Tagesmeldungen

Dienstag, 16. April 2013

Round Table übergibt Spenden an soziale Einrichtungen

Durch den Verkauf von 3.000 Adventskalender ist in der Vorweihnachtszeit ein Erlös von rund 10.000 Euro zusammengekommen. Diese Summe wird der Präsident von Round Table 64 Südpfalz, Christopher Hans, im Beisein von Schirmherr und Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer an acht soziale Einrichtungen übergeben. Der Erlös wird zwischen den sozialen Einrichtungen aufgeteilt. Bedacht werden der Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße, Kinderversammlung Niederbronn, Villa Maria, Kinderdorf Silz, Kinderheim Oberotterbach, Kinder- und Jugendfarm Landau, Terrine Landau und das Kinderhospiz Sterntaler.

Die Adventskalender werden durch den bekannten Künstler Xaver Meyer gestaltet und mit Hilfe von Sponsoren aufgelegt. Seit Beginn der Aktion im Jahr 2007 hat Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen. Round Table ist eine weltweit aktive Serviceorganisation. Der Club engagiert sich schon seit über 25 Jahren in zahlreichen sozialen Projekten in der Region Südpfalz.

Montag, 15. April 2013

Erste Einbürgerungsfeier im Ratssaal

Vergangene Woche fand im Ratssaal die erste Einbürgerungsfeier des Jahres statt. Insgesamt begrüßte der zuständige Dezernent Georg Krist 14 Personen. Die neuen Neustadterinnen und Neustadter stammen aus Angola, Bangladesch, Griechenland, Großbritannien, dem Libanon, Peru, Polen, Russland und der Türkei.

Nach der Abnahme des Gelöbnisses auf die Rechts- und Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland wurden ihnen die Einbürgerungsurkunden überreicht. Im Anschluss daran stellte sich das Interkulturelle Haus vor, dann bestand Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen. Einbürgerungen finden in Neustadt an der Weinstraße im Drei-Monats-Rhythmus statt. In den Jahren 2009 bis 2011 lag die Zahl etwa bei 50 bis 55 Personen jährlich, 2012 waren es mit 76 Einbürgerungen etwas mehr.

Montag, 15. April 2013

Stammzellen-Spendeaktion für Tanja Appel aus Geinsheim

Seit Mitte März weiß Tanja Appel aus Geinsheim, dass sie an Leukämie erkrankt ist. Die 40-jährige Mutter von zwei Mädchen hatte sich Anfang März einen Weißheitszahn ziehen lassen, doch die normale Wundheilung trat nicht ein. Als die Schmerzen unerträglich wurden, schauten die Ärzte genauer hin und stellten die niederschmetternde Diagnose fest: Blutkrebs.

Tanja hat nur eine Chance auf Heilung, wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch mit nahezu gleichen Gewebemerkmalen im Blut gefunden wird, der zu einer Stammzellspende bereit ist.

Um diesen Menschen zu finden, haben der Geinsheimer Verein „Goisemer Baschone“ (in dem Tanja Mitglied ist), Freunde der Familie und die Deutsche Knochenmarktspenderdatei DKMS eine Registrierungsaktion unter dem Motto „Wenige Minuten für Dich – ein ganzes Leben für Tanja und andere!“ gestartet, am vergangenen Freitag wurde das Projekt im Neustadter Ratssaal vorgestellt. „Wir hoffen, durch diese Öffentlichkeitsarbeit eine möglichst große Anzahl an Spenderinnen und Spendern zu finden“, wünschte sich Beigeordneter Georg Krist. Die Schirmherrschaft hat Marco Haber, Teammanager Sport beim FCK, übernommen. Der Verein wird zudem mit einem Spiel der Traditionself am 4. Mai auf das Schicksal von Tanja Appel aufmerksam machen und bei der Registrierungsaktion außerdem zweimal zwei Karten für das letzte 1. FCK-Spiel in dieser Saison gegen St. Pauli verlosen. Marco Haber und Tanjas Ehemann Andreas haben früher zusammen Fußball gespielt. Jochen Schröter vom Südwestdeutschen Fußballverband hatte ein Trikot mit allen Unterschriften der Nationalspieler dabei und kündigte eine Geldspende an.

Die Registrierungsaktion findet am Sonntag, 5. Mai, von 10 bis 16 Uhr in der Festhalle in der Storchengasse 22 in Geinsheim statt. Mitmachen können alle, die zwischen 17 und 55 Jahre alt sind, mindestens 50 Kilogramm wiegen, keine chronischen Erkrankungen und einen Bodymassindex unter 40 haben. Es werden fünf Milliliter Blut entnommen. Bei einem „Treffer“ würde der potentielle Spender zunächst zu einem Gesundheitscheck gehen, dann würde das Verfahren beginnen.

Für Tanja Appel hat die DKMS auch ein Spendenkonto eröffnet, das sechs Monate „geöffnet“ bleibt: VR Bank Südpfalz, Konto 201070541, BLZ 54862500.

