Ludwigshafen

Samstag, 29. Oktober 2022

Nicht auf Schockanruf reingefallen

Am Donnerstagnachmittag (27.10.2022), gegen 17 Uhr, wurde eine 79-jährige Ludwigshafenerin von ihrer angeblichen Tochter angerufen. Die Anruferin gab an, dass sie einen schweren Unfall hatte und nun bei der Polizei sei. Die Senioren reagierte geistesgegenwärtig und entgegnete, dass sie nun die Polizei anrufen wird. Daraufhin legte die Anruferin auf.

Die Polizei warnt eindringlich vor sogenannten Schockanrufen und rät allen Betroffenen, misstrauisch zu sein, wenn sie am Telefon mit einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert werden. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrügern zu schützen:

  -Gehen Sie nicht auf Forderungen ein, sondern halten Sie
Rücksprache mit Ihren richtigen Verwandten, um die Sachverhalte zu
verifizieren.

   -Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
Personen.

   -Lassen Sie zudem vorsorglich Ihren Vornamen im Telefonbuch
abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann)
oder ganz streichen. So können die Täter Sie erst gar nicht ausfindig
machen.

   -Fragen Sie bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle nach und
lassen Sie sich nicht von dem Anrufer verbinden.

   -Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon
haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen können.

   -Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

 

Samstag, 29. Oktober 2022

Geldbeutel gestohlen

Am Mittwochabend (26.10.2022) gegen 19 Uhr stahlen Unbekannte den Geldbeutel eines 26-Jährigen, als dieser in einem Discounter in der Ludwigstraße einkaufen war. Der Mann hatte den Geldbeutel zuvor in seiner Jackentasche.

Beachten Sie bitte auch die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Taschendiebstählen zu schützen:  -Fordern Sie einen Sicherheitsabstand ein, wenn Ihnen Fremde zu
nahekommen wollen.

   -Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit wie nötig.

   -Tragen Sie Geld, Zahlungskarten und Papiere sowie Ihr Smartphone
immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung
möglichst dicht am Körper.

   -Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der
Körpervorderseite oder klemmen Sie sich diese unter den Arm.

   -Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen
Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.

   -Legen Sie Geldbörsen nicht oben in die Tasche oder den Korb,
sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.

   -Stellen Sie Ihre Handtasche nie unbeaufsichtigt ab oder hängen
sie irgendwo auf.

Wurde die Zahlungskarte gestohlen, heißt es umgehend handeln:

   -Veranlassen Sie die sofortige Sperrung aller Karten. Über den
Sperr-Notruf 116 116 ist das für alle Girocards und die meisten
Kreditkarten möglich. Für Smartphonebesitzer gibt es die Sperr-App
116 116, mit der sie die Daten ihrer Zahlungskarten in ihrem Handy
speichern und die Girocard direkt sperren können.

   -Zeigen Sie einen Diebstahl auch bei der Polizei an. Diese kann
zusätzlich die Sperrung des elektronischen Lastschriftverfahrens per
Unterschrift (SEPA-Lastschriften) veranlassen.

   -Prüfen Sie sorgfältig Ihre Kontobewegungen und reklamieren Sie
unberechtigte Abbuchungen bei Ihrer Bank oder Sparkasse.

Der Sperr-Notruf 116 116 aus Deutschland kostenfrei.

Samstag, 29. Oktober 2022

Smartphone gestohlen

Am Donnerstagnachmittag (27.10.2022), gegen 16 Uhr, stahlen Unbekannte einer 68-Jährigen ihr Smartphone aus der Handtasche. Vermutlich wurde das Handy gestohlen, als sie in der Straßenbahn Linie 6 von der Haltestelle Südwest-Stadion zur Haltestelle Ludwigstraße fuhr. Unbekannte nutzten vermutlich das die volle Besetzung der Straßenbahn aus, um das Handy im Gedränge zu stehlen. Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:

   - Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in
     verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am
     Körper.

   -Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der
Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.

   -Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen
Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.

   -Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb
oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.

