Tagesmeldungen

Freitag, 5. Mai 2017

Tanklaster wurde in Brand gesetzt

Nach den bisherigen Untersuchungen eines von der Staatsanwaltschaft Landau beauftragten Sachverständigen und eines Brandermittlers der Kriminalinspektion Landau ist davon auszugehen, dass der Tanklaster in der Nacht zum vergangenen Montag, den 01.05 2017, vorsätzlich in Brand gesetzt wurde. Ein Tatverdächtiger konnte bislang noch nicht ermittelt werden. Aus diesen Gründen bitten die Ermittlungsbehörden Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, sich bei der Polizei Landau unter 06341/287-0 oder kilandau@polizei.rlp.de zu melden.

Freitag, 5. Mai 2017

Schwerpunktkontrolle der RNV mit Unterstützung der Polizei im Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim

Am Donnerstag, 04.05.2017, fand im Zeitraum von 13 Uhr bis 17:25 Uhr an der Haltestelle Hans-Warsch-Platz in Ludwigshafen-Oggersheim zum fünften Mal eine Großkontrolle der Rhein Neckar Verkehr GmbH (rnv) in Zusammenarbeit mit der Polizei statt.

Schwerpunkt der Kontrolle war das Aufdecken von Straftaten im Hinblick auf das Erschleichen von Leistungen. Bei der Kontrolle waren zahlreiche Mitarbeiter der RNV sowie 20 Polizeibeamte der Polizeiwache Oggersheim und der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 im Einsatz. Ziel der Zusammenarbeit zwischen rnv und Polizei war hierbei auch, das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste zu stärken und somit einen zusätzlichen Beitrag im Bereich der Sicherheit des Personennahverkehrs zu leisten. Insgesamt wurden in 59 Bussen und 58 Straßenbahnen am Oggersheimer Hans-Warsch-Platz 4690 Personen einer Fahrausweiskontrolle unterzogen. Die Kontrolle betraf Verbindungen in alle Richtungen. Dabei konnten insgesamt 215 Personen keinen gültigen Fahrausweis vorlegen. Durch die Polizei wurden zudem vier Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Des Weiteren konnten mehrere Personen, die zur Fahndung zwecks Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben waren, festgestellt und kontrolliert werden. In insgesamt 14 Fällen wurde aufgrund der begangenen Straftaten eine Sicherheitsleistung erhoben.

Freitag, 5. Mai 2017

Landauer OB Hirsch dankbar für Geburtstagsspenden für das Hospiz – „Spendenuhr“ bei insgesamt mehr als 610.000 Euro

Anlässlich seines runden Geburtstages hatte Oberbürgermeister Thomas Hirsch dieser Tage zu einem kleinen Empfang im Rathaus eingeladen. Ausdrücklich hatte der Stadtchef darum gebeten, auf persönliche Geschenke zu verzichten und stattdessen zu Gunsten des Projekts „Ein Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße“ zu spenden. Rund 14.000 Euro sind so zusammen gekommen, von der Taschengeld-Spende der Tochter einer Rathaus-Mitarbeiterin über Sammelbeiträge aus städtischen Ämtern und vielen Einzelspenden bis hin zur Großspende eines Unternehmens reichte die Bandbreite der Zuwendungen.

„Ich bin dankbar für die zahlreichen Glückwünsche, die mich zu meinem Geburtstag auf unterschiedlichste Art und Weise erreicht haben“, betont der OB. „Ich freue mich über diese Wertschätzung und bin besonders glücklich, dass viele Gratulantinnen und Gratulanten meiner Bitte gefolgt sind und statt persönlicher Geschenke das wichtige Projekt eines stationären Hospizes unterstützen.“

Nach den Worten des Oberbürgermeisters kann noch in diesem Jahr auf dem Gelände des Landauer Bethesda mit dem Bau des Hospizes begonnen werden. Auch unabhängig vom Geburtstag freue er sich dazu als Vorsitzender des Fördervereins über Spenden zu Gunsten des Hospiz-Vorhabens, so Hirsch.