Mittwoch, 10. April 2013

Neuer Abwasserkanal in Arbotstraße und Arzheimer Straße

Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) packt das nächste Teilstück der umfassenden Kanalsanierung in Landau an: Eine neue Abwasserleitung erhalten jetzt die Anlieger in der Arzheimer Straße zwischen Arbotstraße und Franz-von-Sickingen-Straße. Neu verlegt wird auch der Kanal in der Arbotstraße von Zum Altengarten bis etwa 85 Meter östlich des Grundstücks Arbotstraße 15. Der EWL lädt die betroffenen Anlieger zu einer Versammlung ein, bei dem er sie umfassend und detailliert über das geplante Bauvorhaben informieren wird. Sie findet statt am 23. April im ASV-Saal in der Arzheimer Haupstraße 95, Eingang Hessengasse. Die Anliegerversammlung beginnt um 18 Uhr.

Der bisherige Abwasserkanal verläuft in den betroffenen Straßen zum Teil in der Fahrbahn, zum Teil im Gehweg und teilweise sogar auf privaten Grundstücken. Das wird der EWL ändern: Die neue Abwasserleitung wird über die komplette Länge von rund 800 Metern in die öffentliche Straße verlegt. Anschließend bekommt die Fahrbahn eine neue Asphaltdecke. Während der Bauarbeiten ist eine großräumige Umleitung des Verkehrs erforderlich.

„Die Erneuerung des Kanals in der Arbotstraße und der Arzheimer Straße ist dringend notwendig“, sagt Bernhard Eck, Vorstand des EWL. „Die Abwasserleitung dort ist fast 50 Jahre alt und an vielen Stellen marode. Das hat unsere Kanalinspektion ergeben.“ Ein intaktes Abwassersystem sei nicht nur entscheidend für den Schutz des Grundwassers, informiert der EWL-Vorstand, sondern auch für einen wirtschaftlichen Betrieb der Abwasserentsorgung. „Wir müssen diese Leitung austauschen. Reparieren lohnt sich nicht mehr“, teilt Bernhard Eck mit. „Von daher ist das eine Chance, im gleichen Zug die Trasse zu optimieren. Künftig wird der Abwasserkanal nicht mehr durch private Grundstücke verlaufen, sondern komplett in der öffentlichen Straße.“ Das sei für die Grundstücksbesitzer angenehmer und mache auch dem EWL die Arbeit bei eventuellen Beschädigungen der Leitung einfacher.

Mittwoch, 10. April 2013

Neugestaltung der Grünflächen in Landau

Im Gewerbepark "Am Messegelände" werden derzeit 63 neue Bäume durch das Umweltamt gepflanzt. Mit der zügigen Entwicklung der Gewerbeflächen werden die Erschließungsstraßen sukzessive endausgebaut. Parallel zum Bau der Bürgersteige sollen auch die Grünflächen seitlich zu den Straßen anwachsen. In der Albert-Einstein-Straße und in den Seitenstraßen sollen 50 Erlen und 13 Stadtbirnen aufblühen. In einigen Jahrzehnten können die Bäume eine Wuchshöhe von etwa 8 bis 15 Metern erreichen. Die Voraussetzungen dazu sind gut: So hat die Straßenabteilung an jedem Baumstandort rund 12 Kubikmeter spezielles Baumsubstrat einbauen lassen, damit der Boden für die trockenen Sommermonate ausreichend belüftet wird und andererseits auch viel Wasser speichern kann.

Schließlich, so Sabine Klein von der Grünflächenabteilung, wird dem Baum bei der Pflanzung noch Pilze und Langzeitdünger beigegeben. Vielmehr gehen diese Pilze, auch Mykorrhiza, genannt, mit den Baumwurzeln eine Symbiose ein. Im Vergleich zum Baum können die Pilze wesentlich besser Mineralstoffe und Wasser aus dem Boden lösen. Die Pilze liefern also dem Baum Wasser und Nährstoffe und bekommen im Gegenzug von ihm Kohlenhydrate für den Pilzstoffwechsel. Die Baumbeete und Grünstreifen entlang der Straßen sind mit einer niedrig wachsenden Kräuter-Gräser-Mischung angesät. Durch die beigemischten Blühkräuter erhöht sich neben dem ästhetischen Aspekt auch der ökologische Wert.

Im Herbst 2013 sollen dann alle Erschließungsstraßen fertig sein. Da der Großteil des Individualverkehrs über das Gewerbegebiet abgewickelt wird, können rechtzeitig zur Landesgartenschau nochmals 150 Bäume zum Empfang der Gäste anwachsen.

Mittwoch, 10. April 2013

Stadt stellt Strafanzeige nach Diebstahl von Sandsteinen

Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat heute – nach dem Diebstahl  einer Sandsteinmauer – Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Zwischen Freitag und Samstag vergangener Woche stahlen bisher Unbekannte Sandsteine aus einer Mauer nordöstlich von Gimmeldingen und rissen sie dazu auf einer Länge von vier Metern auf.
Aufgrund der Menge an gestohlenen Steinen schafften die Täter das Diebesgut wahrscheinlich mit einem größeren Fahrzeug oder mehreren Autoanhängern weg. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen der Umweltabteilung auf eine vierstellige Summe.

