Tagesmeldungen
Wildschweine verursachen Sachschaden in Einkaufsmarkt
Zwei Wildschweine haben am Dienstagmorgen in einem Einkaufsmarkt in der Thomas-Howie-Straße in Östringen einen Sachschaden von mehreren tausend Euro angerichtet. Gegen 10.15 Uhr tauchte eine Rotte Wildschweine auf dem Parkplatz des Einkaufsmarktes auf. Zwei Tiere stürmten in den Markt und durchbrachen hierbei die Eingangstüre. Im Verkaufsraum liefen die Tiere durch die Gänge und beschädigten Waren und Auslagen. Danach rannten beide Wildschweine wieder auf den Parkplatz und zusammen mit ihren Artgenossen über die Bundesstraße 292 in Richtung Wald.
Gesucht: Stammzellspender für Alexander Badinger und andere
Im Sommer 2017 erhielt Alexander Badinger die Nachricht, vor der sich alle fürchten: „Sie haben Krebs!“ Der 35-jährige Familienvater von zwei kleinen Mädchen aus Albersweiler ist an einem sehr seltenen und aggressiven Lymphdrüsenkrebs erkrankt und nur eine Stammzelltransplantation kann sein Leben noch retten. Einen passenden Familienspender gibt es leider nicht, Alexander ist auf einen freiwilligen fremden Stammzellspender angewiesen.
Aus diesem Grund haben sich seine Familie, Freunde und Bekannte mit Unterstützung von Landrat Dietmar Seefeldt und des HSV Albersweiler entschlossen, eine Typisierungsaktion für Alexander und andere am
Sonntag, 21.01.2018,
von 11.00 Uhr - 17.00 Uhr,
in der Löwensteinhalle,
Kanskircher Straße in 76857 Albersweiler
durchzuführen. Jeder registrierte Spender erhöht die Chance einer Heilung. Auch viele andere Patienten sind auf solche Hilfe angewiesen und könnten womöglich durch Ihre Stammzellen gerettet werden!
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE AUFNAHME:
Gesunde junge Menschen zwischen 17 und 45 Jahren werden dazu aufgerufen, sich als freiwillige Stammzellspender registrieren zu lassen. Spender werden kann jeder Mensch, der gesund ist und an keiner chronischen Erkrankung (Herz, Lunge, Leber, Niere) leidet. Zur Aufnahme in die Spenderdatei ist neben der Entnahme einer zur Analyse der Gewebemerkmale erforderlichen kleinen Menge Blutes das schriftliche Einverständnis des Spenders erforderlich. Für eine möglichst rasche und fehlerfreie Aufnahme ihrer persönlichen Daten bitten wir Sie, Ihre Krankenkassenkarte zur Aktion mitzubringen.
Wer bereits als Stammzellspender bereits registriert ist muss sich nicht nochmals typisieren lassen.
Wer aus gesundheitlichen Gründen oder aus Altersgrüngründen als Spender nicht infrage kommt, kann mit einer Geldspende ganz wesentlich helfen, denn jede Typisierung eines neuen Stammzellspenders kostet blut.eV 40 Euro. Die Kosten für die Bestimmung der Gewebemerkmale im Labor müssen komplett durch Geldspenden finanziert werden. Weder Staat noch Krankenkassen bezuschussen die Erstaufnahme eines künftigen Stammzellspenders.
Für die Spende wird selbstverständlich eine Spendenbescheinigung ausgestellt.
Spendenkonto blut.eV: Sparkasse Südliche Weinstraße
IBAN: DE02 5485 0010 1700 2247 59 BIC: SOLADES1SUW
Fliegengitter Hauck unterstützt Paul Gerhardt Kindergarten in Haßloch: Spende für´s Trampolin
Der protestantische Kindertagesstätte Paul Gerhardt erhält von der Firma Fliegengitter Hauck einen Scheck in Höhe von 350 Euro.
