Tagesmeldungen

Donnerstag, 12. Januar 2023

Wem gehört das Fahrrad?

Im Rahmen von Ermittlungsverfahren bzgl. Fahrraddiebstahl, unbefugter Gebrauch von Fahrrad konnte am 10.01. gegen 17.00 Uhr am Fahrradständer vor der Bäckereifiliale Reuther, in der Zweibrücker Straße in Landau, ein unabgeschlossenes lila Damenfahrrad der Marke Schauff festgestellt und sichergestellt werden. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit den oben genannten Straftaten. Bislang hat sich kein Geschädigter gemeldet. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Landau.

Donnerstag, 12. Januar 2023

Einbruch in Elektronikgeschäft - Zeugen gesucht

Unbekannte brachen in der Zeit vom 09.01., 20 Uhr bis zum 10.01.2023, 8:45 Uhr, in ein Elektronikgeschäft in der Bismarckstraße ein. Aus dem Geschäft wurden mehrere Handys und weitere Elektronikartikel gestohlen. Der Schaden wird auf über 10.000,- Euro geschätzt.

Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Bismarckstraße beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 12. Januar 2023

Brand einer Mülltonne - Zeugen gesucht

In der V. Altstadtgasse brannten am Dienstagnachmittag (10.01.2023), gegen 15:30 Uhr, zwei Mülltonnen. Der Brand konnte durch einen Nachbarn gelöscht werden. Wie das Feuer entstanden ist, ist bislang unklar. Die Mülltonnen wurden durch das Feuer beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf rund 100 Euro.

Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.

Donnerstag, 12. Januar 2023

Frau bei Unfall leicht verletzt

Am Dienstagabend (10.01.2023), gegen 18 Uhr, kam es in der Langgartenstraße zu einem Verkehrsunfall. Eine 47-jährige Autofahrerin missachtete beim Ausfahren von einem Parkplatz in der Langgartenstraße die Vorfahrt eines 45-jährigen Autofahrers, so dass es zum Zusammenstoß kam. Die 52-jährige Beifahrerin des 45-Jährigen wurde durch den Unfall leicht verletzt. ES entstand ein Schaden in Höhe von rund 3500,- Euro.

Donnerstag, 12. Januar 2023

Versuchter WhatsApp-Betrug

Am Dienstagnachmittag (10.01.2023) erhielt eine 71-jährige Ludwigshafenerin eine WhatsApp-Nachricht von ihrer angeblichen Tochter. Untern dem Vorwand, dass das Handy der Tochter kaputt gegangen sei wurde die Seniorin aufgefordert rund 300 Euro für ein neues Handy zu überweisen. Die richtige Tochter wurde noch rechtzeitig auf den Betrug aufmerksam und meldete diesen bei der Polizei.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   -Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch
ab.

   -Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.

   -Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.

   -Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.

   -Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Donnerstag, 12. Januar 2023

Autos der Stadt Ludwigshafen beschädigt - Zeugen gesucht

In der Nacht auf Mittwoch (10.01., 23 Uhr - 11.01.2023, 6:30 Uhr) stiegen Unbekannte auf das Gelände der Stadt Ludwigshafen in der Achtmorgenstraße ein und beschädigten dort zehn Autos. An den Fahrzeugen wurden u.a. Reifen zerstochen und Scheiben eingeschlagen. Der entstandene Schaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

Wer hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verdächtige Personen in der Achtmorgenstraße gesehen oder kann Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 12. Januar 2023

Schulwegüberwachung - Carlsberg

Am heutigen Morgen wurde eine Schulwegüberwachung in der Lindenstraße in Carlsberg durchgeführt. Alle ankommenden Fahrzeuge wurden mit Fokus auf die ordnungsgemäße Sicherung der mitfahrenden Kinder kontrolliert. Bei insgesamt 20 kontrollierten Fahrzeugen waren 6 Kinder nicht angeschnallt. Dabei trugen sogar zwei Kinder bereits ihren Schulranzen auf dem Rücken.

Gegen die betroffenen Personen wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Die betroffenen Fahrzeugführer wurden auf die Wichtigkeit der richtigen Sicherung von Kindern im Straßenverkehr hingewiesen und diesbezüglich auch beraten.

Donnerstag, 12. Januar 2023

Autofahrer bei Unfall verletzt

Am Dienstagnachmittag (10.01.2023), gegen 14:30 Uhr, kam ein 37-jähriger Autofahrer auf der B44 in Höhe der Ausfahrt Rheingönheim/K7 von der Straße ab und fuhr gegen ein Schild. Der Fahrer verletzte sich bei dem Unfall leicht und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro.

Donnerstag, 12. Januar 2023

Unfall zwischen Auto und Fußgängerin

Am Dienstag, 10.1. gegen 18 Uhr, übersah eine 38-jährige Autofahrerin an der Kreuzung Hindenburgstraße/Nordring beim Linksabbiegen eine bevorrechtigte 74-jährige Fußgängerin. Beide Frauen wurden durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht, die Fußgängerin hatte durch den Zusammenstoß eine Kopfplatzwunde sowie Schmerzen am Oberschenkel und die Autofahrerin Unterleibsschmerzen erlitten.

Donnerstag, 12. Januar 2023

Mofa-Prüfbescheinigung reicht nicht aus

Am 11.01.2023 um 11:50 Uhr wurde ein 44-Jähriger aus Lambrechter mit seinem Kleinkraftrad in der Beerentalstraße in 67466 Lambrecht einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen. Der Lambrechter konnte hierbei lediglich eine Mofa-Prüfbescheinigung vorzeigen. Da sich jedoch im Rahmen der Kontrolle herausstellte, dass das Kleinkraftrad eine deutlich höhere Geschwindigkeit als die erlaubten 25 km/h erreichen kann, wurde dieses zum Zwecke der Beweissicherung und zur Verhinderung weiterer Straftaten sichergestellt. Aufgrund der Tatsache, dass der 44-Jährige nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnisklasse AM war, muss sich dieser in einem Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.