Tagesmeldungen

Freitag, 22. März 2013

Rest- und Biomüllabfuhr vor Ostern

Die Restmüll- und Biomüll-Abfuhr in der Woche vor Ostern (Karwoche) wird um jeweils einen Tag vorverlegt, sodass die Abfuhr von Karfreitag, 29. März, auf Donnerstag, 28. März vorverlegt wird und letztendlich die Abfuhr von Montag, 25. März, auf Samstag, 23. März, vorverlegt wird. Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass alle Termine für die Abfuhr der verschiedenen Abfallarten im Müllkalender 2013 nachzulesen sind. Für Rückfragen steht Ihnen der Eigenbetrieb Wertstoffwirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße unter der Telefonnummer 06341/  940403 gerne zur Verfügung.

Der Eigenbetrieb Wertstoffwirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße weist darauf hin, dass die Grünabfallannahmestelle bei der Firma Kühner in Gräfenhausen am Ostersamstag, 30. März 2013 geschlossen ist. Ansonsten können zu folgenden Öffnungszeiten Grünabfälle in Gräfenhausen angeliefert werden:

April bis Oktober
freitags:          13 bis 17 Uhr
samstags:     9 bis 12 Uhr

November bis März
samstags:.    9 bis 12 Uhr

Donnerstag, 21. März 2013

Obere Hauptstraße offiziell von OB Löffler eröffnet

Umrahmt von einem bunten Fest mit viel Musik und strahlendem Sonnenschein eröffnete Oberbürgermeister Hans Georg Löffler am vergangenen Samstag den ersten Bauabschnitt in der oberen Hauptstraße mit den Worten: „Ich bin sehr froh, dass hier nun alles wieder seinen gewohnten Gang nehmen kann. Wir alle, insbesondere natürlich die unmittelbar betroffenen Anwohner und Geschäftsinhaber, haben die Fertigstellung ungeduldig herbeigesehnt.“ Mit vereinten Kräften sei es gelungen, die Fertigstellung – wie geplant – zum Jahresende weitgehend abzuschließen.

Der Grund für den Ausbau der Hauptstraße war vor allem der schlechte Zustand der rund 100 Jahre alten Kanalrohre. Nach Absprache mit dem ESN haben sich auch die Stadtwerke dazu entschlossen, ihre Versorgungsleitungen und die Hausanschlüsse für Gas, Wasser und Strom zu erneuern. Zudem war die Beschaffenheit der in den 70er Jahren zur Fußgängerzone ausgebauten Strecke recht desolat.

Aus Anlass der offiziellen Eröffnung hatte der Neustadter Historiker Paul Habermehl im Rahmen eines Projektes der Bezirksgruppe Neustadt des Historischen Vereins der Pfalz in mühsamer Kleinarbeit die Geschichte der oberen Hauptstraße aufgearbeitet. Die dabei entstandenen Bildtafeln sind in verschiedenen Schaufenstern der oberen Hauptstraße ausgestellt. An dieser Stelle befand sich einst die befestigte Vorstadt, die Ende des 15. Jahrhunderts den Namen „Klein-Ägypten“ bekam. Daran erinnert auch der parallel zur Hauptstraße verlaufende „Ägyptenpfad“. Die Namensgebung ist wohl auf die zu jener Zeit durchwandernden und dabei vor der Stadt lagernden Sinti und Roma zurückzuführen.

Für die Baumaßnahme einschließlich Kanalbau und Versorgungsleitungen sind knapp 1,8 Millionen Euro veranschlagt, wobei die Schlussrechnung noch aussteht. Mit dem zweiten Bauabschnitt zwischen Kunigunden- und Kellereistraße soll im April begonnen werden, auch hier soll die Fertigstellung zum Jahresende realisiert sein.

Donnerstag, 21. März 2013

Rekord bei Weinbergnacht 2013

Mit 7.134 verkauften Weinpässen und geschätzten rund 20.000 Besuchern hat die Bad Dürkheimer Weinbergnacht in diesem Jahr einen Rekordzulauf erfahren. Insgesamt wurden an den beiden Abenden etwa 90.000 Weinpassabrisse eingelöst und damit im Schnitt rund 13 der 15 Abrisse pro Pass.