„Wir werden das Geld in ein Trampolin investieren,“ so Kindergartenleiterin Jutta Weitz. „Vielen Dank an Fliegengitter Hauck für den Betrag. Da freuen sich die Kinder schon jetzt auf das Frühjahr.“ „Da ich bereits als kleiner Junge den Paul Gerhard Kindergarten besucht habe, besteht eine besonders enge Bindung,“ so Martin Hauck. „Sehr gerne unterstützen wir diese Einrichtung.“
Die Martin Hauck Fliegengitter e.K. wurde von Martin Hauck 1999 gegründet und beschäftigt heute rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Interessenten, die sich rechtzeitig zur kommenden Insekten- und Pollensaison ausstatten möchten, bietet Fliegengitter Hauck bis zum 28. Februar eine Winteraktion mit 10 Prozent Rabatt auf Fertigelemente aus dem Sortiment (nicht auf Sonderformen und -farben, E-Rollo, Plissee oder Reparaturen).
Weitere Informationen zur Firma Martin Hauck Fliegengitter e.K.
unter www.fliegengitter-hauck.de.
Unfall mit drei beteiligten Lastwagen
Bei einem Verkehrsunfall auf der A 6 bei St. Leon-Rot, bei dem drei Lastwagen beteiligt waren, entstand Sachschaden in Höhe von rund 70.000 Euro. Ein 50-jähriger Mann war kurz vor sieben Uhr mit seinem Sattelzug auf der A 6 in Richtung Heilbronn unterwegs. Wegen einer Verkehrsstauung musste ein vorausfahrender 47-Jähriger seinen Sattelzug bremsen. Dies bemerkte der 50-Jährige zu spät, konnte nicht mehr bremsen und wollte nach rechts ausweichen. Dabei prallte er mit seiner Zugmaschine gegen den Auflieger des Vorausfahrenden und schob den gesamten Zug gegen einen davor stehenden dritten Sattelzug. Der 47-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen, die vor Ort durch Rettungskräfte versorgt wurden. Bei dem Aufprall barst der Treibstofftank an der Sattelzugmaschine des 50-Jährigen und rund 250 Liter Diesel liefen auf die Fahrbahn. Der Tank seines Aufliegers, der mit dem Zusatzstoff AdBlue beladen war, wurde zwar leicht beschädigt, Ladung trat jedoch nicht aus. Vor der Bergung des Tankaufliegers musste die Ladung dennoch abgepumpt werden.
Alle drei Fahrzeuge wurden abgeschleppt . Nach Abschluss der Bergungsarbeiten wurde die Fahrbahn durch eine Fachfirma gereinigt.
Die Feuerwehren Walldorf und Hockenheim waren mit rund 15 Wehrleuten und 5 Fahrzeugen zur Unterstützung vorsorglich an die Unfallstelle beordert worden.
Es ergaben sich vorübergehende Verkehrsbeeinträchtigungen.
Spritztour mit Bagger
In der Nacht auf Donnerstag meldete kurz vor Mitternacht ein aufmerksamer Anwohner einen möglichen Diebstahl eines Baustellenfahrzeuges in der Baustelle in der Dagobertstraße von Klingenmünster. Der Zeuge bemerkte zwei unbekannte Männer, die sich an einem Bagger zu schaffen machten, mit dem Baustellengerät dann durch das Wohngebiet in die Weinberge Richtung Pfalzklinikum fuhren und wieder in Richtung Ortschaft zurückfuhren. Als der Mann, der dem Bagger zu Fuß folgte und das Geschehen weiter beobachtete, die beiden Männer wegen ihrem Treiben ansprach, flüchteten diese in Richtung Ortsmitte von Klingenmünster. Nach bisherigen Feststellungen wurde der Bagger nicht beschädigt. Täterhinweise an die PI Bad Bergzabern, Tel. 06343-9334-0.
Polizeilicher Großeinsatz nach tätlichem Angriff auf Weihnachtspräsenzstreife, Zeugenhinweise dringend erbeten!
Zu einem polizeilichen Großeinsatz, bei dem letztendlich fünf Polizeibeamte zum Teil erheblich verletzt wurden, kam es am Donnerstagabend in der Mannheimer Innenstadt.