Insgesamt wurden seit Gründung des Fördervereins „Ein Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße“ vor rund zwei Jahren mehr als 610.000 Euro gespendet.

Spendenkonten „Ein Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße“:

VR Bank Südliche Weinstraße
IBAN: DE93 5489 1300 0000 4414 06
BIC: GENODE61BZA

VR Bank Südpfalz
IBAN: DE55 5486 2500 0002 7300 73
BIC: GENODE61SUW

Sparkasse Südliche Weinstraße
IBAN: DE31 5485 0010 1700 8080 80
BIC: SOLADES1SUW

Freitag, 5. Mai 2017

Fischdieb gesucht

Fischdieb gesucht

05.05.2017 – 10:14

Billigheim-Ingenheim (ots) - 04. Mai 2017 Die Eigentümerin eines Gartenteiches meldete den Verlust von 15 Goldfischen. Sie konnte sich den Schwund nicht erklären. Möglicherweise kommt hierfür ein Fischreiher als Täter in Frage, der sich an dem Gartenteich bediente.

 

Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Landau Telefon: 06341-287-235 www.polizei.rlp.de/pd.landau

Donnerstag, 4. Mai 2017

Ehrliche Finderin

Am gestrigen Mittag gegen 15.30 Uhr gab eine 56 jährige Frau aus Germersheim einen Fundgeldbeutel bei der Polizei Germersheim ab. In der Geldbörse befanden sich 1568 EUR Bargeld, Bankkarten und Ausweisdokumente. Der Besitzer hatte seine Geldbörse während des Einkaufs verloren. Die Finderin verzichtete sogar auf ihren Finderlohn. Dies wären vorliegend 57 EUR gewesen.

Mittwoch, 3. Mai 2017

Brand Therapiezentrum - Folgemeldung

Nach einer gestern durch Angehörige der Fachkommissariate der Kriminalinspektion Neustadt durchgeführten kriminaltechnischen Untersuchung des Brandortes, wird nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Frankenthal auf die Hinzuziehung eines Brandsachverständigen verzichtet. Aufgrund der vorgefundenen Spurenlage werden Ermittlungen wegen Brandstiftung geführt.

Mittwoch, 3. Mai 2017

Dramatische Rettungsaktion - Jugendliche sitzen auf Sandbank im Neckar fest

Am 02.05.2017, gegen 16 Uhr, erreichte die Feuerwehr Mannheim per Notruf die Nachricht, dass drei Jugendliche auf einer Sandbank unterhalb der Neckarbrücke zwischen Ilvesheim und Seckenheim bei steigendem Wasser festsitzen. Ein unmittelbares Zurückhalten des ansteigenden Hochwassers durch entsprechende Stauhaltung an der Schleuse Heidelberg war nicht möglich, da oberhalb Heidelberg das Wasser durch die anhaltenden Regenfälle weiter anstieg. In der Zwischenzeit konnte sich eine der drei Personen schwimmend an Land retten und wurde durch das DRK versorgt.

Erste Versuche der eingesetzten Rettungskräfte, die beiden festsitzenden Jugendlichen zu bergen, schlugen aufgrund der starken Strömung fehl. Daher wurden diese zunächst mittels eines Seils von der Brücke herab gesichert. Kurze Zeit später konnte dann die zweite Person geborgen werden, während die dritte Person sich auf der mittlerweile komplett unter Wasser stehenden Sandbank nur noch an einem Baumstamm festhalten konnte. Quasi in letzter Minute gelang es dann den Rettungskräften, auch diese sicher an Land zu bringen.

