Landau
Rülzheim/Leimersheim/Lingenfeld/Zeiskam
Am gestrigen Nachmittag kam es im Dienstgebiet der Polizei Germersheim gleich zu vier Betrugsversuchen am Telefon. In den ersten drei Fällen gaben sich die Täter jeweils als Enkel der Geschädigten aus. Aufgrund eines Verkehrsunfalles brauche man Geld für die Kaution, um eine Verhaftung abzuwenden. Die Geschädigten erkannten allesamt den Betrugsversuch, sodass kein Schaden entstand. In einem weiteren Fall erhielt eine Frau aus Rülzheim einen Anruf, da sie bei einem Gewinnspiel eine Reise und Bargeld gewonnen habe. Zur Auszahlung benötige man lediglich ihre Bankdaten. Die Geschädigte durchschaute das Vorhaben des Anrufers und beendete das Gespräch.
Bereits am Montag erhielt eine 36-jährige Frau aus Lingenfeld einen Anruf ihres vermeintlichen Bankmitarbeiters. Um eine dubiose Abbuchung auf ihrem Konto zu unterbinden, solle sie per PushTAN-App neue Zugangsdaten für ihr Onlinebanking anfordern und diese ihrem Mitarbeiter mitteilen, was die Frau tat. Am Folgetag stellte sie Abbuchungen in Höhe von ca. 5000EUR fest.
Appell der Polizei: Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere vertrauliche Daten. Die Betrüger schaffen es mittlerweile auch Rufnummern zu imitieren!
Schlägerei vor Nachtclub
Am Sonntagmorgen gegen 03:30h wurde eine körperliche Auseinandersetzung in der Xylanderstraße in Landau vor einem Nachtclub gemeldet. Mehrere Personen seien an einer Schlägerei beteiligt, wobei auch Eisenstangen und ein Messer im Spiel sein sollen. Beim Eintreffen mehrerer Streifenwagen hatten sich die Beteiligten der Auseinandersetzung bereits entfernt. Bisherige Ermittlungen ergaben, dass eine Person durch eine Eisenstange leicht verletzt wurde.
Zeugenhinweise nimmt die Polizei Landau unter 06341 2870 oder pilandau@polizei.rlp.de an.
Raser in Landau
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde kurz nach 1 Uhr in der Innenstadt in Landau ein rasant fahrender, schwarzer Chrysler gesichtet. Personen, welche eventuell durch den Fahrer gefährdet wurden oder Gefährdungen anderer Personen wahrgenommen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Radfahrerin erleidet Fraktur nach Verkehrsunfall
Gegen Mitternacht rückten Einsatzkräfte der Polizei und des DRK zu einem Verkehrsunfall in den Marienring bzw. die Friedrich - Ebert Straße aus. Nach ersten Erkenntnissen missachtete eine 17 - jährige Radfahrerin eine rote Lichtzeichenanlage und stieß mit einem 20 - jährigen vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer zusammen. Beide stürzten in Folge der Kollision auf die Fahrbahn. Die Radfahrerin zog sich eine Fraktur des Beins zu und kam in ein Krankenhaus. Der Motorradfahrer erlitt Schürfwunden und Prellungen, auch er wurde medizinisch versorgt. Die Jugendliche hatte bei einem Atemalkoholtest ein Ergebnis von 1,02 Promille gepustet, daher folgte noch eine Blutentnahme durch den behandelnden Arzt. Der entstandene Sachschaden wird auf zirka 2500 EUR geschätzt.