Bürgermeister Wolfgang Lutz zeigt sich hochzufrieden mit dem Ergebnis: „Diese Weinbergnacht mit ihrer einzigartigen Inszenierung der Weinlandschaft hat weit in die Region hinaus gestrahlt und uns einen neuen Besucherrekord beschert. Eine tolle Werbeveranstaltung für unsere Stadt, den Tourismus und unsere Winzer!“

Diese Aussage wird von allen Seiten untermauert. So sprechen die Hoteliers von zahlreichen Übernachtungsgästen, die eigens wegen der Veranstaltung nach Bad Dürkheim gekommen sind und teilweise bereits für 2014 Reservierungen vorgenommen haben. Die Winzer berichten von Neukunden und sogar von Abverkäufen noch während der Veranstaltung.

Dienstag, 19. März 2013

Gimmeldinger Mandelblütenfest 2013 – Entscheidung über Festtermin nach Ostern

Bereits zum dritten Mal in Folge, wurde am gestrigen Montag die Entscheidung über den Termin des Gimmeldinger Mandelblütenfestes 2013 vertagt. Wie der Gimmeldinger Festausschuss auf seiner Facebook Seite mitteilt, habe vor allem die winterliche Kälte der letzten Wochen dazu geführt, dass sich die Mandelblüte noch nicht, oder nur bei wenigen Einzelbäumen, ausreichend entwickelte. Darüber hinaus sei „die Wetterprognose (Anm.d.Red.: für das kommende Wochenende) nicht zufriedenstellend“.

Da an Ostern traditionell kein Mandelblütenfest stattfindet, findet das nächste Treffen der Festbetreiber mit dem Gimmeldinger Festausschuss, am Ostermontag, den 1. April, statt. Als momentan wahrscheinlichstes Festwochenende wird das Wochenende nach Ostern, 6. bis 7.April 2013, gehandelt.

Wie der Festausschuss mitteilt, werden, sofern „das Wetter mitspielt“, bereits über Ostern einige Ausschänke in Gimmeldingen geöffnet haben.

Freitag, 15. März 2013

Haussammlung für sehbehinderte und blinde Menschen

In der Zeit vom 17. Juni bis zum 27. Juni 2013 führt der Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz e.V. die diesjährige Haussammlung durch. Die Schirmherrschaft über die Sammlung hat die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer übernommen. Der Verband ist ein Zusammenschluss von Blinden und Sehbehinderten zum Zwecke gegenseitiger Hilfe. Betroffene erhalten durch den Verband Betreuung, Beratung und individuelle Unterstützung.

Der Landesblinden- und Sehbehindertenverband kann seine notwendigen Aufgaben nicht allein aus eigenen Geldern und aus der Landesförderung finanzieren. Er ist auf weitere Unterstützung angewiesen. Wer sich ehrenamtlich bei der Haussammlung engagieren möchte, kann sich beim Sozialamt der Stadtverwaltung Landau informieren und anmelden unter Tel. 06341 13-5051.

Freitag, 15. März 2013

Zusätzliche Bundesmittel bringen Entlastung

Nach schwierigen Verhandlungen im Dezember 2012 zwischen den Ländern und der Bundesregierung wurde der so genannte Fiskal-Pakt geschlossen. Teil dieses Pakts ist, dass der Bund für den gesetzlichen Rechtsanspruch der einjährigen Kinder auf einen Platz in einer Kindertagesstätte oder Tagespflege zusätzliche Mittel zum Ausbau der Kindertagesstätten zur Verfügung stellt. Auf Rheinland-Pfalz entfallen 27 Millionen Euro, die vom Land zur weiteren Verteilung an die Städte und Landkreise geleitet werden. Landrätin Theresia Riedmaier: „An die Südliche Weinstraße fließen davon circa 536.000 Euro. Über die sinnvolle und gerechte Verteilung hat der Kreisausschuss in seiner Sitzung am Montag entschieden.“

Die gesamte Summe wird vorerst auf die geplanten bzw. neu zu bauenden Kindertagesstätten in Birkenhördt, Edenkoben und Offenbach aufgeteilt. Parallel dazu wird der Kreiszuschuss für die Baumaßnahmen an diesen drei Kindertagesstätten um die zugeteilte Summe gekürzt. Gerechtigkeit für die anderen früher erweiterten Kindertagesstätten des Kreises wird dadurch erreicht, dass die Kürzungen der Kreiszuschüsse, also die ersparten Mittel, im kommenden Jahr 2014 an alle Kita-Träger ausgeschüttet werden, welche ihre Betreuungsmaßnahmen für Unterdreijährige zwischen 2009 und 2013 ausgebaut haben. Dabei orientiert sich die Bemessung der Zuschussleistungen am seinerzeit gewährten Kreiszuschuss.

