Tagesmeldungen

Dienstag, 19. Februar 2013

Zugang zum Bahnhaltepunkt Böbig gesperrt

Im Rahmen der Baumaßnahmen im und rund um den IBAG-Tunnel ist der Zugang für Fußgänger zum Bahnhaltepunkt Böbig aus Richtung Branchweilerhof kommend über den Tunnel ab Montag, 25. Februar, für etwa zwei Wochen nicht möglich. In dieser Zeit wird der Gehweg fertig gestellt. Danach ist die – von der Innenstadt aus gesehen – linke
Straßenseite an der Reihe.

Montag, 18. Februar 2013

Thomas-Nast-Preis an Tomi Ungerer

Der  französische Künstler und Karikaturist Tomi Ungerer wird  in diesem Jahr  mit dem Thomas-Nast-Preis ausgezeichnet.  Dies hat die Mitgliederversammlung des Thomas-Nast-Vereins mit großer Mehrheit beschlossen . Die Feierstunde findet  als öffentliche Veranstaltung am Dienstag, dem 19. März um 18.00 Uhr im Kulturkeller des Otto-Hahn-Gymnasiums statt.  Die neue Satzung des Thomas-Nast-Vereins sieht vor,  den Nast-Preis nicht mehr ausschließlich an deutsche und amerikanische Karikaturisten zu verleihen. In der Begründung seiner Wahl führt der Verein an, Ungerer habe mit  seinen gesellschaftskritischen Zeichnungen, seinen politischen Karikaturen vor allem  während seines Aufenthaltes in den USA  und der Illustration zahlreicher Kinderbücher international  einen großen Ruf erlangt. Er gehöre zu den herausragenden bildnerischen Künstlern der Gegenwart. In seiner Antwort ließ Ungerer den Verein wissen, dass er sich  über diese  Auszeichnung außerordentlich freue. Er fühle sich sehr geehrt, die Nast-Medaille  erhalten zu dürfen und nehme sie  gern an. Leider sei es ihm jedoch wegen seines  hohen Alters nicht möglich,  zur Preisverleihung nach Landau zu kommen. Er reise nur noch sehr selten und besuche nur noch gelegentlich  öffentliche Veranstaltungen. An der Feier in Landau nehme er jedoch in Gedanken teil und fühle sich  dem Thomas-Nast-Verein  und den anwesenden Gästen sehr verbunden.  Stellvertretend für den 81-jährigen,  in Irland lebenden Künstler wird die Leiterin des Ungerer-Museums Straßburg, Therese Willer, eine Freundin der Familie,  den Nast-Preis entgegennehmen. Die Laudatio auf Ungerer teilen sich der ehemalige Intendant des ZDF, Markus Schächter und Schülerinnen und Schüler der Thomas-Nast-Grundschule Landau. Sie würdigen den Künstler in Wort und Bild für die Illustration zahlreicher Kinderbücher.  In einem kurzen Filmbeitrag übermittelt Ungerer den Gästen der Feierstunde seine Grüße und spricht seinen Dank für die Ehrung aus.  Mit Preisen ausgezeichnet werden  zudem die Sieger eines Karikaturenwettbewerbs für Jugendliche. Musikalisch umrahmt wird die Preisverleihung von Darbietungen des Landauer Vokalensembles Sing- A -Pur.

Mittwoch, 13. Februar 2013

Weltgästeführertag am 21. Februar – Speyerer Gästeführer laden zu Führungen ein

Am 21. Februar findet der jährliche Weltgästeführertag statt, und in diesem Jahr wird sich Speyer erstmals beteiligen. Das Motto lautet 2013: Menschen und Märkte. Um 10 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr starten Führungen am Dom-Hauptportal. Sie dauern ca. eineinhalb Stunden und sind kostenfrei.

Auf einem Streifzug durch die Jahrhunderte werden die Stadt und berühmte Speyerer Bürger vorgestellt. Der Spaziergang geht nicht nur zum Dom, sondern auch zu Markt- und Handelsplätzen und erzählt von der Entwicklung der ehemals Freien Reichsstadt zum lebendigen Speyer von heute.