Prügelei in der Marktstraße
Zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam es am Dienstagabend gegen 22 Uhr im Bereich der Markstraße. Ein 17 - Jähriger und ein 20 - Jähriger hatten einen Jugendlichen attackiert, welcher auf dem Heimweg vom Herbstmarkt war. Der Jugendliche stürzte in Folge des Angriffs zu Boden und zog sich eine Prellung des Jochbeins sowie mehrere Schürfwunden zu. Die Tatverdächtigen traten u.a. auf den 17 - Jährigen ein, als dieser bereits am Boden lag. Mehrere Passanten eilten dem 17 - Jährigen zu Hilfe, daraufhin ergriffen die Angreifer zunächst die Flucht. Durch Zeugen sowie zwei Mitarbeiter des städtischen Vollzugsdienstes konnten die Tatverdächtigen im Bereich der Badstraße festgehalten werden. Die hinzugerufenen Polizisten erhoben die Personalien und erteilten den Tatverdächtigen einen Platzverweis. Weiterhin wurde gegen sie ein Ermittlungsverfahren u.a. wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Der verletzte 17 - Jährige wurde von einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Graffiti - Sprayer erwischt
Eine Zeugin verständigte die Polizei Landau, als sie zwei Jugendliche dabei beobachtete wie diese am Sonntagabend an einer Brücke im Bereich der Siebenpfeiffer - Allee Graffitis sprühten. Die ausgerückten Polizisten konnten die beiden 14 - Jährigen daraufhin an der besagten Örtlichkeit feststellen und kontrollieren. Es wurden Beweismittel sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung wurde eingeleitet. Der Sachschaden wird auf zirka 500 EUR beziffert. Die Jugendlichen wurden an die Eltern übergeben. Rückfragen bitte an:
Fahrraddiebstahl
Am Samstagmorgen wurde in Landau im Lazarettgarten zwischen 8 und 9Uhr ein abgeschlossenes Herren-Trekkingrad der Marke Breezer (türkisfarben mit orangener Aufschrift) entwendet. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei Landau entgegen.
Diebstahl von Bronzestatue
Ein Schaden von zirka 2500 EUR ist der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße nach einem Diebstahl entstanden. Die bislang unbekannten Tatverdächtigen hatten eine Birne bestehend aus einer Bronzelegierung in der Nacht von Montag auf Dienstag gestohlen. Bei der Tatörtlichkeit handelt es sich um den Brunnen vor dem Verwaltungsgebäude. Zum Abtransport des Diebesgutes wurde vermutlich ein größeres Fahrzeug verwendet, da die Statue zirka 125 Kilogramm wiegt.
Hinweise zur Tat nimmt die Polizei Landau telefonisch unter 06341/2870 oder per Mail an pilandau@polizei.rlp.de entgegen.
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September: Einblicke in das Leben der „alten Römer“ auf Grabungsstelle nahe Landau-Godramstein
Am kommenden Sonntag, 11. September, findet bundesweit der Tag des offenen
Denkmals statt – und ganz besonders spannend wird es dann in der Stadt Landau.
Hier können die Besucherinnen und Besucher einen Blick auf die kürzlich beim
Ausbau der B 10-Ausfahrt nahe Godramstein gefundenen Überreste aus der späten
Römerzeit werfen. Die Landesarchäologie Speyer der Generaldirektion Kulturelles
Erbe (GDKE) und die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Landau bieten Vor-
Ort-Führungen an.
„Wir haben in den vergangenen Wochen eine archäologische Ausgrabung
durchgeführt, bei der massive römische Steinfundamente entdeckt wurden“, teilt Dr.
David Hissnauer von der Landesarchäologie der GDKE mit. Er wird gemeinsam mit
Stadtdenkmalpfleger Jörg Seitz die Führungen am kommenden Sonntag leiten.
„Vieles deutet darauf hin, dass es sich bei diesen Fundamenten um die Überreste
eines spätantiken Kastells, also eines Militärlagers, handelt. Wir möchten
interessierten Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit bieten, die
freigelegten Mauern zu besichtigen und informieren über die Ergebnisse der
Ausgrabung“, so Hissnauer und Seitz.
Die Führungen finden von 10 bis 13 Uhr alle 30 Minuten statt.
Ein organisatorischer Hinweis: GDKE und Stadt bitten darum, die Grabungsstelle
nicht mit dem Auto anzufahren, sondern bei Anfahrt mit dem Auto in der Nähe zu
parken und die letzten Meter zu Fuß zurückzulegen. Die Grabungsstelle befindet
sich im Bereich der laufenden B 10-Baustelle und ist über die Fahrrad- bzw.
Gehwege entlang der K 13 erreichbar.
