Tagesmeldungen
Von der Fahrbahn abgekommen
Ein 26 Jahre alter Autofahrer aus dem Kreis SÜW verlor am Montagmorgen (13.03.2023, 06.30 Uhr) nach eigenen Angaben die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er von der B 10 bei Landau-Nord auf die A 65 in Fahrtrichtung Karlsruhe auffahren wollte. In der Straßenunterführung kollidierte er mit der Betonschutzwand, wobei an seinem Fahrzeug Sachschaden von über 1.000 Euro entstand. Weil das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste, entstand bei der Unfallaufnahme eine leichte Verkehrsbehinderung.
Unter Alkohol- und Drogeneinfluß unterwegs
Bereits am Donnerstag, den 09.03.2023 gegen 17:00 Uhr war ein 26-jähriger Mann mit Beifahrerin in ihrem Pkw im Bereich Am Häuselberg in Neustadt unterwegs. Aufgrund nicht angelegter Sicherheitsgurte sollte das Fahrzeug einer Kontrolle unterzogen werden. Der Fahrer entzog sich zunächst der Kontrolle und konnte kurze Zeit später außerhalb vom Fahrzeug im Römerweg angetroffen und kontrolliert werden. Hierbei wurde festgestellt, dass der Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Zudem stand der 26-Jährige unter Alkohol- und Drogeneinfluss. Die Alkoholüberprüfung ergab einen Atemalkoholwert von 0,36 Promille und der Drogenvortest reagierte positiv auf THC. Im Rahmen weiterer Ermittlungen wurde festgestellt, dass der 26-Jährige bereits wegen ähnlicher Delikte auffällig war. Ihn erwarten nun mehrere Straf- bzw. Ordnungswidrigkeitenanzeigen.
Sprengung eines Geldausgabeautomaten - Tatverdächtige vorläufig festgenommen
Nachtrag zur Pressemeldung: POL-PPRP: Sprengung eines Geldausgabeautomaten | Presseportal
Nach der Sprengung eines Geldausgabeautomaten in Ludwigshafen-Rheingönheim flüchteten mehrere Täter mit einem VW Golf. Die Polizei hat sofort mit starken Polizeikräften, u.a. auch mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers, nach den flüchtigen Tätern gefahndet. Das Fluchtfahrzeug wurde durch Polizeikräfte verfolgt. In der Pfingstweide verunfallte das Auto und zwei Täter flüchteten zu Fuß, konnten jedoch vorläufig festgenommen werden.
Die Fahndungsmaßnahmen nach möglichen weiteren Tätern dauern noch an.
Durch die Sprengung wurde der Raum, in dem der Geldausgabeautomat aufgestellt war, und auch der benachbarte Supermarkt, erheblich beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist bislang noch nicht bekannt.
berauscht mit dem PKW überschlagen
Gestern Abend wurde die Polizei aufgrund eines Verkehrsunfalls in Freisbach alarmiert. Vor Ort stellten die Beamten ein Fahrzeug fest, das sich zwischen Freisbach und Weingarten überschlagen hatte. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 19-jährige Autofahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Er wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Gemeinsam die Verbreitung von Kinderpornografie stoppen - LKA bietet Webseminar an
Ob im Internet oder durch Social Media und Messenger-Dienste: Kinder und Jugendliche werden immer häufiger mit kinderpornografischen Bildern und Videos konfrontiert, die leichtfertig geteilt werden. Die Wenigsten sind sich bewusst, dass nicht nur das Herstellen, der Erwerb und der Besitz von Kinder- und Jugendpornografie, sondern auch das Weiterleiten und die damit verbundene Verbreitung, strafbar ist.
Deshalb berät das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz im Rahmen einer Onlineveranstaltung am Dienstag, 28.03.2023, ab 17 Uhr, zum Thema "Sexueller Missbrauch an Kindern im digitalen Raum". Zielgruppe sind insbesondere Eltern, Pädagogische Fachkräfte an Schulen, Behörden und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Personen die sich im Bereich "Bildung und Erziehung" in Ausbildung bzw. im Studium befinden.
"Bereits im Februar fand ein Webseminar zu diesem Thema statt. Dabei war das Interesse und der Beratungsbedarf so groß, dass wir beschlossen haben, es erneut anzubieten", sagt LKA-Präventionsexpertin Carina Kneip, die zusammen mit Michael Krausch und Stefanie Wens das Webseminar leiten wird. "Leider bedenken viele Kinder und Jugendliche nicht, dass den Bildern und Videos von sexuellem Missbrauch immer reelle Verbrechen zugrunde liegen", sagt Kneip.
Schwerpunkt der Onlineveranstaltung wird erneut das digitale und analoge Informations- und Beratungsangebot der Polizei zum Thema "Kinder- und Jugendpornografie" sein.
