Tagesmeldungen
Trickbetrüger erbeuten fünfstelligen Betrag
Eine 67-jährige Frau aus dem Landkreis Südliche Weinstraße erhielt am Freitagmittag einen Anruf. Der Anrufer täuschte vor, ein Polizeibeamter zu sein und gab an, dass die Nichte der Frau in einen Verkehrsunfall verwickelt worden sei. Bei dem Unfall sei ein Kind schwer verletzt worden. Der falsche Polizeibeamte verlangte von der Frau, dass sie zur Abwendung einer Inhaftierung ihrer Nichte eine Kaution im niedrigen fünfstelligen Bereich bezahlt. Die Frau ging darauf ein und wurde an einen Übergabeort im Bereich Darmstadt gelotst. Dort übergab sie den Bargeldbetrag an eine weibliche Person. Erst im Nachgang wurde die Geschädigte misstrauisch und rief ihren Bruder an. Als dieser die Geschichte des falschen Polizeibeamten nicht bestätigte, informierte sie die Polizei.
Bei dem Fall handelt es sich um einen typischen Betrug durch einen sogenannten Schockanruf. Sollten sie einen solchen Anruf erhalten gibt Ihnen die Polizei folgende Hinweise:
-Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
-Rufen Sie den Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an.
-Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen!
-Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!
Schlägerei zwischen mehreren Personen
Am Freitagabend, dem 16.09.2022, gegen 20:45 Uhr, wurden zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren in der Eisenbahnstraße Opfer eines körperlichen Angriffs. Eine bislang noch nicht näher ermittelte Gruppe aus 6-7 Jugendlichen griff die beiden Opfer an und verletzte diese durch Schläge und Tritte. Einer der beiden Geschädigten trug eine Kopfplatzwunde davon.
Ein Zeuge konnte genauere Angaben zu drei Tätern aus der Gruppe machen. Einer wäre ca. 165cm groß und kräftig gewesen. Trug eine weiße, kurze Hose, sowie ein kurzes T-Shirt. Ein weiterer wäre ca. 180cm groß gewesen, trug eine schwarze Hose und ein blaues T-Shirt. Der Dritte wäre ca. 175cm groß und trug eine schwarze Jacke der Marke "Palm Angels".
Zeugen, die weitere Hinweise auf den oder die Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Beethovenstraße 36, 67061 Ludwigshafen, 0621/963-2122, piludwigshafen1@polizei.rlp.de, in Verbindung zu setzen.
Einbruch in Wohnhaus
Im Zeitraum vom 15.09.2022,08:30 Uhr - 16.09.2022,16:00 Uhr verschafften sich unbekannte Täter durch Aufhebeln einer Terrassentür Zugang zu einem Wohnhaus in der Frankweilerstraße in Landau-Godramstein. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde aus dem Wohnhaus nichts entwendet. Möglicherweise wurden die Täter bei der Tatausführung gestört. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen in diesem Zusammenhang nimmt die Polizeiinspektion Landau unter 06341-2870 entgegen.
Spiegel beschädigt und weitergefahren
Am Freitagmittag touchierte ein unbekannter Unfallverursacher einen in der Luitpoldstraße in Herxheim am Straßenrand geparkten Ford Fiesta am Außenspiegel und beschädigte diesen. Bei dem verursachenden Fahrzeug handelte es sich um einen weißen PKW mit Karlsruher-Zulassung (KA), der sich nach dem Zusammenstoß in Fahrtrichtung Herxheim-Hayna von der Unfallörtlichkeit entfernte.
Hinweise zur Tat nimmt die Polizei Landau telefonisch unter 06341/2870 oder per Mail an pilandau@polizei.rlp.de entgegen.
Kontrollstelle anlässlich des Bad Dürkheimer Wurstmarktes 2022
Anlässlich des 606. Bad Dürkheimer Wurstmarktes wurde am 17.09.2022, im Zeitraum von 00:00 Uhr bis 01:30 Uhr, durch Kräfte der Polizeiinspektionen Grünstadt sowie Bad Dürkheim eine Kontrollstelle im Bereich der B271 (Abfahrt Kirchheim a.d.W. Süd) eingerichtet. Bei insgesamt vier Fahrzeugführern konnte eine Atemalkoholkonzentration noch unter, aber nahe der 0,5 Promillegrenze festgestellt werden. Den Fahrzeugführern wurde die Weiterfahrt bis zur erneuten Feststellung der Fahrtauglichkeit untersagt. Gegen 02:28 Uhr konnte eine 37-jährige Fahrzeugführerin aus dem Kreis Bad Dürkheim kontrolliert werden, welche eine Atemalkoholkonzentration von ca. 0,7 Promille aufwies. Gegen die Dame wurde ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Sie muss nun mit einer Geldbuße von 500EUR, einem Monat Fahrverbot sowie zwei Punkten im Fahreignungsregister rechnen. Auch sie durfte ihre Fahrt nicht fortsetzten.
