Speyer
Körperverletzung und Trunkenheitsfahrt
Zwei Männer im Alter von 25 und 23 Jahren gerieten am frühen Morgen des 10.09.2022 in der Bahnhofstraße in einen handfesten Streit. Im Rahmen des Streits kam es zu Faustschlägen durch beide Männer, wobei der 25-Jährige leicht im Gesicht verletzt wurde. Im Anschluss an den Streit fuhr der 25-Jährige mit einem PKW davon. Er konnte durch die Polizei im Nahbereich zu Fuß festgestellt und kontrolliert werden. Auch der PKW, mit dem er laut Angaben von Zeugen wegfuhr, war unweit geparkt. Da der 25-Jährige augenscheinlich alkoholisiert war wurde ihm aufgrund des Verdachts der Trunkenheitsfahrt eine Blutprobe entnommen. Eine gültige Fahrerlaubnis besaß er im Übrigen ebenfalls nicht. Gegen ihn, sowie gegen den 23-Jährigen, wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Ladendieb gestellt
Am 06.9.2022 gegen 18:45 Uhr nahm ein 24-jähriger Mann in einem Kaufhaus in der Maximilianstraße drei Flaschen Parfum aus der Auslage und verließ anschließend das Geschäft ohne die Waren zu bezahlen. Die Ladendetektivin konnte beobachten, dass der Tatverdächtige sich auf der Straße mit einem anderen Mann unterhielt und dann in Richtung Dom davonging. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung durch die Polizei konnte der Tatverdächtige auf einer Bank sitzend festgestellt und kontrolliert werden. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten die entwendeten Parfumflaschen im Wert von 250 Euro. Es wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Fahrlässige Körperverletzung infolge einer Hundeattacke
Am gestrigen Samstagvormittag spazierte eine Dame mit ihrem Chihuahua in der Johannesstraße in Speyer auf dem Bürgersteig, als gleichzeitig eine andere Frau ihren Hund (Dogo Argentino) aus dem Auto lud. Als die Erstgenannte dies bemerkte, wollte sie aus Sicherheitsgründen ihren kleinen Hund auf den Arm nehmen, was ihr jedoch nicht mehr gelang. Der Dogo Argentino ließ sich von seinem Frauchen nicht mehr halten und griff den Chihuahua an. Durch die Wucht des großen Hundes stürzte die Dame zu Boden und zog sich Schmerzen in der rechten Körperhälfte zu. Sie wurde vorsorglich in einem Krankenhaus medizinisch untersucht. Ihr Chihuahua verstarb infolge der Attacke des anderen Hundes.
Die für die Tierhaltung zuständigen Behörden wurden über den Vorfall in Kenntnis gesetzt. Gegen die Frau, die den angreifenden Hund beaufsichtigte, wurde eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung erstattet.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Unter Drogeneinfluss vor der Polizei geflüchtet
Am gestrigen Samstagmorgen sollte im Otterstadter Weg in Speyer ein Rollerfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Als der Fahrer die Situation realisierte, fuhr dieser direkt auf die Polizisten zu und überfuhr hierbei einen Fuß eines eingesetzten Beamten. Der andere Polizist konnte durch ein schnelles Ausweichen einen Zusammenstoß noch verhindern. Nachdem dem Rollerfahrer zunächst die Flucht gelang, konnte er kurze Zeit später im Rahmen von umfangreichen Ermittlungen an dessen Arbeitsstelle angetroffen und festgenommen werden. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis und keinen Versicherungsschutz für seinen Roller hat und zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Weiterhin konnte Marihuana aufgefunden werden, welches ihm zuzuordnen ist. Nach der Entnahme einer Blutprobe und erkennungsdienstlicher Behandlung wurde er aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Er muss sich nun wegen mehrerer Strafanzeigen, unter anderem auch wegen gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr und tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte verantworten. Sein Roller wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten eingezogen. Der Beamte, dem er über den Fuß gefahren ist, wurde leicht verletzt, konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Sachbeschädigung- Zeugen gesucht
Am 25.08.2022 gegen 17:15 Uhr befand sich ein unbekannter Täter in einem Supermarkt in der Iggelheimer Straße. Dieser beschwerte sich lautstark im Kassenbereich über die lange Wartezeit. Als er den Laden verließ, riss er an einem vor dem Markt angelehnten Fahrrad. Dabei beschädigte er den Fahrradständer. Anschließend lief er in Richtung der Kreuzung Iggelheimer Straße / Landwehrstraße / Kurt-Schumacher-Straße davon. Die Person wurde wie folgt beschrieben: -ca. 30 Jahre alt, braune kurze Haare, helle Hose, dunkles T-Shirt. Er machte einen betrunkenen Eindruck auf die Zeugen. Er konnte trotz Fahndung nicht angetroffen werden.
