Ludwigshafen

Sonntag, 4. September 2022

Falsche Europol-Mitarbeiterin am Telefon

Ein 47-Jähriger erhielt im Zeitraum von Montag (29.08.2022) bis Dienstag (30.08.2022) mehrere Anrufe von einer angeblichen Europol-Mitarbeiterin. Die Anruferin teilte ihm mit, dass seine Daten missbräuchlich verwendet wurden. Für mehr Informationen sollte die Taste 1 gedrückt werden. Der 47-Jährige durchschaute die Betrugsmasche und legte auf. Es entstand kein Vermögensschaden. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

-Folgen Sie keinen Aufforderungen am Telefon und legen Sie sofort auf.

-Lassen Sie sich in keinerlei Gespräche verwickeln und schon gar nicht unter
Druck setzen.

-Fragen Sie bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle nach und lassen Sie sich
nicht von dem Anrufer verbinden.

-Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle sowie
die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie diese im
Zweifelsfall selbst wählen können.

-Weitere Informationen zu dieser und anderen Betrugsmaschen am Telefon erhalten Sie unter: https://www.polizei- beratung.de/startseite-undaktionen/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-im-namen-von-europol- oder-interpol/

Sonntag, 4. September 2022

Vorsicht Betrugsmasche!

Am Montagmittag (29.08.2022) erhielt eine 86-Jährige einen sogenannten Schockanruf. Es meldete sich über eine unbekannte Rufnummer eine Frau und sagte: Hallo Mama, ich hatte einen schweren Unfall, ich brauch deine Hilfe." Die 86-Jährige wurde sofort misstrauisch und fragte nach dem Namen der angeblichen Tochter. Als die Anruferin keine Antwort gab, beendete die 86-Jährige das Gespräch. Es kam zu keinem Vermögensschaden. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
     Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
     Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
   - Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
 

Sonntag, 4. September 2022

Fenster einer Arztpraxis beschädigt

Im Zeitraum von Samstag (27.08.2022, 13:00 Uhr) bis Montag (29.08.2022, 18:00 Uhr) beschädigten derzeit unbekannte Täter die Fensterscheibe einer Arztpraxis in der Gräfenaustraße. Durch Mitarbeiter wurden zuvor Glasscherben einer Getränkeflasche vor dem Fenster entdeckt. Vermutlich wurde die Glasflasche gegen das Fenster der Praxis geworfen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Wer hat etwas beobachtet und kann Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Sonntag, 4. September 2022

Fahrt mit E-Scooter beendet

Durch Polizeikräfte wurde am Dienstagvormittag (30.08.2022) ein 40-jähriger E-Scooterfahrer in der Bayreuther Straße kontrolliert. Bei diesem konnten drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden. Ein Urintest verlief positiv auf die Wirkstoffe Marihuana und Amphetamin. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen, um die genaue Drogenbeeinflussung festzustellen. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.

Sonntag, 4. September 2022

Leichtverletzte Person nach Verkehrsunfall

Am Dienstagmorgen (30.08.2022) gegen 06:00 Uhr mussten auf der L523 in Richtung Worms eine 62-Jährige und ein 58-Jähriger stark abbremsen. Ein nachfolgender 43-Jähriger übersah dies und fuhr auf das Auto der 62-Jährigen auf. Die Fahrerin wurde glücklicherweise nur leicht verletzt.

Sonntag, 4. September 2022

Mann verletzt

Am Dienstagmittag (30.08.2022) gegen 13 Uhr kam es zu Streitigkeiten zwischen einem 56-Jährigen und zwei derzeit unbekannten Personen in der Saarlandstraße. Es handelte sich um eine Frau und einen Mann. Die Unbekannte schlug dem Mann auf den Kopf. Ein weiterer Schlag durch den unbekannten Begleiter konnte durch Zeugen verhindert werden. Die Täter flüchteten fußläufig und stiegen in die Buslinie 74 in Fahrtrichtung Rathaus.

Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Hinweise zu den Personen geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Sonntag, 4. September 2022

Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht!

Am Dienstagabend (30.08.2022) gegen 21:00 Uhr befuhren ein derzeit unbekannter Fahrer und 46-Jähriger hintereinander mit ihren Autos die Bayreuther Straße in Richtung der Bruchwiesenstraße. Im Kreuzungsbereich übersah der 46-Jähriger einen vorfahrtsberechtigten 25-jährigen Autofahrer, sodass es zum Zusammenstoß kam. Es ergaben sich jedoch Hinweise, dass der derzeit unbekannte Autofahrer falsch in den Kreuzungsbereich abgebogen ist und den 46-Jährigen geschnitten hatte. Beide Fahrer erlitten einen Schock. Eine Beschreibung des gesuchten Autos und dessen Fahrer liegt nicht vor.

