Landau
Hausbrand in Godramstein
Aufgrund unsachgemäßen Umgang mit heißer Asche kam es am Mittag des 28.12.2022 in im Ortskern von Godramstein zu einem Hausbrand. Die Ansche wurde auf dem Balkon abgelagert und entzündete dort gelagerte Gegenstände. Das Feuer griff auf den Dachstuhl des Mehrfamilienhauses über und verursachte Sachschaden in Höhe von etwa 150.000 Euro. Die Begehung mit einem Brandsachverständigen bestätigte die Brandursache. Personen wurden nicht verletzt.
Erneuter Brand auf dem Gelände des Pfalzklinikums Klingenmünster
Am frühen Nachmittag des ersten Weihnachtsfeiertags brach in einem Gebäude des Pfalzklinikums Klingenmünster ein Feuer aus. Es konnte durch die Werksfeuerwehr schnell gelöscht werden. Personen kamen nicht zu schaden. Bislang können weder Angaben zur Schadenshöhe, noch zur Brandursache gemacht werden. Bereits am 21.12.22 kam es auf dem Gelände des Pfalzklinikums zu einem Brandausbruch. Eine entsprechende Pressemeldung wurde veröffentlicht. Ob es sich in den beiden Fällen um Brandstiftung handelt und ob ein Zusammenhang besteht, ist Gegenstand der laufenden polizeilichen Ermittlungen.
Versuchter Einbruch in die Klingbachschule in Billigheim-Ingenheim
In der Nacht auf Donnerstag, den 22.12.2022, wurden aufmerksame Zeugen, durch laute Geräusche, auf einen Einbruchsversuch in die Klingbachschule in Billigheim-Ingenheim aufmerksam. Als diese nach dem Rechten sehen wollten, konnten sie erkennen, wie mehrere Personen vom Schulgelände flüchteten. Sie verständigten daraufhin umgehend die Polizei. Im Rahmen sofort eingeleiteter polizeilicher Fahndungsmaßnahmen, konnten im Nahbereich des Tatortes, zwei verdächtige Männer im Alter von 28 und 29 Jahren, die auf die Zeugenbeschreibung passten, aufgegriffen werden. Im Anschluss an die polizeilichen Sofortmaßnahmen kamen diese, in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Landau, wieder auf freien Fuß. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.
Brand auf dem Gelände des Pfalzklinikums Klingenmünster
Aus bislang ungeklärter Ursache brach am Mittwochabend, den 21.12.2022, in einem Bereitstellungsraum eines Gebäudes des Pfalzklinikums Klingenmünster ein Feuer aus. Der Brand konnte durch die Werksfeuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Acht Pflegekräfte wurden vorsorglich in einem Krankenhaus untersucht. Eine stationäre Aufnahme erfolgte in keinem der Fälle. Derzeit kann zur Höhe des Sachschadens noch keine Aussage getroffen werden. Die Kriminalpolizei Landau hat die Ermittlungen aufgenommen
Streitigkeiten in Diskothek
Am frühen Morgen des 17.12.2022 kam es zwischen zwei Gästen einer Landauer Diskothek zu einem verbalen Disput. Daraufhin griffen die dort eingesetzten Sicherheitskräfte des Betreibers ein, um die Situation zu beenden. Hierbei soll es zu Körperverletzungshandlungen gekommen sein. Die Ermittlungen hierzu dauern an.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Landau unter der Tel.-Nr.: 06341/287-0 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de entgegen.
Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Landau und der Kriminalinspektion Landau
Nachtrag zum Wohnhausbrand mit einem Toten in Herxheim - https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5391280
Nach dem Wohnhausbrand im Laurentiusring in Herxheim am Freitag, den 09.12.2022, bei dem ein 64-jähriger Bewohner nur noch tot geborgen werden konnte, wird auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Landau ein Gutachter zur Ermittlung der Brandursache eingesetzt. Eine Obduktion des Leichnams soll Aufschluss über die genaue Todesursache bringen. Ersten Ermittlungen zu Folge dürfte ein Sachschaden in Höhe von 750.000 Euro entstanden sein. Weitere Personen kamen nicht zu Schaden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
Diebstahl auf einer Baustelle
Im Zeitraum vom 02.12.2022 bis zum 05.12.2022 wurden
auf einer Baustelle in der Horststraße in Landau in der Pfalz diverse
hochwertige Elektrowerkzeuge, wie Winkelschleifer, Säbelsäge, Bohrmaschinen und
eine Multipresse entwendet. Der entstandene Gesamtschaden wird auf ca. 2000 Euro
geschätzt. Zeugenhinweise zu diesem Vorfall werden dankend unter der Rufnummer
06341/2870 oder via E-Mail pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizei in Landau
entgegengenommen.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
„Nur“ eine Übung: Stadt Landau weist auf Warntag am Donnerstag hin
Die Stadt Landau beteiligt sich am bundesweiten Warntag 2022. Das heißt, dass
jetzt am Donnerstag, 8. Dezember, die Sirenen heulen und die Handys klingeln.