Fahrzeug mit Graffiti besprüht - Zeugen gesucht
Gestern, am 15.09.2022, gegen 19 Uhr, parkte ein 42-jähriger Neustadter seinen LKW auf einem Supermarktparkplatz in der Winzinger Straße in 67433 Neustadt/Weinstraße. Als er heute Morgen, gegen 07:00 Uhr, wieder zu seinem Fahrzeug zurückkehrte stellte er fest, dass dieses rundherum mit Graffitis besprüht wurde. Durch die Graffiti wurde ein Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro verursacht. Ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung wurde eingeleitet.
Zeugen, welche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße unter 06321 854-0 oder pineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Versuchter Diebstahl eines Katalysators - Täterfestnahme
Am Freitag (16.09.2022) kurz nach 0 Uhr meldete ein Zeuge verdächtige Personen, die sich in der Erzberger Straße an einem Auto zu schaffen machen und augenscheinlich versuchen, den Katalysator zu stehlen. Bei der sofortigen Überprüfung durch mehrere Polizeistreifen waren die Täter mittlerweile vom Tatort geflüchtet, konnten aber auf einem Parkplatz in der Industriestraße kontrolliert werden.
Die drei Täter im Alter von 30, 31 und 33 Jahren wurden vorläufig festgenommen. Nach ihrer erkennungsdienstlichen Behandlung wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern an.
An dem Auto entstand nach derzeitigem Ermittlungsstand kein Schaden. Alarmieren Sie umgehend die Polizei, wenn Sie verdächtige Beobachtungen machen oder wenn sich die Täter noch vor Ort befinden.
Zögern Sie nicht und melden Sie bitte jeden verdächtigen Sachverhalt sofort bei Ihrer Polizeidienststelle. Wir sind stets für Sie ansprechbar. Über den Polizeinotruf 110 erreichen Sie uns zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Unfall zwischen Fahrradfahrer und Straßenbahn
Am Donnerstag (15.09.2022) stieß gegen 15 Uhr in der Brunckstraße (Ecke Amoniakstraße) ein 56-jähriger Fahrradfahrer beim Überqueren der Schienen mit einer Straßenbahn zusammen. Er wurde dabei verletzt und kam in ein Krankenhaus. An der Straßenbahn und dem Fahrrad entstand leichter Sachschaden.
Fahren ohne Führerschein
Am Donnerstag (15.09.2022)um 11:15 Uhr stellen Polizeikräfte bei einer Verkehrskontrolle in der Hartmannstraße fest, dass sowohl der 45-jährige Fahrer als auch dessen 55-jährige Beifahrerin nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis sind. Da beide in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen Fahrens ohne Führerschein aufgefallen sind, wurde der Pkw zwecks Einziehung sichergestellt.
Gegen beide wurden Strafverfahren eingeleitet. Gegen 12:30 Uhr kontrollierten Polizeikräfte in der Bayreuther Straße einen 57-Jährigen mit seinem Kleinkraftrad. Als sie Papiere des Mannes überprüften wollten, stellten sie fest, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist.
Dem 57-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Taschendiebstahl eines Handys
Eine 56-Jähriger Ludwigshafener wurde am Mittwoch (14.09.2022) gegen 18 Uhr in der Ludwigstraße von einem Unbekannten in ein Gespräch verwickelt und nach einer Zigarette gefragt. Kurze Zeit später bemerkte der Mann, dass sein Handy aus der Hosentasche gestohlen wurde. Der Täter wird als ca. 1,70 m groß, schmale Figur beschrieben und trug eine graue Kappe.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Beachten Sie bitte auch die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Taschendiebstählen zu schützen:
- Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen: Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Tasche oder Rucksack.
- Fordern Sie einen Sicherheitsabstand ein, wenn Ihnen Fremde zu nahekommen wollen.
- Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit wie nötig.
- Tragen Sie Geld, Zahlungskarten und Papiere sowie Ihr Smartphone immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.