Speyer

Dienstag, 21. März 2023

Sachbeschädigungsserie im Innenstadtbereich

Am Samstagmorgen konnte an drei städtischen Gebäuden im Bereich der Innenstadt Beschädigungen im Bereich der Türen festgestellt werden. Der Täter verklebte insgesamt zehn Türen im Außenbereich mittels Sekundenkleber, sodass diese teilweise nicht mehr aufzuschließen waren. Der Sachschaden dürfte im vierstelligen Bereich liegen.

Wer hat im Zeitraum von Freitag 21:00 Uhr bis Samstag 08:00 Uhr verdächtige Personen im Innenstadtbereich beobachtet und kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen geben? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Speyer zu melden (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de)

Dienstag, 21. März 2023

Versuchter Einbruchdiebstahl

In der Nacht von Freitag auf Samstag ist es zu einem Einbruchversuch in ein Friseurgeschäft in der Hasenstraße in Speyer gekommen. Der Täter versuchte durch Aufhebeln der Haupteingangstür in das Innere des Gebäudes zu gelangen, was ihm auf Grund der Stabilität der Tür nicht gelang.

Wer hat etwas beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen geben? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Speyer zu melden (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de)

Dienstag, 21. März 2023

Zeugenaufruf nach möglichen Geschädigten einer Bedrohung

Mehrere Notrufe aufgrund einer randalierenden Person am Altpörtel gingen am Freitagmittag gegen 14.30 Uhr bei der Polizei Speyer ein. Nach Schilderungen der Anrufer habe eine männliche Person unter anderem gegen Fensterscheiben von Geschäften in der Maximilianstraße geschlagen und Drohungen gegenüber Passanten ausgesprochen. Die beschriebene Person konnte kurz nach Mitteilung in der Maximilianstraße angetroffen und einer Kontrolle unterzogen werden. Der 36-jährige Mann befand sich augenscheinlich in einem psychischen Ausnahmezustand, weshalb er in eine Fachklinik verbracht wurde.

Personen, welche am Freitagmittag zur besagten Zeit durch diese Person in der Maximilianstraße angesprochen und bedroht wurden, werden gebeten sich mit der Polizei Speyer telefonisch unter der 06232/137-0 oder via Email pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Dienstag, 21. März 2023

E-Scooter ohne Versicherungsschutz

Am Freitagmittag gegen 12.20 Uhr kontrollierten Polizeibeamte der Polizei Speyer den Fahrer eines E-Scooters, welcher entlang der Franz-Kirrmeier-Straße fuhr. An dem E-Scooter war kein Versicherungskennzeichen angebracht. Auch im Rahmen der Kontrolle konnte der 40-jährige Fahrzeugführer keinen gültigen Versicherungsnachweis vorlegen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren aufgrund des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Dienstag, 21. März 2023

Diebstahl der gesamten Bestuhlung im Außenbereich eines Gastronomiebetriebes, Zeugen gesucht

Zwischen dem 15.03.2023, 23:45 Uhr, und dem 16.03.2023, 08:15 Uhr, durchtrennten unbekannte Täter die Sicherungen von 86 Stühlen und zwei Edelstahltischen im Außenbereich eines Bistros im Reffenthal und entwendeten die Stühle und Tische. Die Täter müssen zum Abtransport ein geeignetes Fahrzeug genutzt haben. Der Schaden liegt bei ca. 5.000 Euro.

Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder PKW im Reffenthal beobachtet? Die Polizei hat das Bild eines gleichartigen Stuhles veröffentlicht. Wer kann Hinweise zum Verbleib der entwendeten Stühle und Tische geben? Die Polizei Speyer bittet Zeugen um Meldung an: 06232/137-0 (Telefon) oder pispeyer@polizei.rlp.de (E-Mail).

Freitag, 17. März 2023

Ruhestörung und verhinderte Trunkenheitsfahrt

Am 16.03.2023 gegen 23:20 Uhr saßen zwei Männer im Alter von 32 und 34 Jahren in einem Transporter in der Fritz-Ober-Straße und hörten laut Musik. Die von ruhebedürftigen Anwohnern hinzugerufene Polizeistreife stellte die beiden Männer fest. Da diese jeweils eine Flasche Bier in den Händen hielten und von ihnen starker Alkoholgeruch ausging, führten die Beamten einen Atemalkoholtest durch. Der Test ergab bei dem 32-Jährigen einen Wert von 1,9 Promille und bei dem 34-Jährigen einen Wert von 3,01 Promille. Die Beamten stellten die Musik im Interesse der Anwohner ab und stellten den Fahrzeugschlüssel sicher, um eine Trunkenheitsfahrt zu verhindern. Anzeichen für eine zurückliegende tatsächliche Trunkenheitsfahrt stellten die Beamten jedoch nicht fest. Da die Männer die Nachtruhe störten, setzt die Polizei das Ordnungsamt in Kenntnis. 

Freitag, 17. März 2023

Kommissar Zufall wird 19-Jährigem ohne Führerschein zum Verhängnis

Eine Polizeistreife unterzog am 14.03.2023 gegen 21:30 Uhr in der Landwehrstraße einen 19-Jährigen in seinem PKW einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Die Beamten stellten fest, dass er bislang noch nie im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis Klasse B gewesen ist. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt, gewährleisteten die Schlüsselübergabe an eine Berechtigte und leiteten ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den 19-Jährigen ein.

