Neustadt

Freitag, 2. Dezember 2016

Rotzfrecher Diebstahl

Vorgestern Abend kurz nach 21.00 Uhr zündeten drei Jugendliche Böller in der Hindenburgstraße. Eine 62-jährige Dame registrierte die Knallerei, dachte sich nichts dabei und ging ihres Weges, bis sie einer der drei Jugendlichen von hinten ansprach und sie nach dem Weg zur Richard-Wagner-Straße fragte. Hilfsbereit erklärte die Seniorin den Weg und zückte auch ihre Geldbörse, nachdem sie von dem Heranwachsenden gebeten wurde, ihm Geld zu wechseln. Diese Gutmütigkeit nutzte der Dieb aus, nahm ihr die Gelbbörse aus der Hand und rannte in Richtung Konrad-Adenauer-Straße wg. Die beidem anderen jungen Männer flüchteten in Richtung Moltkestraße. Neben den Papieren befanden sich geringe Mengen Bargeld in dem Gelbeutel, den der männliche, schlanke, ca. 18 Jahre alte, ca. 170 bis 175 cm große junge Mann erbeutete.

Freitag, 2. Dezember 2016

"Grüne Welle" auf Umleitungsstrecke der Talstraße in Arbeit

Mit Blick auf den Ausbau der Talstraße ab dem Frühjahr 2017 müssen vorab einige Ampelanlagen auf der Umleitungsstrecke B38 technisch aufgerüstet werden. Ziel ist es, durch Programmanpassungen für eine „grüne Welle“ auf der B38 zu sorgen. Gleichzeitig sollen die Ampeln in einen zukunftstauglichen Zustand versetzt werden, so dass später zum Beispiel die Umstellung auf LED erfolgen kann.

Der Auftrag hat einen Gesamtwert von rund 58.500 Euro und umfasst die Ertüchtigung von insgesamt sechs Ampeln sowie die vorrübergehende Installation einer zusätzlichen Baustellenampel für Fußgänger.

Die genauen Standorte im Einzelnen:

  •     Ecke Landauer Straße/ Exterstraße
  •     Fußgängerampel an der Hetzelgalerie
  •     Kreuzung Konrad-Adenauer-Straße/ Karl-Helfferich-Straße
  •     Ecke Karl-Helfferich-Straße/ Maximilianstraße zusätzliche Fußgängerampel
  •     Ecke Maximilianstraße/ Rittergartenstraße
  •     Fußgängerampel im Bereich der Heinz-Sielmann-Schule

Die Arbeiten an den Lichtsignalanlagen sollen voraussichtlich im Februar 2017 beginnen und jeweils einen Tag in Anspruch nehmen. Für die Sanierung der Talstraße wird dann mit einer Bauzeit von 14 Monaten gerechnet.

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Einbruchdiebstahl im Klemmhof

Am Dienstag, dem 29.11.2016, gegen 3 Uhr, drangen die Täter in ein Bekleidungsgeschäft des Klemmhofs ein und entwendeten Bargeld in Höhe von 300 Euro. Es wird davon ausgegangen, dass ein Kanaldeckel zum Einschlagen des Sicherheitsglas benutzt wurde. Aufgrund der Lautstärke die dabei entstanden sein muss, werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Kombinierter Katwarn- und Sirenen-Probealarm

Die Freiwillige Feuerwehr nimmt den Katwarn-Probealarm des Landes Rheinland-Pfalz am Montag, 5. Dezember 2016, 11 Uhr, zum Anlass, um ihre insgesamt 23 Sirenen im Stadtgebiet ebenfalls einem Testlauf zu unterziehen. Diese wurden zuletzt für rund 28.000 Euro digital umgerüstet, die neue Technik wird somit also zum ersten Mal überprüft.

Zur Warnung der Bevölkerung bei Großschadens- oder Katastrophenlagen werden Sirenen nach wie vor benötigt, da nicht alle Bürgerinnen und Bürger über ein Smartphone und bzw. oder die Katwarn-App verfügen. Nur durch die Vielfalt der Warnmöglichkeiten ist gewährleistet, dass nahezu 100 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger in Neustadt an der Weinstraße mit einer Warnmeldung erreichen werden können.