Ermittlungen ergaben, dass die drei Jugendlichen im Alter von 14 bis 15 Jahren auf der Sandbank spielten. Als dann der Staudamm in Ladenburg geöffnet wurde, stieg der Wasserspiegel so rasant an, dass die Jugendlichen sich nicht mehr rechtzeitig an Land begeben konnten. Im Einsatz waren die Feuerwehr Ladenburg und Mannheim mit einer Tauchergruppe, die DLRG, das DRK, das Polizeirevier Ladenburg und die Wasserschutzpolizeistation Mannheim.

Dienstag, 2. Mai 2017

Polizei Neustadt twittert ab 13. Mai

Die Polizeiinspektion Neustadt wird ab Samstag, den 13. Mai 2017, mit einem eigenen Twitter Account aktiv sein. Hiermit soll das bereits bestehende Twitter Angebot des Polizeipräsidiums Rheinpfalz regional ergänzt werden. Die ersten Nachrichten werden von einem Präventionstag senden, welcher an diesem Tag auf dem Gelände der Polizeiinspektion Neustadt stattfindet.

Ziel ist es, auf dem Account über aktuelle Verkehrsbehinderungen, Veranstaltungen und Einsatzlagen aus der Region zu berichten. Weiterhin werden r Präventionshinweise zu verkehrs- und kriminalpolizeilichen Themen veröffentlicht. Folgen kann man bereits jetzt unter https://twitter.com/PolizeiNeustadt

Dienstag, 2. Mai 2017

Brand Therapiezentrum Hettenleidelheim - Brandstiftung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden

Am 01.05.2017, kurz vor 24.00 Uhr, wurde durch Zeugen der Brand eines Therapie- und Reha Zentrums in der Hauptstraße gemeldet. Trotz des Einsatzes von 50 Feuerwehrleuten der Freiwilligen Feuerwehr Hettenleidelheim konnte nicht verhindert werden, dass das Gebäude komplett ausbrannte. Vermutlich hob sich durch eine Verpuffung das Gebäudedach. Der Sachschaden wird auf mindestens 500.000.- Euro geschätzt, verletzt wurde niemand. Nach ersten Angaben der Kriminalpolizei Neustadt kann derzeit eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden, es wird zur weiteren Untersuchung des Brandortes ein Gutachter hinzugezogen. Über das Ergebnis der Untersuchung wird nachberichtet.

Dienstag, 2. Mai 2017

Kinder-Uni-Veranstaltungen im Mai und Juni

Für wissensdurstige Kinder zwischen 6 und 11 Jahren gibt es auch im Mai und Juni wieder spannende Veranstaltungen der Landauer Kinder-Uni: Von prickelnder Brause über Schall bis hin zum Turmbau reicht die Themen-Palette. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Das Projekt FoKuS (Forschendes Lernen in Kita und Schule) unter der Leitung von Professorin Dr. Miriam Leuchter öffnet an vier Terminen die Türen ihrer Lernwerkstatt. Am 10. Mai 2017 wird die Brause unter die Lupe genommen und den Fragen nachgegangen, woraus Brausepulver besteht und welche Bestandteile die Brause zum Sprudeln bringen. Wie ein Getriebe funktioniert, das lernen die Kinder am 29. Mai. Es werden Getriebe untersucht, selbst gebaut und rotierende Verbindungen konstruiert. Am 30. Mai geht es um Töne und Geräusche. Die Kinder-Forscher dürfen das Phänomen Schall von vielen Seiten beleuchten und dazu experimentieren und beobachten. Am 14. Juni stehen die Gesetzmäßigkeiten, die hinter dem Konstruieren und Bauen von Türmen stecken auf dem Programm. Wann ist ein Turm stabil und wann fällt er in sich zusammen?

 

Alle Workshops finden von 16.15 bis 17.45 Uhr statt. Am 30. Mai gibt es zusätzlich eine Veranstaltung von 14.15 bis 15.45 Uhr. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung gibt es unter www.kinderuni.uni-landau.de. Rückfragen sind direkt an das Team von FoKuS unter fokus@uni-landau.de möglich.