Es handelt sich dabei offenbar nicht um den ersten Diebstahl von Sandsteinen in Neustadt. Auch im nahegelegenen Wald meldete ein Jagdpächter, dass zehn Meter einer Sandsteinmauer schon vor einiger Zeit entwendet worden seien. Vor kurzem erschien darüber hinaus in der Presse ein Artikel über einen ähnlichen Steindiebstahl in Ruppertsberg.

Die Umweltabteilung weist darauf hin, dass der Diebstahl von Sandsteinen aus Sandsteinmauern kein Kavaliersdelikt ist, sondern eine Straftat und als solche zur Anzeige gebracht wird. Hinweise, wer für den Diebstahl der Sandsteine verantwortlich sein könnte, werden von der Umweltabteilung oder der Polizei Neustadt entgegengenommen.

Montag, 8. April 2013

Gimmeldinger Mandelblütenfest – Der Termin steht fest

Nach wochenlanger Suche, hat sich die Versammlung bestehend aus Festbeteiligten und dem Gimmeldinger Festausschuss dazu entschlossen, den Termin des Gimmeldinger Mandelblütenfestes 2013 auf das kommende Wochenende (13. bis 14. April) festzulegen. Informationen zur Anreise, dem Festangebot und weitere Informationen rund um das Fest sind den Internetplattformenwww.mandelbluetenfest.de und www.facebook.com/mandelbluetenfest zu entnehmen. 

Montag, 8. April 2013

Grabsteine werden auf Standsicherheit überprüft

Ab 16. April 2013 erfolgt auf den Landauer Friedhöfen die alljährliche Standsicherheitskontrolle an Grabmalen, die von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft zwingend vorgeschrieben ist. Angehörige oder mit der Pflege der Grabstätte betraute Personen, können an der Überprüfung gerne teilnehmen und den genauen Termin bei der Friedhofsverwaltung unter der Telefonnummer 06341/13-3251 erfragen. Sollten sich Beanstandungen ergeben, werden die Besitzer der Grabmale schriftlich benachrichtigt.

In diesem Zusammenhang weist die Friedhofsverwaltung darauf hin, dass die Nutzungsberechtigten einer Grabstätte für die Standsicherheit des Grabsteines und den sicheren Zustand der Grabanlage verantwortlich sind. Sie haften bei Unfällen und Schäden, die Folge mangelnder Standsicherheit sind.

Montag, 8. April 2013

Jugend sammelt für Jugend

Auch in diesem Jahr beabsichtigt der Landesjugendring eine Sammlung unter dem Motto „Jugend sammelt für Jugend“ durchzuführen. Es ist Sinn und Zweck dieser Sammlung, auch den Jugendverbänden am Ort weitere finanzielle Möglichkeiten zu eröffnen. Deshalb erhalten die Jugendgruppen 50 Prozent vom Sammelergebnis.

Die Gemeindeverwaltung bittet, auch diese Haus- und Straßensammlung des Landesjugendringes zu unterstützen, damit die Jugendverbände ihre umfassenden Aufgaben weiterhin erfüllen können.

Interessierte Jugendgruppen können sich unter der Telefonnummer 935-234 bei der Gemeindeverwaltung Haßloch, Zimmer 08,  in der Zeit von 8.30 Uhr – 12.00 Uhr melden.

Montag, 8. April 2013

Deutscher Engagementpreis 2013 Anerkennung von freiwilligem Engagement

Auch in diesem Jahr wird ein Preis für freiwillig engagierte Menschen, gemeinnützige Organisationen und engagementfördernde Politik verliehen. Die Auszeichnung findet unter der  Schwerpunktkategorie „Gemeinsam wirken – mit Kooperation Brücken bauen“ besonders Kooperationen unterschiedlicher Initiativen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen, statt. Für den Deutschen Engagementpreis können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Favoriten vorschlagen. Die Vorschläge können schriftlich oder auf der Internetseite www.deutscher-engagementpreis.de eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 12. Juni 2013.

Landrätin Theresia Riedmaier kommt in ihrer Funktion regelmäßig mit Menschen in Kontakt, die für ihr herausragendes freiwilliges Engagement ein Dank verdient hätten. Sie weiß, dass im Landkreis SÜW viele freiwillige engagierte Menschen tätig sind und fordert all diejenigen auf, die engagierte Menschen oder Vereine kennen, ihre Favoriten zu nominieren. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Generali Zukunfsfonds. Initiator des Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss der großen gemeinnützigen Dachverbände und unabhängigen Organisationen.

Weitere Informationen sind auf der oben angegebenen Internetseite zu entnehmen. Für Rückfragen steht Cathrin Heinrich Telefon: 030/897947-61 zur Verfügung.