Eine Anmeldung zum Webseminar ist über folgenden Link möglich: https://next.edud ip.com/de/webinar/sexueller-missbrauch-an-kindern-im-digitalen-raum/1880570
Verkehrskontrollen
Polizeibeamte der PI Germersheim führten am 13.03.2023 mehrere Verkehrskontrollen in Rülzheim durch. Bei einer Überwachung des Durchfahrtverbots auf dem Feldweg zwischen Hördt und Rülzheim musste ein Autofahrer verwarnt werden. Am Kreisverkehr in der Friedhofstraße wurden dann nochmal sechs Autofahrer ohne Sicherheitsgurt und drei mit dem Handy am Ohr kontrolliert.
rekordverdächtige Anzahl an Verstößen
Gestern Mittag wurde ein LKW-Fahrer in der Friedhofstraße in Rülzheim mit dem Handy am Ohr erwischt. Bei der weiteren Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der LKW in einem desolaten Zustand war und die Weiterfahrt untersagt werden musste. Neben abgefahrenen Reifen und einer defekten Druckluftanlage, verlor der LKW auch Öl. Zudem war das Fahrzeug nicht versichert. Letztlich wurde der LKW aus dem Verkehr gezogen und abgeschleppt.
Wechselgeldtrick
Die Hilfsbereitschaft einer 90-Jährigen wurde am 13.03.2023 (gegen 11 Uhr) ausgenutzt. Ein bislang Unbekannter hatte die Seniorin vor einer Bankfiliale am Goerdeler Platz angesprochen und bat sie, ihm Kleingeld zu wechseln. Dieser Bitte konnte sie nicht entsprechen. Unvermittelt breitete der Unbekannte daraufhin eine Stadtkarte über ihrem Rollator aus, in welchem sich ihr Geldbeutel befand. Dann sei der Mann zügig weggelaufen. Erst danach musste die 90-Jährige feststellen, dass es ihm gelungen war, 700 Euro aus ihrem Portemonnaie zu stehlen.
Den Mann konnte sie wie folgt beschreiben: Etwa 25 bis 30 Jahre alt, etwa 1,65 m groß, dunkle kurze Haare, kräftige Statur. Er habe dunkle Kleidung getragen.
Sie haben die Situation beobachtet und/oder können Hinweise zum Täter geben? Melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. Seien Sie deshalb immer misstrauisch, wenn Sie von Fremden angesprochen werden. Verhindern Sie den Zugriff auf Ihre Wertsachen und halten Sie Abstand. Wenn Ihnen eine Situation verdächtig vorkommt oder Sie sich unwohl fühlen, beenden Sie das Gespräch und gehen Sie weg. Rufen Sie die Polizei, unter der 110 wenn Sie bedrängt werden oder sich in einer Gefahr befinden. Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter erfahren sie unter www.polizei-beratung.de
Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963 - 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann
Diebstähle aus Personenkraftwagen
Zu gleich zwei Diebstählen aus abgestellten PKW's kam es im Verlauf des 13.03.2023. Zunächst wurde an einem Peugeot, welcher auf einem Parkplatz in der Landauer Straße in 67433 Neustadt/W. abgeparkt war, die Seitenscheibe eingeschlagen und das Radio aus dem Fahrzeug entwendet. Ferner wurde ebenfalls die Seitenscheibe an einem in der Flugplatzstraße in 67435 Neustadt/W.-Lachen-Speyerdorf geparkten Fiat eingeschlagen und aus dem Fahrzeug eine Geldbörse entwendet. Hinweise auf die Täter liegen bislang nicht vor, weshalb die Polizei Neustadt/W. Personen bitte, welche sachdienliche Angaben machen können, sich bei dieser unter Tel. 06321/854-0 oder per Mail pineustadt@polizei.rlp.de zu melden.
Des Weiteren weist die Polizei in diesem Zusammenhang hin, dass Wertgegenstände niemals offen und für Jedermann sichtbar in einem Kraftfahrzeug liegen gelassen werden sollten.
Bei Unfall leicht verletzt
An der Kreuzung Mörikestraße/Adolf-Diesterweg-Straße kam es am 13.03.2023, gegen 20:30 Uhr, zu einem Verkehrsunfall bei dem eine 19-jährige Autofahrerin leicht verletzt wurde. Durch die Kollision mit dem Auto einer 48-jährigen Fahrerin wurde ihr Fahrzeug von der Fahrbahn geschoben und prallte gegen eine Gartenmauer. An den Autos entstand ein Schaden von etwa 25.000 Euro. Auch die Mauer wurde beschädigt, eine Schadenshöhe wird derzeit ermittelt. Die 19-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.