Standorte (Stadtzentrum und Weindörfer):

  • Hauptfeuerwache in der Lindenstraße (Schlauchturm)
  • Marktplatz 1
  • Karl-Helfferich-Straße 11
  • Bahnhofstraße 14
  • Berufsbildende Schule in der Robert-Stolz-Straße
  • Stettiner Straße 30
  • Weinstraße 513 (Diedesfeld)
  • Remigusstraße 2 (OV Diedesfeld)
  • Dudostraße 64 (Duttweiler)
  • Geitherstraße 23 (Geinsheim)
  • Am Hägfeld 44 (Geinsheim)
  • Kirchplatz 1 (OV Gimmeldingen)
  • Mandelring 11 (Haardt)
  • Mandelring 92 (OV Haardt)
  • Weinstraße 146 (Hambach)
  • Weinstraße 204 (Altes Schulhaus, Hambach)
  • Ölbergstraße 18 (OV Königsbach)
  • Wasserturmstraße 1 (Lachen-Speyerdorf)
  • Lilienthalstraße (Lachen-Speyerdorf)
  • Theodor-Heuß-Straße 45 (OV Lachen-Speyerdorf)
  • Karl-Ohler-Straße 4 (Lachen-Speyerdorf)
  • Bauerndorktor-Gros-Straße 41 (Gerätehaus, Lachen-Speyerdorf)
  • An der Eselshaut 31 (Mußbach)
Mittwoch, 30. November 2016

Biotonne im Winter

Aufgrund der eisigen Temperaturen kann es vorkommen, dass die Bioabfälle an der Biotonne festfrieren. Das führt zu Problemen beim Leeren der Tonnen. Diese entleeren sich, auch nach mehrmaligem Rütteln, nur zum Teil.

Dem kann mit folgenden Maßnahmen vorgebeugt werden:

  • Die Biotonne sollte möglichst an einer geschützten Stelle untergebracht werden und erst kurz vor der Leerung an die Straße gestellt werden.
  • Keine ganz nassen Bioabfälle in die Biotonne geben; diese erst in der Spüle abtropfen lassen.
  • Bioabfälle in mehrere Lagen Zeitungspapier einwickeln.
  • Den Boden der Biotonne mit einer Lage zerknülltem Zeitungspapier oder Eierkartons bedecken.
  • Wer einen Balkon oder Garten besitzt, kann den Biomüll, bevor er in die Tonne gegeben wird, für zirka eine Stunde rausstellen. Solch abgekühlter oder angefrorener Bioabfall friert in der Tonne weniger fest, da keine Feuchtigkeit mehr verdunstet.
  • Falls der Inhalt schon festgefroren ist, kann er mit Hilfe eines Spatens vom Tonnenrand gelöst werden. Aber bitte hier Vorsicht walten lassen, damit die Kunststofftonne nicht beschädigt wird.
  • Sollten Abfälle in der Tonne festfrieren, besteht kein Anspruch auf eine erneute Leerung der Tonne.

Aufgrund von winterlichen Straßenverhältnissen kann es vorkommen, dass verschiedene Straßen nicht angefahren werden können. Davon sind besonders Straßen in Hanglage betroffen. Mülltonnen können dann nicht geleert und Wertstoffe nicht abgeholt werden. Die Entsorgungsfirmen versuchen dann, die Entsorgung, spätestens am nächsten Tag, bei günstigeren Bedingungen nachzuholen.

Dienstag, 29. November 2016

Installation neuer Ampelanlage in der Kernstadt

Voraussichtlich im Frühjahr 2017 werden im Neustadter Stadtgebiet drei neue Ampelanlagen errichtet. Konkret geht es um die Standorte Konrad-Adenauer-Straße im Bereich Ostschule, die Kreuzung Schillerstraße/ Stiftstraße und die Talstraße im Bereich des Bauhofs. Lieferung und Montage wird eine Firma aus Mannheim übernehmen, der Auftragswert hat eine Summe von rund 35.600 Euro.

Im Zuge des Ausbaus der Konrad-Adenauer-Straße wird die Fußgängerampel vor der Ostschule aus baulichen Gründen einige Meter versetzt. Die Anlage wird mit der energiesparenden LED-Technik ausgestattet und erhält ein akustisches Blindensignal.