Daher werden Verkehrsunfallzeugen gesucht! Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Sonntag, 4. September 2022

Sicherer Start ins neue Schuljahr

Die Sommerferien neigen sich dem Ende, für viele Kinder fängt anschließend ein neuer Lebensabschnitt an. Die Schule beginnt! Für die "Kleinen" unter uns, warten neben der Schule, weitere Herausforderungen, die sie meistern müssen. Der Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder Bahn, für viele Kinder eine ebenso neue Situation, wie der Schulalltag selbst. Wir rufen Autofahrer daher auf, besonders vorsichtig und rücksichtsvoll zu fahren. Nicht nur im näheren Bereich der Schulen, sondern immer, wenn man Schulkinder am Straßenrand erblickt. Kinder haben aufgrund ihrer Körpergröße einen schlechteren Überblick über das Verkehrsgeschehen und ein deutlich kleineres Blickfeld als Erwachsene. Es ist daher besonders wichtig, stets bremsbereit zu sein, da ein Kind die Straße queren könnte. Zebrastreifen, Fußgängerampeln, Fuß-/und Gehwege sollten nicht durch parkende Autos blockiert werden. Die sicheren Möglichkeiten, Straßen zu überqueren, sind für Kinder enorm wichtig. Für Eltern ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um mit dem Kind den Schulweg gemeinsam abzugehen, auf Gefahren hinzuweisen und Tipps für die sichere Teilnahme im Straßenverkehr zu geben. Das Polizeipräsidium Rheinpfalz möchte Sie dabei unterstützen, damit Ihr Kind sicher zur Schule und auch wieder nach Hause kommt:

 - Der kürzeste Schulweg ist nicht immer der Sicherste. Wählen Sie
     den Schulweg so, dass Ihr Kind möglichst selten die Straße
     überqueren muss; wenn dann vorzugsweise an Fußgängerampeln oder
     Zebrastreifen.

   - Bringen Sie Ihrem Kind bei, dass es vor dem Überqueren einer
     Straße immer erst am Bordstein stehen bleiben und mehrmals nach
     rechts und links schauen soll. Auch an grünen Fußgängerampeln
     oder Zebrastreifen sollte es nicht einfach losgehen, sondern
     erst, wenn alle Autos wirklich halten.

   - Zeigen Sie Ihrem Kind die Gefahren an Ein- und Ausfahrten und
     auch auf Parkplätzen auf.

   - Kinder sollten sich sichtbar machen, indem sie beispielsweise
     bei Dunkelheit nicht vollkommen schwarz gekleidet aus dem Haus
     gehen - besser helle Kleidung oder gar Reflektoren.

   - Für Kinder, die mit dem Fahrrad zur Schule fahren gilt: Nur mit
     einem verkehrssicheren Fahrrad und mit Helm unterwegs sein!
 

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr unter https://s.rlp.de/B63f1.

Falls Sie ihr Kind mit dem Auto zur Schule fahren müssen, achten Sie darauf, auf einem geeigneten Parkplatz anzuhalten. Direkt vor der Schule zu parken führt oftmals zu einem Verkehrschaos. Es entstehen unübersichtliche Verkehrssituationen, die andere Kinder und Verkehrsteilnehmer gefährden könnten.

Wir wünschen allen Kindern einen sicheren Schulstart!

Montag, 29. August 2022

Brennendes Auto

In der Nacht vom 25.08.2022 auf den 26.08.2022, gegen 02:50 Uhr, bemerkten Anwohner der Mayenbergstraße Rauchgeruch und erkannten dann ein brennendes Auto. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand löschen. Die Brandursache sowie der entstandene Sachschaden sind bislang unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Montag, 29. August 2022

Streit eskaliert

Am Donnerstagabend (25.08.2022) fuhr ein 20-jähriger Rollerfahrer die Bayreuther Straße entlang. Ein 23-Jähriger und ein 25-Jähriger befuhren diese gemeinsam mit ihren Fahrrädern in entgegengesetzter Richtung. Zwischen dem 23-Jährigem und dem 20-Jährigen kam es zu verbalen Streitigkeiten, da der 20-Jährige die falsche Straßenseite benutzte. Aus dem Wortgefecht wurden Handgreiflichkeiten, wobei der 23-Jährige dem Rollerfahrer ins Gesicht schlug. Dieser wurde leicht verletzt. Der Roller fiel zur Seite und wurde leicht beschädigt. Es wird nun wegen Körperverletzung ermittelt.