1990 rief der Weltverband der Gästeführer diese Tradition ins Leben. In Deutschland gibt der Bundesverband der Gästeführer Deutschland e.V. jeweils ein bundesweites Thema vor, und die neugegründete IGS (Interessensgemeinschaft der Gästeführer Speyer) hat sich als örtliches Mitglied dieser weltweit einmaligen Initiative angeschlossen. Sie lädt interessierte Speyerer und Gäste an diesem Tag zu kostenlosen Führungen ein. Die IGS bittet um Spenden für die Restaurierungsarbeiten der Dreifaltigkeitskirche.

Kontakt: Tourist-Info der Stadt (Tel. 06232/012392) oder Cornelia Benz (Tel. 0173/3149013)

Mittwoch, 13. Februar 2013

Sperrmüllfleddern unerwünscht

Ab kommenden Montag, 18. Februar, sind in Neustadt an der Weinstraße wieder Sperrmüllfahrzeuge unterwegs. Die Umweltabteilung weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass das Sammeln von Abfällen mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) streng reglementiert wurde.

Wer die Abfallsammlung von privaten Haushalten nicht gemäß § 18 KrWG bei der Unteren Abfallbehörde angezeigt hat, darf keinen Sperrmüll beziehungsweise Metallschrott mehr mitnehmen. Elektrogeräte und Elektroschrott dürfen nur noch vom Eigenbetrieb Stadtentsorgung (ESN) beziehungsweise von dazu beauftragten Firmen eingesammelt werden.

In der Vergangenheit kam es zudem durch das „Fleddern“ von Sperrmüll und dem Ausbau von Buntmetall aus Elektrogeräten immer wieder zu Gefahren für die Umwelt.

Städtische Vollzugsbeamte werden die Sperrmüllsammlung Anfang kommender Woche deshalb genau kontrollieren. Sammler ohne die erforderliche Anzeige müssen mit hohen Bußgeldzahlungen rechnen.

Wer Fragen dazu hat, kann sich gerne an die Untere Abfallbehörde wenden, zuständiger Mitarbeiter ist Franz Heinrich, Telefonnummer 06321/855-179.

Dienstag, 12. Februar 2013

Verbesserungen im Schülerverkehr Edenkoben-Freimersheim

Nach einigen Veränderungen im Buslinien- und Schülerverkehr zwischen Neustadt - Edenkoben und Landau sowie von den Edenkobener Schulen in Richtung Freimersheim zum 1. Januar 2013 hatte es Kritik von Eltern bezüglich ungünstiger Verbindungen gegeben. Vertreter des Verkehrsverbundes, des Busunternehmens Palatina Bus haben zusammen mit Landrätin Theresia Riedmaier, Kreisbeigeordneten Bernd E. Lauerbach und dem ÖPNV Referenten Lothar Zimmermann ausführliche konstruktive Gespräche geführt. Im Dialog auch mit den Schulen werden jetzt konkrete Verbesserungen umgesetzt. Weitere Vorschläge sind in der Detailprüfung mit positiven Einschätzungen bezüglich ihrer Umsetzbarkeit.

Es bestand der Wunsch, nach der siebten Unterrichtsstunde am Gymnasium eine Rückfahrtverbindung ins Gäu zu schaffen. In Absprache mit der Schulleitung wird ab Donnerstag, 14. Februar 2013 eine zusätzliche Fahrt um 14.50 Uhr ab Schulzentrum (Linie 505) eingerichtet. Dieser fährt über Venningen, Großfischlingen, Kleinfischlingen und erreicht um 15.11 Uhr Freimersheim. Damit können auch Schülerinnen und Schüler, die an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen, günstiger nach Hause kommen.

Weiter können die Schülerinnen und Schüler eine Rückfahrtgelegenheit um 15.32 Uhr ab Haltestelle Katholische Kirche nutzen. Sie haben dann einen kleinen Fußweg vom Gymnasium zu dieser Haltestelle zurückzulegen.