Landrätin Theresia Riedmaier: „Hier im Landkreis Südliche Weinstraße sind wie sehr weit fortgeschritten im Ausbau unserer Kindertagesstätten für die Aufnahme der Kleinen. Wir werden den Rechtsanspruch erfüllen können. Immerhin wurden in den letzten vier Jahren rund 11 Millionen Euro in den Ausbau investiert. Die Gemeinden haben sich stark beteiligt, der Landkreis ebenso. Die finanzielle Hilfe des Landes und des Bundes sind sehr willkommen.“

Freitag, 15. März 2013

Arbeiten am Versorgungsnetz der Stadtwerke

Bei den Stadtwerken Neustadt an der Weinstraße stehen vier größere Baumaßnahmen auf dem Programm. Wo wird es im Ortsteil Königsbach von Montag bis Freitag, 18. bis 22. März, in der Erlenbergstraße in Höhe der Hausnummer 19 eine Vollsperrung geben. Grund: das Erstellen von Gas-, Wasser- und Stromhausanschlüssen. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Anwohner können von beiden Seiten bis zur Baustelle vorfahren. Für Notfälle werden Stahlplatten zum Überfahren der Baustelle bereitgestellt. Die Sperrung beginnt montags um 8 Uhr.

Im Ortsteil Hambach werden ab Montag, 8. April, in der Weinstraße zwischen den Kreuzungen Römer- und Lettenweg die Wasser-Hauptversorgungsleitung einschließlich Gas-, Wasser- und Stromhausanschlussleitungen erneuert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Juni an. Eine Umleitung ist, wenn erforderlich, ausgeschildert. Ansonsten muss die rund 180 Meter lange Strecke für den Verkehr halbseitig gesperrt werden.

Auch im Ortsteil Haardt wird ab 8. April im Aspenweg ab der Kreuzung Haardter Straße bis zur Hausnummer 26 auf rund 60 Metern die Wasser-Hauptversorgung erneuert. Zudem wird eine Gas-Hauptversorgungsleitung erstellt. Die Anwesen mit den Hausnummern 24 und 26 erhalten in diesem Zug zwei neue Gas-Hausanschlussleitungen. In diesem Fall hofft man, am 10. Mai fertig zu sein. Auch hier gilt: Eine Umleitung ist, wenn nötig, ausgeschildert. Ansonsten ist eine Fahrbahn gesperrt.

Gearbeitet wird zudem im Mühlweg in Hambach zwischen Limburg- und Rietburgstraße auf 190 Meter Länge. Los geht es am Montag, 13. Mai. In diesem Fall lautet die Aufgabe: Erneuerung der Gas- und Wasser-Hauptversorgungsleitungen einschließlich Gas-, Wasser- und Stromhausanschlussleitungen bei halbseitiger Fahrbahnsperrung. Die soll dann am 2. August aufgehoben werden.

Freitag, 15. März 2013

Reinigung von Rinnen, Sandfängen und Straßenabläufen

Noch bis kommenden Freitag werden in Stadtgebiet 65 so genannte Sandfänge an Straßen gereinigt. Davon befinden sich zehn im öffentlichen Verkehrsbereich und 55 Stück an Wirtschaftswegen.

Danach, voraussichtlich ab Montag, 18. März, sind die Straßenabläufe, umgangssprachlich auch Gullys genannt, aller öffentlicher Straßen an der Reihe. Straßen gibt es in Neustadt an der Weinstraße rund 10.250. Begonnen wird im Norden in Königsbach, bis zum Abschluss in Geinsheim dauert es erfahrungsgemäß vier bis fünf Wochen. Sind Straßenabläufe beispielsweise durch Autos zugeparkt, wird dies notiert. Eine Sonderreinigung erfolgt allerdings nur in begründeten Fällen.