   -Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden
(selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an
Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de

Samstag, 29. Oktober 2022

Fahrradfahrer bei Unfall leicht verletzt

Am Donnerstagnachmittag (27.10.2022), gegen 16 Uhr, wurde ein Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Wollstraße verletzt. Eine 64-jährige Autofahrerin missachtete die Vorfahrt des Radfahrers an der Kreuzung Bliesstraße, so dass es zum Zusammenstoß kam. Der Radfahrer stürzte und wurde leicht verletzt vom Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Samstag, 29. Oktober 2022

Versuchter Einbruch in Schule

Unbekannte versuchten in der Nacht von Dienstag (25.10.2022) auf Mittwoch (26.10.2022) in einen Klassenzimmerpavillon auf ein Schulgelände in der Georg-Herwegh-Straße einzubrechen. Das Vorhaben misslang. Es entstand lediglich Sachschaden in Höhe von 200 Euro.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Samstag, 29. Oktober 2022

Mann belästigt Frau und leistet Widerstand

Ein 53-Jähriger belästigte am Mittwoch (26.10.2022), gegen 10 Uhr, eine Frau im Bereich der Comeniusstraße. Die 39-Jährige machte eine Polizeistreife auf den Vorfall aufmerksam. Diese stellte den 53-Jährigen im Bereich einer nahen Haltestelle fest. Da er jegliche Angaben zu seinen Personalien verweigerte und die Polizei beleidigte, musste er zunächst gefesselt werden. Hierbei leistete er Widerstand, indem er sich gegen die Fesselung sperrte und herumschlug. Hierbei setzte die Polizei Pfefferspray ein. Bei dem Vorfall wurden keine Polizeibeamten verletzt.

Samstag, 29. Oktober 2022

Cyberangriff auf die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises

Gemeinsame Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Vermutlich in der Nacht vom 21. auf den 22.10.2022 erlangten Unbekannte unberechtigten Zugriff auf die IT-Systeme der Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises.

Mittlerweile hat die Landeszentralstelle Cybercrime der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz die Ermittlungen übernommen. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, die von Experten des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz unterstützt wird.

Erste Ermittlungen ergaben Hinweise auf eine Hackergruppe. Konkrete Erkenntnisse, sowie die Herkunft der Hackergruppe sind derzeit nicht bekannt. Auch sind das Ausmaß und der mögliche Schaden des Cyberangriffs noch nicht bekannt. Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind von dem Angriff jedoch nach derzeitigem Stand nicht betroffen.

Aufgrund des Angriffes musste die IT-Struktur der Kreisverwaltung vorsorglich runtergefahren werden. Die Behörde informiert auf ihrer Homepage www.rhein-pfalz-kreis.de über den aktuellen Stand der Beeinträchtigung.

Die Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und der Kriminalpolizei dauern an.

Samstag, 29. Oktober 2022

Berufsinfoabend bei der Polizei Ludwigshafen-Oppau 02.11.2022

Zu einem Berufsinfoabend lädt die Polizei in Ludwigshafen-Oppau am Mittwoch, 02.11.2022, von 17 bis 20 Uhr, ein. Ihr habt Interesse an einem vielfältigen, krisensicheren und spannenden Job, der Euch immer wieder Abwechslung bietet? Hier bekommt ihr Infos, Tipps und Tricks zum Bewerbungsverfahren, Einblicke in unseren Berufsalltag im Wechselschichtdienst, die Möglichkeit uns als Dienststelle kennenzulernen und mit unseren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen

Anmeldung: E-Mail: piludwigshafen2@polizei.rlp.de oder oder Tel.-Nr. 0621 963-2222. Adresse: Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Friesenheimer Straße 55 in 67069 Ludwigshafen.

Samstag, 29. Oktober 2022

Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte versuchten in dem Zeitraum vom 22.10.2022 bis 25.10.2022 in ein Wohnhaus in der Hochfeldstraße einzubrechen. Das Vorhaben misslang jedoch. Es entstand lediglich Sachschaden.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Samstag, 29. Oktober 2022

Versuchter Einbruch in Wohnung

Unbekannte versuchten in der Zeit vom 17.10. bis zum 21.10.2022 die Tür einer Wohnung in der Breiten Straße aufzubrechen. Die Bewohner befanden sich zu der Zeit im Urlaub. Treffen Sie geeignete Vorsorgemaßnahmen für ihren Urlaub! Informieren Sie Ihren Nachbarn, Ihre Freunde oder Ihre Bekannten, dass Ihr Haus oder Ihre Wohnung in der Zeit leer steht. Vermeiden Sie eindeutige Zeichen, an denen ein Einbrecher erkennt, dass ein Haus oder eine Wohnung unbewohnt ist. Hier einige Tipps:

   - Lassen Sie den Briefkasten leeren.

   - Sorgen Sie temporär für Beleuchtung.

   - Lassen Sie Rollläden nicht permanent geschlossen.

   - Sprechen Sie ihre Abwesenheit nicht auf den Anrufbeantworter.

   - Posten Sie keine aktuellen Urlaubsbilder auf Facebook, Twitter
     und Co.

   - Verwahren Sie besonders wertvolle Gegenstände in einem
     Bankschließfach.

Weitere Informationen im Internet: www.polizei-beratung.de oder www.k-einbruch.de