermisst - Vermisstenfahndung mit neuem Foto

Nachtrag zur Pressemeldung vom 15.02.2023 https://s.rlp.de/b697N

Die Polizei sucht derzeit mit einem neuen Foto nach dem seit dem 11.02.2023 vermissten 87-Jährigen aus Speyer. Derzeit ist davon auszugehen, dass der Vermisste mit einem E-Bike unterwegs ist. Auffällig ist, dass der 87-Jährige immer mit einem Helm und einer Kappe Fahrrad fährt. Weitere Informationen und Fotos des Vermissten finden Sie hier: https://s.rlp.de/DlnY0

Da der Aufenthaltsort des Vermissten noch immer unbekannt ist, sucht die Polizei weiterhin Zeugen.

Wenn Sie Hinweise auf den Aufenthaltsort von Herrn N. geben können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen.

Die Veröffentlichung des Bildes des Gesuchten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr. Sofern der Zweck nicht mehr gegeben ist, bitten wir die Medien, insbesondere die Onlinemedien, das veröffentlichte Bild zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu löschen. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Exhibitionist entblößt sich vor drei Frauen

Am Dienstagabend (20.02.2023) gegen 18:00 Uhr verfolgte ein 37- jähriger Mann auf seinem Fahrrad eine 44-Jährige Frau in der St.-Guido-Straße. Diese begab sich aus Angst zu einer Freundin und beobachtete von dort aus, wie der Mann sich vor die Haustür stellte und an seinem Glied manipulierte. Sie informierte die Polizei. Der Mann entfernte sich aber noch vor Eintreffen der Polizei und konnte zunächst nicht mehr in der Umgebung angetroffen werden. Gegen 19:15 Uhr konnte derselbe Mann erneut bei einer exhibitionistischen Handlung von einer 29- und einer 26-jährigen Frau in der Wormser Landstraße beobachten werden. Auch hier flüchtete der 37- Jährige. Durch einen 17- jährigen Zeugen wurde die Verfolgung aufgenommen und der Mann konnte gestellt werden. Gegen den 37-Jährigen wird nun wegen exhibitionistischer Handlungen ermittelt. Wenn Sie einen solchen Sachverhalt beobachten, zögern Sie bitte nicht und melden diesen sofort. Wir sind stets für Sie ansprechbar. Über den Polizeinotruf 110 erreichen Sie uns zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer

Am 20.02.2023 gegen 08:40 Uhr befuhr eine 42-jährige Frau mit ihrem PKW die Kardinal-Wendel-Straße in Fahrtrichtung Am Germansberg. Beim Einbiegen in die Remlingstraße übersah die PKW-Fahrerin einen verkehrsbedingt stehenden 63-jährigen Radfahrer und kollidierte mit diesem. Der Mann stürzte zu Boden und verletzte sich am Knie und Kopf. Durch den hinzugerufenen Rettungsdienst wurde der 63-Jährige medizinisch erst versorgt und zur weiteren Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Es entstand ein Sachschaden von ca. 3000 Euro.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Widerstand, Bedrohungen und Beleidigungen gegen Polizeibeamte nach häuslicher Gewalt

Am 19.02.2023 gegen 20:30 Uhr riefen unbeteiligte Zeugen die Polizei in ein Wohngebiet in Speyer-Süd, wo es in einem Mehrfamilienhaus zu lautstarken Streitigkeiten kam. Vor Ort trafen die Polizeibeamten eine weinende und alkoholisierte 33-Jährige vor der Wohnungstür an. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei ihr einen Wert von 1,65 Promille. Die ersten Befragungen ergaben den Verdacht der Körperverletzung gegen deren 35-jährigen Ehemann zum Nachteil seiner Ehefrau sowie eines gemeinsamen 6-jährigen Kindes. Das Kind trug lediglich Schmerzen davon, bei der Ehefrau waren Hämatome am Unterarm sichtbar. Auf mehrfache Aufforderung öffnete der sichtlich alkoholisierte 35-Jährige seine Wohnungstür und trat den Beamten verbal aggressiv gegenüber, ließ sich aber beruhigen und händigte seinen Fahrzeugschlüssel aus. Die Beamten verwiesen den 35-Jährigen zur Verhinderung weiterer Straftaten seiner Wohnung. Er ging mit ihnen vor das Haus, verweigerte einen Atemalkoholtest und forderte seinen Fahrzeugschlüssel zurück. Der 35-Jährige fuchtelte mit ausgestrecktem Arm vor dem Gesicht eines Beamten herum, weswegen die Beamten ihn zur Verhinderung eines Angriffs fesselten. Gegen die Fesselung leistete der Mann körperliche Gegenwehr, sodass die Beamten ihn zu Boden brachten. Am Boden verbarg er seine Arme unter dem Körper und führte Tritte aus, die keinen der Beamten trafen. Den Polizeibeamten gelang eine Fesselung schließlich nur unter erheblicher Kraftanwendung. Der 35-Jährige beleidigte die Beamten sowie die ihm unbekannte Mutter eines Beamten auf unterstem Niveau, drohte explizit Gewalthandlungen gegen die Beamten an und beleidigte einen Beamten auf rassistische Art und Weise. Letztlich gelang es, den 35-Jährigen zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam zu nehmen. Die Beamten veranlassten bei ihm die Entnahme einer Blutprobe zur Feststellung seiner Schuldfähigkeit.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Achtung! Trickbetrüger per Messenger-Dienst weiterhin aktiv

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei erneut vor Betrügern am Telefon. Sie nutzen unterschiedliche Maschen, um an Bargeld, Wertsachen oder die Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Auch "FakeChats" über Messenger wie beispielsweise Whatsapp gehören zum Repertoire der Täter. "Hallo Mama. Mein Handy ist kaputt. Deshalb habe ich ein neues Handy und eine neue Nummer". So oder so ähnlich lautet die erste, vertraut klingende Textnachricht der Betrüger.

Unter Anwendung dieser Masche gaben sich unbekannte Täter zwischen dem Valentinstag und dem 18.02.2023 per Whatsapp als Sohn einer 80-jährigen Frau aus Speyer aus, täuschten Geldnöte vor und forderten die Dame zu mehreren Echtzeit-Überweisungen auf. Letztlich scheiterten die Überweisungen und die Täter forderten die Dame zur Preisgabe ihrer Login-Daten inklusive der PIN auf. Die Dame entsprach den Täterforderungen, da sie ihren Sohn hinter den Nachrichten vermutete. Kurzerhand nahmen die Täter eine Abbuchung vom Konto der Geschädigten in Höhe von mehr als 14.000 Euro damit selbst vor und ließen sich die Transaktion von der Geschädigten in ihrer Banking-App bestätigen.

So schützen Sie sich vor Betrug per Messenger:

   -    Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch
ab.

   -    Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.

   -    Geldüberweisungen über Whatsapp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.

   -    Geben Sie niemals Login-Daten für das Online-Banking oder
Geheimzahlen an Dritte weiter.

   -    Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.

Weitere Informationen hierzu gibt es unter: https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/enkeltrick-betrueger-nutzen-whatsapp
/