Wichtig: Es handelt sich „nur“ um eine Übung, wenn auch eine sehr wichtige.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch: „Wir leben in heraufordernden Zeiten und zu
einer guten Vorbereitung auf mögliche Krisensituationen gehört auch eine
funktionierende Warninfrastruktur. Daher haben wir in Landau als eine der ersten
Kommunen im Land unser Sirenennetz modernisiert und testen dieses nun beim
bundesweiten Warntag.” Wichtig: „Ich bitte darum, die Aktionen zum Warntag nicht
als Panikmache zu verstehen, sondern als Vorsorgemaßnahme, damit im Ernstfall
alle Warnmöglichkeiten optimal genutzt werden können.“
Am Donnerstag löst die Stadt Landau um 11 Uhr alle 15 Sirenen im Stadtgebiet
aus. Die Entwarnung erfolgt eine dreiviertel Stunde später. Zur gleichen Zeit werden
– wie überall in Deutschland – die Handys klingeln. Ausgelöst vom Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, testet der Bund zum ersten Mal die
Katastrophen-Warnung per „Cell Broadcast“. Hierfür ist kein Smartphone
erforderlich; die Warnungen werden, ähnlich einer SMS, an alle kompatiblen Geräte
geschickt. Zusätzlich löst der Bund auch Warnapps wie KATWARN und NINA aus.
All dies geschieht ebenfalls um 11 Uhr; die Entwarnung ist für 11:45 Uhr
vorgesehen.
Die Stadt Landau möchte am Warntag nicht nur ihr neues Sirenennetz testen,
sondern den Warnmittelmix – Sirenen, Warnapps, Lautsprecher- und
Radiodurchsagen – auch in der Bevölkerung bekannter machen. Dazu hat sie vor
wenigen Tagen zudem Flyer an alle Haushalte verteilt, die neben vielen
Informationen zur Warnung der Bevölkerung auch einen QR-Code enthalten, den
man einscannen und dann die Sirenentöne „probehören“ kann.
Das konsequente Informieren über den Warntag dient dazu, Panik in der
Bevölkerung zu vermeiden. Dazu hat die Verwaltung u.a. auch mehrsprachige
Informationsblätter an Einrichtungen, Vereine und Personen im Stadtgebiet
versendet, die mit Geflüchteten arbeiten. Die Flyer sind auch auf der städtischen
Internetseite unter www.landau.de/katastrophenschutz zu finden; zudem informiert
der elektronische Wegweiser „Integreat Landau” über den Warntag.
Wer im Nachgang des bundesweiten Warntags Feedback zum Aktionstag oder zu
den einzelnen Warnmitteln geben möchte, hat dazu auf www.warnung-der-
bevoelkerung.de, einer Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe, die Gelegenheit.
Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Landau und der Kriminalinspektion Landau
Gefährliche Körperverletzung - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft - Nachtrag zur Pressemeldung vom 29.11.2022: https://s.rlp.de/mJf9W
Die 86-Jährige erlitt eine Stichwunde und wurde vom Rettungsdienst zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Nach derzeitigem Stand besteht keine Lebensgefahr. Der 56-jährige Tatverdächtige wurde am 29.11.2022 dem Ermittlungsrichter in Landau vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts der gefährlichen Körperverletzung. Der 56-Jährige wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt verbracht. Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei dauern weiter an.
Unfall mit verletztem Radfahrer
Am gestrigen Dienstag kam es gegen 16 Uhr an der Kreuzung Queichheimer Haupt- zur Johannes-Kopp-Straße zu einem Verkehrsunfall mit leicht verletztem Radfahrer. Ein Autofahrer hatte die Queichheimer Hauptstraße stadtauswärts befahren und übersah beim nach rechts in die Johannes-Kopp-Straße-Abbiegen den bevorrechtigten Radfahrer. Durch den Zusammenstoß bzw. Sturz zog sich der Fahrradfahrer eine Schürfwunde zu.