Die vorhandene Lichtsignalanlage an der Ecke Schiller-/ Stiftstraße stammt aus dem Jahre 1984 und ist noch mit 230-Volt-Signalen ausgestattet. Diese werden nun ebenfalls auf LED Technik umgerüstet, außerdem werden das Steuergerät und der Schaltkasten ausgetauscht und eine akustische Blindensignalisierung installiert. Die bestehende Mast- und Leerrohranlage kann übernommen werden.

Die Ampel in der Talstraße vor dem Bauhof ist die älteste in Neustadt und stammt aus dem Jahre 1970. Neben der Signal-Umrüstung (auch hier auf LED samt Blindensignal) müssen auch die Maste sowie der Schaltschrank ausgetauscht werden, da diese nicht mehr der aktuellen Norm entsprechen und es keine Ersatzteile gibt. Hinzu kommen Tiefbauarbeiten, um erforderliche Leerrohre zu verlegen. Der betroffene Bereich wird hierfür voraussichtlich halbseitig gesperrt und eine provisorische Fußgängerampel aufgestellt.

Montag, 28. November 2016

Einbruch in Ärztehaus

In der Nacht von Freitag, 25.11.2016 (19 Uhr) auf Samstag, 26.11.2016 (8.50 Uhr) gelangten bislang unbekannte Täter durch Aufhebeln einer Seiteneingangstür in ein Ärztehaus am Walter-Engelmann-Platz. Anschließend brachen die Täter mehrere Türen zu Arztpraxen sowie einer Apotheke auf. Es wurden mehrere hundert Euro Bargeld entwendet. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Montag, 28. November 2016

Ladendiebstahl und Hausfriedensbruch

Am Samstag, 26.11.2016 gegen 20.20 Uhr bemerkte eine Mitarbeiterin eines Discounters in der Talstraße einen Mann, welcher eine Flasche Vodka in seine Hose steckte und anschließend den Markt, ohne zu bezahlen, verließ. Er konnte durch Angestellte bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Den 34-jährigen Mann aus dem Raum Pirmasens erwartet nun ein Strafverfahren wegen Ladendiebstahls.

Am Sonntag, 27.11.2016 kurz nach 3 Uhr wurde der Mann dann in der Friedrichstraße erneut auffällig. Trotz Aufforderung einer Gaststättenbetreiberin verließ der Mann zusammen mit einem weiteren Bekannten nicht das Lokal. Die beiden Männer wurden durch die Polizei aus der Gaststätte verwiesen. Entsprechende Verfahren wegen Hausfriedensbruch wurden eingeleitet. Erst die Androhung des polizeilichen Gewahrsams veranlasste die Beiden, im Anschluss weitere Straftaten zu unterlassen. 

Montag, 28. November 2016

Hoher Besucherandrang bei 6. Gemälde- und Bilderausstellung

Annähernd 700 Kunstinteressierte hatten sich auf den Weg gemacht, im Neustadter Wohnstift die große Gemälde- und Bilderausstellung 2016 des Gimmeldinger Künstlernetzes zu besuchen.

Mit einer Vernissage wurde am vergangenen Samstagvormittag die zweitägige Ausstellung gestartet. Die Pianistin und Kammermusikerin, Verena BesucherandrangBörsch, begleitete musikalisch die Vernissage. Die Kulturreferentin der GDA-Wohnstift, Claudia Martens, begrüßte die Gäste sowie die Kunstschaffenden des Gimmeldinger Künstlernetzes und bezeichnete letztere als eine große Bereicherung der Region. Karl Hoffmann, der erste Vorsitzende des Gimmeldinger Künstlernetzes, bedankte sich bei Frau Martens und überreichte ein Gemälde von Künstlerfreund Adam Fritz zum Dank für die Unterstützung und die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Im Anschluss würdigte er die Arbeit der vielen Helferinnen und Helfer aus den Reihen des Künstlernetzes, ohne die eine solche Ausstellung nicht möglich sei. Ferner dankte Hoffmann der Landjugend Mußbach-Gimmeldingen, die den Auf- und Abbau der Ausstellung tatkräftig unterstützte.