Der Countdown läuft: Zehn Landauer Projekte gehen beim Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar am Samstag, 17. September, an den Start – Weitere Helferinnen und Helfer gesucht
Ein frischer Anstrich fürs Vereinsheim, neue Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof
oder das Anlegen eines naturnahen Spielplatzes: Unter dem Motto „Wir
schaffen was!“ findet am Samstag, 17. September, der Freiwilligentag der
Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) statt. Für diesen Tag konnten sich Vereine,
Schulen, Kindertagesstätten und andere soziale Einrichtungen in der
Metropolregion mit ihrem Projekt anmelden und nach ehrenamtlicher
Unterstützung suchen. In der Südpfalzmetropole Landau gehen insgesamt zehn
Projekte an den Start – sieben von ihnen suchen noch nach Helferinnen und
Helfern.
Gemeinsam mit der städtischen Ehrenamtsbeauftragten Angelika Kemmler ruft
Oberbürgermeister Thomas Hirsch dazu auf, die Projekte im Rahmen des
Aktionstags zu unterstützen. „Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-
Neckar ist ein gutes Beispiel dafür, was wir alles erreichen können, wenn wir
zusammenarbeiten und uns füreinander engagieren“, unterstreicht der
Stadtchef. „Wir danken allen ganz herzlich, die sich bereits für einen Einsatz
gemeldet haben und würden uns sehr freuen, wenn sich noch weitere
Unterstützerinnen und Unterstützer finden würden, die mit anpacken und dabei
helfen, die Herzensprojekte der verschiedenen Einrichtungen in unserer Stadt zu
realisieren“, so der Stadtchef.
Über 150 Personen haben sich schon für einen Einsatz angemeldet. Folgende
Projekte haben noch Plätze frei und suchen ehrenamtliche Helferinnen und
Helfer:
Die Kinder- und Jugendfarm Landau benötigt Unterstützung beim Streichen der
Hütten auf ihrem Gelände. Wenn dann noch Zeit und Kapazitäten frei sind, gibt
es noch andere Projekte zu erledigen, zum Beispiel die Halterung für die
Hängematten erneuern, Holzunterstände aufräumen oder Obst und Gemüse
ernten und dieses weiterverarbeiten.
Auch beim Horstsportverein 1950 Landau kommen Pinsel, Rolle und Farben zum
Einsatz: Denn das Vereinsheim soll einen neuen Anstrich erhalten. Helferinnen
und Helfer können gerne ihre Kinder mitbringen; für den Tag ist auch ein Spiel-
und Sportprogramm geplant.
Der Förderverein der Grundschule Landau-Süd sucht Freiwillige, die mithelfen,
den Schulhof zu verschönern: Die Boulderwand soll neue Platten erhalten und
der Boden davor geebnet werden. Es sollen neue Activity-Spiele aufgestellt, das
Spielhäuschen und Sitzbänke instandgesetzt sowie die Bemalung des
Schulhofbodens erneuert werden.
Die protestantische Matthäus-Kirchengemeinde möchte den Kirchenvorplatz
zum Begegnungs- und Kommunikationsort gestalten und mit einem Urban
Gardening-Projekt begrünen. Gesucht werden Freiwillige, die Lust am Gärtnern
und kreativen Gestalten von Hochbeeten haben.
Die Landfrauen Mörlheim kümmern sich am Freiwilligentag um die Bepflanzung
von öffentlichen Beeten und Baumscheiben.
Im Haus am Westbahnhof lautet das Motto „Rund um Haus und Hof“: Mithilfe
der Freiwilligen soll die Gartenbühne renoviert und der Garten rund um das Haus
auf Vordermann gebracht werden.
Der Verein Schlaraffia Landes-Aue möchte seine Außenanlagen verschönern.
Bereits ausgebucht sind die Renovierung der Grillhütte in Mörzheim, die
Einrichtung eines naturnahen Spielplatzes der Kirchengemeinde St. Elisabeth,
und die Aktion des Max-Slevogt-Gymnasiums.
Anmeldungen sind online unter www.wir-schaffen-was.de/freiwilligentag
möglich.