Montag, 11. Februar 2013

Brand

Im Gewerbegebiet In der Fellach kam es am frühen Montagmorgen gegen 3:40 Uhr an einem Zeltschuppen zu einem Brand, in dessen Folge das gesamte Inventar zerstört wurde. Es entstand Sachschaden von ca. 10.000 Euro. Personen wurden nicht verletzt. Für umstehende Gebäude bestand zu keinem Zeitpunkt Brandgefahr. Das Feuer wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Bellheim gelöscht, die mit vier Fahrzeugen und 19 Wehrleuten im Einsatz. Die Brandursache ist noch unklar. Die polizeilichen Ermittlungen wurden aufgenommen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Germersheim, Telefon 07274 958 0, entgegen.

Freitag, 8. Februar 2013

Besucherrekord bei Sonderveranstaltungen

Für die Kulturabteilung der Stadt Neustadt an der Weinstraße war 2012 ein Rekordjahr. Noch nie haben so viele Menschen ihre Sonderveranstaltungen besucht. Insgesamt wurden 13.226 Eintrittskarten verkauft. Neben den „klassischen“ Sonderveranstaltungen und Besuchergaranten „Silvesterkonzert“ und dem Benefizkonzert des Musikkorps der Bundeswehr ist nach Angaben von Kulturdezernent Marc Weigel vor allem der äußerst erfolgreiche, in dieser Form erstmalig organisierte Neustadter Kultursommer für die erfolgreiche Bilanz verantwortlich.

„Rechnet man die kostenlosen Open-Air-Veranstaltungen hinzu, deren Besucher nicht erfasst werden konnten, wie zum Beispiel `Neustadt unterm Himmelszelt`, wären die Zahlen noch sehr viel besser. Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch“, so Weigel. Nicht berücksichtigt seien zudem die Abo-Veranstaltungen und die Kurpfalzkonzertreihe.

Zum Vergleich: 2011 konnten 11.886 Besucher von Sonderveranstal-tungen gezählt werden, im Jahr davor 10.328 und 2009 waren es knapp 13.070.

Für 2013 rechnet Weigel aufgrund des ersten Neustadter Kulturfests, dem großen Kulturereignis des Jahres, erneut mit einem Ausnahme-jahr.

Mehr Infos zu Veranstaltungen und dem Kulturfest 2013 in Neustadt an der Weinstraße unterwww.neustadt.eu/Kultur.

Mittwoch, 6. Februar 2013

Berlinfahrt der Jugendförderung Landau – noch Plätze frei!

Die Jugendförderung Landau veranstaltet in den Osterferien 2013 zum 13. Mal eine bildungspolitische Freizeit in Berlin. Vom 20. bis 27. März 2013 können insgesamt 18 Jugendliche ab 15 Jahren an der Fahrt in die Bundeshauptstadt teilnehmen.

Folgendes Programm ist vorgesehen:

  • Reichstag mit Besuch einer Plenarsitzung, Besichtigung der Kuppel und einem Mittagessen im Paul-Löbe-Haus,
  • Xberg-Tag, Führung durch Kreuzberg mit Besuch einer Moschee, dem Kreuzbergmuseum und einem Mittagessen in einem türkischen Restaurant,
  • eine fotografische Spurensuche entlang des ehemaligen Grenzstreifens in der Bernauer Straße verbunden mit einem Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer,
  • im Bundesrat erhalten die Teilnehmer eine kurze Führung durch das Länderparlament und sind Darsteller in einem Rollenspiel zur Gesetzgebung.
  • im Jüdischen Museum gibt es einen Theaterworkshop zum Thema Emigration „Vertrieben ins Exil“; Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen mit einer Führung durch den ehemaligen Stasiknast incl. einem Zeitzeugengespräch,
  • bei der Rallye Kieze erleben die Teilnehmer das Kiez- und Szeneleben mehrerer Berliner Bezirke,
  • eine ca. dreistündige Stadtrundfahrt mit dem Bus rundet das Tagesprogramm ab. Am Abend sind bisher Besuche des Varietés „Scheinbar“ sowie des Improvisationstheaters „Theatersport“ geplant.
  • Die Teilnehmer erhalten zudem die Möglichkeit, auf eigene Faust in Kleingruppen die Stadt zu erkunden.