Gegen 18:30 Uhr war eine Fußstreife des Polizeireviers Oststadt im Zuge der vorweihnachtlichen Präsenzmaßnahmen auf den Planken im Bereich des Quadrats O 7 unterwegs, als sie einer Gruppe Jugendlicher / Heranwachsender begegnete. Sofort nach Erkennen wurden die uniformierten Ordnungshüter von den jungen Männern verbal angegangen und beleidigt. Als die Beamten sich nun aufmachten, die Identität der bis dato Unbekannten feststellen zu wollen, stießen diese weitere Beleidigungen aus, gebärdeten sich auf das Äußerste aggressiv und bedrohten die Polizisten. Als ein Kollege per Funk Unterstützung anforderte, kam es aus der Gruppe heraus schließlich zum Angriff. Mithilfe des Schlagstocks und durch Pfeffersprayeinsatz gelang es den beiden Beamten nur mit großer Mühe, sich die Angreifer vom Leib zu halten. Doch auch nachdem weitere Streifenbesatzungen am Ereignisort eingetroffen waren, kam es zu keiner Entspannung. Nur mit starken Kräften gelang es schließlich, die vier Personen festzunehmen. Da einer der jungen Männer keine Ausweispapiere mit sich führte, sollte er zur nahe gelegenen Oststadtwache gebracht werden. Daraufhin versuchten ein 17-Jähriger und dessen 18-jähriger Begleiter, ihren Kumpel zu befreien. Erneut gingen sie, unterstützt von einem ebenfalls 18-Jährigen, auf die Uniformierten los. Auch ein bis dato nicht weiter in Erscheinung getretener 18-Jähriger griff nun ins Geschehen ein. Er hatte sich zwischenzeitlich einen massiven Glaskrug besorgt und warf das, noch teilweise mit Getränk gefüllte Gefäß inmitten der Menschenansammlung. Lediglich seiner Geistesgegenwart und raschen Auffassungsgabe dürfte es ein Passant zu verdanken haben, dass er rechtzeitig stehen blieb und das Glas vor ihm auf dem Boden zerschellte.
Ein weiterer Bekannter der fünf Störer griff in das Geschehen ein. Da der 18-Jährige mehrere Platzverweise nicht befolgte, wurde auch er in Gewahrsam genommen.
Die ersten Ermittlungen ergaben, dass übermäßiger Alkoholgenuss wohl kaum eine Rolle gespielt haben dürfte: Der beim Alkoholtest gepustete Spitzenwert lag bei 0,64 Promille. Auch im Polizeirevier verhielten sich die jungen Männer weiterhin äußerst provokant und aggressiv.
Vorläufige Bilanz des Einsatzes: Achtzehn Funkwagen/-streifen im Einsatz, sechs Festnahmen, fünf durch Tritte und Schläge verletzte Polizeibeamte, einer davon so schwer, dass er seinen Dienst nicht fortsetzen konnte.
Das Haus des Jugendrechts, welches die abschließende Sachbearbeitung übernommen hat, ermittelt unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, versuchter Gefangenenbefreiung, Widerstands gegen Polizeibeamte, Bedrohung und Beleidigung.
Zeugen des Geschehens werden gebeten, die Polizei unter 0621/1258-0 (Polizeirevier Innenstadt) oder 0621/331-0 (Polizeirevier Oststadt) anzurufen und ihre Wahrnehmungen mitzuteilen.
Werkstattbrand
Am Freitag, den 15.12.2017, kam es gegen 06:40 Uhr zum Brand in der Werkstatt eines Reifen- und Autoservices in der Oderstraße. Die Ursache für den Brand ist bislang unbekannt.
Der Sachschaden beträgt ersten Ermittlungen zufolge mehrere zehntausend Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache aufgenommen.
Marc Weigel als neuer OB vereidigt
Marc Weigel wird ab 1. Januar 2018 der neue Oberbürgermeister von Neustadt an der Weinstraße sein. In der Sitzung des Stadtrats am 14. Dezember 2017 wurde er von dem scheidenden Oberbürgermeister Hans Georg Löffler vereidigt und in sein Amt eingeführt. Weigel gehört der FWG an. Die Amtszeit beträgt acht Jahre.
„Ich verspreche, mich mit voller Kraft für meine neue Aufgabe einzusetzen, auf die ich sehr, sehr stolz bin“, sagte der neue OB. Löffler betonte, dass es für ihn 16 schöne Jahre waren und immer eine Herzensangelegenheit, sich für die Stadt einzubringen. Den Anwesenden riet er, „streiten Sie, diskutieren Sie, aber werden Sie nie persönlich“.
Weigel setzte sich bei der Wahl am 24. September mit rund 60 Prozent der Stimmen gegen zwei Gegenkandidaten durch.
Er wurde am 16. September 1978 in Neustadt geboren und besuchte von 1985 bis 1989 die Grundschule in Geinsheim. 1998 machte er Abitur am Leibniz-Gymnasium. Dem folgten von 1999 bis 2001 das Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und von 2001 bis 2006 Politikwissenschaften und Germanistik an der Universität Mannheim. Nach seinem zweiten Staatsexamen arbeitete er ab 2008 als Oberstudienrat mit den Fächern Deutsch, Politik und Ethik am Leibniz-Gymnasium.
Der neue Oberbürgermeister war seit 1999 Mitglied des Stadtrats und von 2002 bis 2009 sowie 2014 bis 2017 Vorsitzender der FWG-Stadtratsfraktion. Von 2009 bis 2014 fungierte er als ehrenamtlicher Beigeordneter für den Bereich Kultur.
Darüber hinaus ist Weigel seit 2007 stellvertretender Landesvorsitzender der Freien Wählergruppen in Rheinland-Pfalz und seit 2009 Mitglied des Ausschusses für Kunst, Kultur, pfälzische Geschichte und Volkskunde des Bezirkstags Pfalz. Der FWG gehört Weigel seit 1994 an.
Durchsuchung einer Betreiberkette von Fitnessstudios
Gegen eine Betreiberkette von Fitnessstudios wurden am vergangenen Mittwoch unter Federführung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Beamten des Dezernats für Wirtschaftskriminalität der Karlsruher Kriminalpolizei insgesamt zehn durch das zuständige Amtsgericht erlassene Durchsuchungsbeschlüsse vollzogen. Davon betroffen waren die Wohnungen der vier Geschäftsführer verschiedener Gesellschaften der Unternehmensgruppe und weitere sechs Geschäftsräume in Bruchsal, Karlsdorf-Neuthard, Waghäusel, Baden-Baden, Heidelberg und Öhringen.
Gegen Verantwortliche der Unternehmensgruppe wird seit Herbst 2016 in einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wegen des Verdachts des Betruges, der Untreue, der Unterschlagung, der Insolvenzverschleppung und des Bankrotts ermittelt. Im Raum steht derzeit eine Schadenssumme von rund 550.000 Euro. Umfangreiche Unterlagen wurden sichergestellt und werden nun ausgewertet.
Verkehrskonzept Waldweihnacht Johanniskreuz 2017
Pendelbusse nutzen und geänderte Verkehrsführung beachten. FCK-Fans aus der Südpfalz werden gebeten, am 16.12.2017 die Anreise über Neustadt/Weinstraße nach Kaiserslautern zu planen.
Während der Romantischen Waldweihnacht ist vom 16.12.2017, ab 13 Uhr, bis einschließlich 17.12.2017, 20 Uhr, die Verkehrsführung im Raum Trippstadt-Johanniskreuz geändert. Für die Anreise empfehlen die Veranstalter die Benutzung einer der vier eigens eingerichteten Pendelbus-Linien aus den Bereichen der Verbandsgemeinden Rodalben und Waldfischbach-Burgalben, vom Hauptbahnhof Kaiserslautern oder von Neustadt/Weinstraße über Lambrecht und das Elmsteiner Tal nach Johanniskreuz. Bei der Anreise zum Heimspiel des 1. FC Kaiserslautern am 16.12. werden die Fans aus der Südpfalz gebeten, nicht über Johanniskreuz zum Fritz-Walter-Stadion zu fahren. Eine nur unwesentlich längere Alternativroute ist die Anfahrt über die A 65 bis Neustadt/Weinstraße und von dort auf die B 39 Richtung Kaiserslautern.