Mittwoch, 15. März 2023

Exhibitionist auf offener Straße vorläufig festgenommen

Am Montag (13.03.2023) gegen 18:10 Uhr meldeten Zeugen einen Mann mit heruntergelassener Hose auf der Straße im Renngraben in Speyer, der sexuelle Handlungen an sich selbst durchführte. Eine unmittelbar eintreffende Polizeistreife erblickte den 37-jährigen Tatverdächtigen auf einem Fahrrad, woraufhin dieser umgehend die Flucht ergriff. Nach einer kurzen Verfolgung stellten die Beamten den Flüchtenden im Bereich des Russenweihers. Der Mann wurde gefesselt und durchsucht. Hierbei wurden geringe Mengen Betäubungsmittel bei ihm aufgefunden. Außerdem schien er erheblich alkoholisiert, woraufhin ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von 1,29 Promille. Der Mann muss sich nun wegen exhibitionistischer Handlungen sowie einem Verstoß gegen das Betäubungsmittegesetz verantworten.

Mittwoch, 15. März 2023

Einbruchsversuch in Apotheke

Zwischen Samstagmittag, 13 Uhr, und Montagmorgen, 08:30 Uhr, hebelten unbekannte Täter an der Eingangstür einer Apotheke in der Lessingstraße. Ein Eindringen in die Geschäftsräume gelang der Täterschaft jedoch nicht. Der Sachschaden liegt bei ca. 200 Euro.

Die Polizei Speyer bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen, Wahrnehmungen oder Fahrzeugen unter: Telefon an 06232 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

Mittwoch, 15. März 2023

Polizei warnt vor unangekündigten Haustürgeschäften durch angebliche Mitarbeiter der Stadtwerke oder des Tierschutzbundes

Wie am Montag bekannt wurde, klingelte bereits am Mittwoch, den 08.03.2023, zwischen 13 und 14 Uhr, ein Mann bei einer 83-jährigen Frau im Umfeld des Fischmarktes und gab sich als Mitarbeiter des Tierschutzbundes aus. Die Dame ließ den Mann in ihre Wohnung und stellte ihm eine monatliche Einzugsermächtigung aus, für die sie keine Quittung erhielt. Bislang entstand der Dame kein Schaden. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betruges ein. Der angebliche Mitarbeiter des Tierschutzbundes war zwischen 1,75 Meter und 1,80 Meter groß, ca. 30 - 40 Jahre alt, stämmig, hatte dunkle, kurze Haare, war mitteleuropäischen Phänotyps und sprach badischen Dialekt.

Wie ebenfalls erst am Montag bekannt wurde, bekam eine 94-jährige Frau aus Speyer-Nord am Freitag gegen 14:30 Uhr unangekündigten Besuch eines angeblichen Mitarbeiters der Stadtwerke, der bei ihr an die Haustür klopfte. Als die Seniorin die Tür öffnete, betrat der Mann ungefragt ihr Wohnhaus und bat um Hilfe. Im weiteren Verlauf äußerte der angebliche Arbeiter, dass er im Haus etwas überprüfen müsse. Die Kapuze des Mannes war so tief ins Gesicht gezogen, dass sie dieses verbarg. Die 94-Jährige schöpfte Misstrauen, lockte den angeblichen Arbeiter geistesgegenwärtig unter einem Vorwand aus dem Haus und schloss die Tür. Bei dem Mann handelte es sich tatsächlich nicht um einen Mitarbeiter der Stadtwerke und die Polizei geht bei seinen Handlungen von erfolglosen Vorbereitungshandlungen einer geplanten, unbekannten Straftat aus. Der angebliche Arbeiter war zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß, schlank und trug einen dunkelblauen Mantel mit Kapuze.

Die Polizei Speyer bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen, Wahrnehmungen oder Fahrzeugen unter: Telefon an 06232 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

Die Polizei warnt vor ungebetenen Besuchern an der Haustür und rät: - Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den Türspion oder durch das Fenster genau an. Öffnen Sie die Tür nur bei vorgelegtem Sperrriegel.

   -    Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie
Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine
Vertrauensperson anwesend ist.

   -    Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen
Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.

   -    Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die
Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür
gegenseitig Beistand zu leisten.

   -    Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis
und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel. Rufen Sie
im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an. Suchen Sie
deren Telefonnummer selbst heraus.

   -    Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere
Behörden schicken Ihnen nie "Geldwechsler" oder "Falschgeld-Prüfer"
ins Haus. Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen
umgehend die Polizei.

   -    Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst
bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden
sind. Das gleiche gilt für vermeintliche Vertreter der Stadtwerke.

   -    Nehmen Sie für Nachbarn nichts ohne deren ausdrückliche
Ankündigung entgegen, zum Beispiel Nachnahmesendungen oder
Lieferungen gegen Zahlung.

   -    Geben Sie keine Unterschrift für angebliche Geschenke oder
Besuchsbestätigungen.

   -    Wechseln Sie niemals Geld an der Haustür. Sie könnten -
beispielsweise durch Falschgeld - betrogen werden.

Weitere Informationen finden Sie auf https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/