Parallel reinigt eine zweite Kolonne die Entwässerungsrinnen, wie es sie zum Beispiel rund um den Marktplatz gibt. Sie sind in der Regel mit einem ein Meter mal 15 Zentimeter großen Eisengitter verschlossen. 317 Meter sind unverschraubt, 613 Meter verschraubt.

Freitag, 15. März 2013

Wohnsituation von Studenten in Landau

„Landau ist eine Universitätsstadt und als solche möchten wir unseren Studenten auch ausreichend Wohnraum zur Verfügung stellen. Ich möchte die Landauer Bürger bitten, sich unseren Studenten gegenüber offen zu zeigen und freistehende Wohnungen oder Zimmer zu vermieten“, so Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer im Gespräch mit Jakob Wagner, dem Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Landau.

Zum Sommersemester, das am 1. April 2013 beginnt, rechnet die Universität Landau wieder mit 400 bis 500 neuen Studenten, von denen wahrscheinlich die Hälfte eine Bleibe in Landau oder Umgebung sucht. Viele der neuen Studenten werden erst im Nachrückverfahren wenige Tage vor Semesterbeginn über ihren Studienplatz informiert und suchen daher recht kurzfristig eine neue Bleibe. Mit einem akuten Engpass auf dem Wohnungsmarkt wird nicht gerechnet, da der Studienanfang im Sommersemester nur für Lehramtsstudierende möglich ist und viele der Studenten aus Rheinland-Pfalz oder dem Saarland kommen. Trotzdem möchte Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer seinem Versprechen nachkommen, das er im gemeinsamen Ausschuss mit der Uni im vergangenen November gegeben hat und die Wohnsituation vor jedem Semesterstart gemeinsam mit dem AStA betrachten. Schlimmer appelliert an die Bevölkerung, auch zeitlich begrenzten Wohnraum und Zimmer zu vermieten, damit Studenten so die Stoßzeit im März und April überbrücken können bis sie eine passende Wohnung gefunden haben.

Oberbürgermeister Schlimmer betont, dass sich die Situation in den kommenden Jahren entspannen wird, da sich gleich mehrere neue Wohnheime in der Stadt Landau in Planung befinden. Studentenwohngebäude mit mehr als 300 Appartements werden zurzeit von der Baubetreuung Frederking GmbH in der Thomas-Nast-Straße und von der Jost Verwaltungsgesellschaft in der Neustadter Straße gebaut. Das Studierendenwerk Vorderpfalz hat außerdem Bauanträge für mehrere Gebäude im Quartier Vauban gestellt, in denen rund 170 Plätze entstehen sollen.
Etwa 500 Wohnplätze gibt es in Landau bereits in den bestehenden Wohnheimen in der Godramsteiner Straße, im Alten Gefängnis und Am Gutleuthaus, die teils privat und teils vom Studierendenwerk geführt werden. Oberbürgermeister Schlimmer fasst zusammen, dass sich die Zahl der Plätze in Studierendenwohnheimen nach Fertigstellung der laufenden Projekte damit auf ungefähr 1000 erhöhen wird. Durch diese Entlastung der Wohnsituation erhofft man sich auch günstigeren privaten Wohnraum in der Stadt.

Haus- oder Wohnungseigentümer, die Wohnungen oder Zimmer anbieten möchten, können sich an den AStA der Universität Landau wenden unter
www.asta-landau.de oder per Email an campus@asta-landau.de.

Mittwoch, 13. März 2013

Unfallverursacher gesucht

Am Dienstag, den 12. März 2013 gegen 14:30 Uhr ereignete sich auf der B9, Höhe Germersheim-Süd, ein Verkehrsunfall bei dem der Fahrer eines Kleintransporters flüchtete. Eine 22-jährige Autofahrerin befuhr den linken Fahrstreifen, als er ein bislang unbekannter Fahrer eines Kleintransporters ebenfalls nach links wechselte. Zur Unfallvermeidung bremste die Autofahrerin ab und geriet dabei ins Schleudern. Das Fahrzeug prallte in die Mittelleitplanke. Der Verursache entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden beläuft sich auf 2.000 Euro.