Kulturdezernent Ingo Röthlingshöfer bezeichnete in seiner Rede das Gimmeldinger Künstlernetz als mittlerweile festen Bestandteil der Kultur in der Region Neustadt, weshalb man den Verein auch in die Reihe der kulturfördernden Vereine Neustadts aufgenommen habe. Jens Wacker, stellvertretender Ortsvorsteher von Gimmeldingen, würdigte die Arbeit des Vereins, der mit seinen Ausstellungen einen wertvollen Beitrag zur Orts- und Veranstaltungskultur in der Region Neustadt und darüber hinaus leiste. Außerdem hob Wacker hervor, dass das Künstlernetz über eine besondere Strahlkraft verfüge, da es Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher "künstlerischer Ausdrucksformen" in sich vereine. Mandelblütenprinzessin Katharina Schupp überbrachte die Grüße der Gimmeldinger Mandelblütenhoheiten und Wittich Hellener trug wie in den Vorjahren auch, ein kurzweiliges Gedicht über Kunst vor.

MinisterpräsidentinBesonders gefreut hat sich der Verein, dass sich auch die Rheinland-Pfälzische Ministerpräsidentin, Malu Dreyer, bei ihrer Stippvisite im Neustadter Wohnstift vom breiten Spektrum der rund 180 Werke mit hohen Niveau überzeugen konnte.

In aller Ruhe schauten sich Kunstinteressierte an beiden Tagen in der Festhalle des Wohnstifts um. Zu sehen waren 180 Werke - Fotokunst, Aquarell, Acryl, Öl und Zeichnungen. Akribisch gezeichnete monochrome Tier- und Pflanzenbilder, kaum von Fotografien zu unterscheiden, hingen neben großformatigen farbigen Stillleben.

Die Veranstalter sind mit dem Erfolg der diesjährigen Ausstellung sehr zufrieden und bedanken sich bei allen Gästen für ihr Interesse.

Freitag, 25. November 2016

Dritte Klimaschutzkonferenz findet im Januar statt

Aktuell wird ein Klimaschutzkonzept für Neustadt erstellt. In diesem Jahr fanden dazu bereits zwei Klimaschutzkonferenzen und eine Schülerkonferenz statt.

Auf der zweiten Klimaschutzkonferenz im Sommer diesen Jahres (31. August) wurden aus der umfangreichen Ideensammlung aus der ersten Veranstaltung konkrete Steckbriefe für die einzelnen Maßnahmenideen konzipiert - mit einer Situationsbeschreibung, Zielen, der Planung erster Schritte sowie Ideen zu Akteuren und Projektpartnern.

Aufgabe des begleitenden Büros BAUM und der Verwaltung beziehungsweise des Stadtrats ist es nun, die Vorschläge im Hinblick auf CO2-Einsparpotenzial, Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen.

Anfang Dezember soll darüber und über den aktuellen Sachstand des Klimaschutzkonzepts zunächst der Stadtrat informiert werden. Mit Rücksicht auf die Stadtratsbeteiligung und die Vorweihnachtszeit wurde entschieden, die für Ende November angekündigte dritte Klimaschutzkonferenz auf den 26. Januar 2017 zu verlegen, wobei diese letzte Klimaschutzkonferenz zentral im Saalbau beziehungsweise einem seiner beiden großen Nebenräume stattfinden wird.

Alle Teilnehmenden der ersten beiden Klimaschutzkonferenzen, die ihre Kontakt-E-Mail weitergegeben haben, werden natürlich explizit zur Abschlussveranstaltung eingeladen. Sehr willkommen sind aber gerade zu dieser größten und wichtigsten Klimaschutzkonferenz auch die Bürgerinnen und Bürger, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, sich live über den Klimaschutzprozess zu informieren.

Die abgestimmten Projekte sollen auf der dritten Klimaschutzkonferenz im Sinn einer „Promenade der Projekte“ öffentlich vorgestellt und Impulse für den Beginn der Umsetzung des Konzepts gegeben werden, wobei abschließender Schlusspunkt der Konzepterstellung und Auftakt der Umsetzung dann im Anschluss an die Konferenz der formale Beschluss des Klimaschutzkonzepts durch den Stadtrat sein wird.