Einbruch in PKW
Zwischen dem 24.08.2022, 20:00 Uhr, und dem 25.08.2022, 09:30 Uhr, kam es in der Straße "Am Flugplatz" zu einem Einbruch in einen Pkw. Dabei hebelten unbekannte Täter die Fahrertür eins geparkten verschlossenen PKW auf. Aus dem Fahrzeug wurde nichts entwendet. Der Schaden beläuft sich auf ca. 500 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Explosion in Innenstadt - 2. Nachtragsmeldung
emeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Frankenthal und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz Nachtrag zu den Pressemeldungen vom 25.08.2022: https://s.rlp.de/nn5gL und vom 26.08.2022: https://s.rlp.de/XN60X Nach neueren Erkenntnissen wurde auch die 21-jährige Passantin schwer verletzt.
Explosion in Innenstadt - 1. Nachtragsmeldung
Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Frankenthal und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz Nachtrag zur Pressemeldung vom 25.08.2022: https://s.rlp.de/nn5gL Nach der Explosion in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Wormser Straße haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen die Ermittlungen aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen könnte die Explosion durch Arbeiten in dem betroffenen Haus verursacht worden sein. Durch die Explosion wurden vier Personen verletzt. Ein 29-Jähriger und ein 36-Jähriger, welche sich in dem Haus aufgehalten hatten, wurden schwer verletzt. Eine 15-Jährige und eine 21-Jährige Passantin wurden durch Glassplitter leicht verletzt. Die Schwerverletzten und die 21-Jährige wurden durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Das betroffene Haus soll in der kommenden Woche durch Brandermittler der Kriminalpolizei und einen Sachverständigen untersucht werden. Es wird unaufgefordert nachberichtet.
Explosion in Innenstadt
Heute (25.08.2022) wurde der Polizei gegen 18 Uhr eine Explosion in einem Haus in der Wormser Straße gemeldet. Nach ersten Erkenntnissen könnte es sich um eine Gasexplosion in einem Wohn- und Geschäftshaus gehandelt haben. Bei der Explosion wurden mehrere Personen verletzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu der Ursache vor Ort aufgenommen. Das genaue Ausmaß der Verletzungen sowie die Schadenshöhe sind derzeit noch unbekannt. Es wird nachberichtet.
Achtung! Telefonbetrüger massiv mit unterschiedlichen Maschen aktiv
Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei erneut vor Betrügern am Telefon. In den letzten Tagen sind die Täter wieder vermehrt aktiv. Sie nutzen unterschiedliche Maschen, um an Bargeld, Wertsachen oder die Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Die Betrüger gaben sich zum Beispiel als Lotto-Annahmestelle aus und forderten eine 67-jähige Frau auf ihre Bankdaten zu erneuern, da sie sonst kein Lotto mehr spielen könne. Die beendete das Gespräch mit dem Hinweis, dass sie ihre Lottozettel nur in der Tankstelle abgibt. Ein 60-Jähriger wurde von einem angeblichen Ermittler der Europol kontaktiert. Wissend um die Betrugsmasche legte er sofort auf. Das Ziel sind meistens die Bankdaten, Kontonummer und entweder das Passwort für das Internet-Banking oder entsprechende TAN-Nummern. Auch "FakeChats" über Whatsapp wurden der Polizei gemeldet. "Hallo Mama. Mein Handy ist kaputt. Deshalb habe ich ein neues Handy und eine neue Nummer" So oder so ähnlich lautet die erste, vertraut klingende Textnachricht der Betrüger. Doch anschließend bittet das vermeintliche Kind in weiteren Nachrichten um Hilfe. Eine dringende Rechnung sei zu bezahlen sei und das ginge mit dem neuen Smartphone noch nicht. Das Geld - meist Summen in drei- bis vierstelliger Höhe - würde gleich am nächsten Tag zurückgegeben. Dann kommen Kontonummer und Betrag, den Mama überweisen soll. Das Geld landet dann auf dem Konto der Täter. Wichtig ist bei all diesen Varianten des Telefonbetrugs, sofort den Hörer aufzulegen und sich auf kein Gespräch einzulassen.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der
die angebliche Amtsperson kommt.
- Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder
lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen
Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Es gibt leider noch eine Vielzahl weiterer Betrugsvarianten - nicht nur am Telefon. Hier wird über diese Phänomene umfassend informiert und es gibt gute Präventionstipps: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/