Übernachtet wird in der Alten Feuerwache in Kreuzberg, die sich in unmittelbarer Nähe zum Axel-Springer-Verlag befindet. Die Gruppe verfügt über große Zimmer in einem eigenen Stockwerk incl. Aufenthaltsraum und Küche.

Im Preis von 350.- Euro sind folgende Leistungen inbegriffen: Fahrt mit dem ICE/IC, Übernachtung/Frühstück, Eintritte, U-Bahn Wochenticket, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

Die Fahrt wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendförderung Landau begleitet. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 06341 / 13 – 5171 oder – 5172 bis zum 27. Februar 2013 anmelden.

Mittwoch, 6. Februar 2013

Zeitgenössische Kunst für die BBS Annweiler

Moderne und neu strukturierte Räume hat die Berufsbildende Schule Annweiler in dem energetisch sanierten Schulzentrum Annweiler gefunden. Seit kurzem ziert auch zeitgenössische Kunst die noch weißen Innenwände. Der Landkreis Südliche Weinstraße hat ein Gemälde von der Kunststudentin Julia Suchoroschenke angekauft und als Dauerleihgabe an die Berufsbildende Schule gegeben.

Landrätin Theresia Riedmaier überreichte das Werk zusammen mit der Kunststudentin am vergangenen Freitag an den Schulleiter, die Lehrer und die Schülerinnen und Schüler der BBS Annweiler. „Der Landkreis Südliche Weinstraße hat ein kleines Budget um regionale und junge Künstler durch Bildankäufe aus Ausstellungen im Kreishaus zu unterstützen“, so die Landrätin. In den letzten Jahren wurden öfters Bilder angekauft, die nun in den Schulen im Landkreis zu sehen sind.

Schulleiter Helmut Schweder freut sich über das Kunstwerk und dankte dem Landkreis Südliche Weinstraße. Die Kunst vermittle eine angenehme Atmosphäre im Gebäude, so Schweder. Das Bild hängt zwischen dem Sekretariat und dem Büro der Schulleitung und ist damit der Öffentlichkeit zugänglich.

Die 26-Jährige Künstlerin Julia Suchoroschenke aus Neustadt studiert am Institut für Kunstwissenschaften und Bildende Kunst an der Universität Landau.

Mittwoch, 6. Februar 2013

Die Jugendgruppe des Angelsportvereins „Petri Heil“ Bad Bergzabern e. V. gewinnt den Umweltpreis 2012

Acht Kinder- und Jugendgruppen aus dem Landkreis Südliche Weinstraße versammelten sich am Donnerstagnachmittag im Foyer der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße. Dort fand – wie alle zwei Jahre - die Preisverleihung des „Umweltpreises für Kinder und Jugendliche“ des Fördervereins zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft der Südlichen Weinstraße statt.

„Das Engagement von Kindern und Jugendlichen im Umweltschutz bedarf unserer besonderen Aufmerksamkeit und Förderung. Kinder und Jugendliche brauchen ein Forum, um ihre Leistungen darstellen zu können; sie sollen dazu motiviert werden, sich für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen,“ begründete Landrätin Theresia Riedmaier in ihrer Ansprache die Zielsetzung des Umweltpreises. Unter weiter: „Es ist schön zu erleben, wie stolz sie auf die Auszeichnung sind“. Gewürdigt wurden Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, die von Kindern und Jugendlichen im Außenbereich aktiv durchgeführt und betreut wurden.

Der erste Preis ging an die Jugendgruppe des Angelsportvereins „Petri Heil“ Bad Bergzabern. Die Gruppe um Thomas Matz ist seit Jahren im Naturschutz engagiert. So wurden am Vereinsgewässer „Franzosenlache“ in Steinfeld Eiablageplätze für die Ringelnatter sowie eine Trockenmauer errichtet. Weiterhin fanden im Rahmen einer Bachpatenschaft umfangreiche Pflegemaßnahmen am Erlenbach in der Gemarkung Kapellen-Drusweiler statt. Die Gruppe wurde mit einem Geldpreis in Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet.