Speyer
Polizei findet Kokain im Auto
Am Mittwoch gegen 20:20 Uhr kontrollierten Polizeibeamte in der Wormser Straße einen 31-jährigen PKW-Fahrer aus der Südpfalz. Die Beamten stellten bei ihm Auffälligkeiten fest, die für einen Drogenkonsum sprachen. In der Mittelkonsole des Fahrzeugs stellten die Beamten außerdem zwei Päckchen mit insgesamt ca. 0,67 Gramm Kokain sicher. Der 31-Jährige führte einen Urintest durch, der positiv auf Kokain reagierte. Die Beamten veranlassten eine Blutentnahme bei dem Tatverdächtigen und leiteten ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen der drogenbeeinflussten Fahrt gegen ihn ein.
Einbruch in Schule, Zeugenaufruf
In der Nacht von Montag auf Dienstag zwischen 19:45 Uhr und 07:15 Uhr brachen unbekannte Täter die Außentür eines Schulgebäudes in der Kardinal-Wendel-Straße auf, zerstörten den Glaseinsatz einer weiteren Tür und drangen durch diese in den Aufenthaltsbereich der Lehrkräfte vor, wo sie mehrere Spinde und Bürotüren aufbrachen und Bargeld in bislang unbekannter Höhe entwendeten. Weiterhin entwendeten die Täter einen Möbeltresor, in dem sich ein niedriger vierstelliger Bargeldbetrag, eine Digitalkamera sowie die Mitgliedskarte einer Jugendherberge befanden.
Wer kann Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen, Personen oder zum Verbleib des Diebesgutes machen? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Speyer unter Tel. 06232 / 137 - 0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Zigarettenautomat gesprengt
Ein Zigarettenautomat wurde am 27.03.2023, gegen 22:15 Uhr, im Finkenweg durch Unbekannte gesprengt. Der Automat wurde hierdurch komplett zerstört, es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Durch einen Anwohner konnten zwei dunkel gekleidete männliche Personen beobachtet werden. Eine genauere Täterbeschreibung liegt zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor. Ob es den Unbekannten gelungen ist, Ware oder Bargeld zu stehlen, wird aktuell ermittelt.
Wenn Sie etwas beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, melden Sie sich bitte bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de.
Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet Speyer
26.03.2023, 15.50 - 16.30 Uhr
In der Fritz-Ober-Straße wurden am Sonntagnachmittag Geschwindigkeitsmessungen, den Fahrzeugverkehr aus Richtung Petschengasse betreffend, durchgeführt. Im Rahmen dieser Kontrollstelle wurden 13 Fahrzeugführer wegen zu hohen Tempos sanktioniert. Den verantwortlichen Verkehrsteilnehmer*innen wurde von den kontrollierenden Beamten nahegebracht, dass überhöhte Geschwindigkeit weiterhin eine der häufigsten Unfallursachen ist. In mehreren Bürgergesprächen brachten Fußgänger*innen und Fahrzeugführer*innen ihr Wohlwollen hinsichtlich der Kontrolltätigkeit der Polizei zum Ausdruck.
Fußgängerin wird mehrere Meter mitgeschleift
26.03.2023, 16.54 Uhr
In der Kurt-Schumacher Straße wurde am späten Sonntagnachmittag eine 57 -jährige Fußgängerin, die an einer Fußgängerampel die Fahrbahn überquerte, von einem PKW Mercedes-Benz erfasst und mitgeschleift. Aktuell ist nicht klar, welcher Verkehrsteilnehmer den Verstoß gegen das Rotlicht begangen hat. Die Klärung dieser Frage ist Inhalt weiterer Ermittlungen. Die Frau war nur bedingt ansprechbar und wurde zwecks medizinischer Versorgung in ein Ludwigshafener Krankenhaus verbracht. Zur Schwere der Verletzungen können keine Angaben gemacht werden, mit einem Ableben sei aber nicht zu rechnen. Bei dem 59 -jährigen Fahrzeugführer wurden 0,64 Promille Atemalkohol festgestellt, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen und der Führerschein vorläufig sichergestellt wurde.
Verkehrskontrollen am Freitag: Schulwegüberwachung im Vogelgesang, sowie im Mausbergweg und allgemeine Kontrollen in der Gilgenstraße, Dudenhofer Straße und der Auestraße
Am Freitagmorgen, dem 24.03.2023 führte die Polizei Speyer eine Schulwegkontrolle an der Grundschule im Vogelgesang und an der Salierschule im Mausbergweg durch. Hierbei konnten 15 Fahrzeuge kontrolliert werden. Ein Schulkind in einem der kontrollierten Fahrzeuge war nicht vorschriftsmäßig gesichert. Zudem wurde bei einem weiteren Fahrzeugführer ein Warndreieck nicht mitgeführt.
Bei einer Standkontrolle zwischen 09:15 Uhr und 10:20 Uhr im Bereich der Dudenhofer Straße/Geiselstraße wurden insgesamt 25 Fahrzeuge einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hintergrund der Kontrolle an dieser Örtlichkeit waren Bürgerbeschwerden über Radfahrer, die auf dem falschen Fahrradweg fuhren, sowie dass es in der Vergangenheit bereits mehrere Verkehrsunfälle dort gab. Vor Ort konnten zwei Fahrradfahrer festgestellt werden, welche den Fahrradweg in falscher Richtung befuhren. Zudem wurden zwei PKW-Fahrer wegen eines nicht angelegten Sicherheitsgurts und ein PKW-Fahrer wegen eines defekten Lichts einer anlassbezogenen Verkehrskontrolle unterzogen.
Im Zeitraum zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr wurde eine Standkontrolle in der Gilgenstraße eingerichtet. Auch hier gab es Bürgerbeschwerden über Radfahrer, welche den Bürgersteig verbotswidrig befahren würden. Dort konnten sechs Fahrradfahrer festgestellt werden, welche den Gehweg verbotswidrig befuhren und zudem zwei weitere Fahrradfahrer, welche ihr Mobiltelefon verbotswidrig nutzten. Zudem wurde ein Gurtverstoß bei einem PKW Fahrer festgestellt und bei einem weiteren PKW war die Betriebserlaubnis durch verbotswidrige Veränderungen am Kfz erloschen.
Zudem wurde im Zeitraum zwischen 11:35 Uhr und 12:45 Uhr eine Standkontrolle in der Auestraße durchgeführt. Dort wurde durch drei Fahrradfahrer der falsche Fahrradweg befahren. Zudem wurde ein PKW aufgrund eines Handyverstoßes einer Verkehrskontrolle unterzogen. Weiterhin wurde bei einer Fahrzeugführerin festgestellt, dass die beiden Kleinkinder im Fahrzeug nicht vorschriftsgemäß gesichert waren. Bei einem weiteren PKW musste die Weiterfahrt aufgrund illegaler Veränderungen am Fahrzeug untersagt werden. Daher wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Erlöschens der Betriebserlaubnis gefertigt.
Zwei Verkehrsunfälle auf der B9 mit hohem Sachschaden
Am 24.03.2023 gegen 07:25 Uhr kam es auf der B 9 in Fahrtrichtung Ludwigshafen in kurzer Zeit zu zwei Auffahrunfällen auf dem linken Fahrstreifen. Hierbei touchierten zwei Fahrzeugführer vermutlich auf aufgrund des zu geringen Sicherheitsabstands bei stockendem Verkehr den jeweils vor Ihnen fahrenden PKW. Der Gesamtschaden der beiden Verkehrsunfälle beträgt ca. 8000 EUR. Verletzt wurde bei beiden Verkehrsunfällen niemand.
Einbruchsdiebstahl
Im Zeitraum zwischen dem 24.03.2023, 01:30 Uhr und 24.03.2023, 13:30 Uhr kam es zu einem versuchten Einbruchsdiebstahl zum Nachteil der freiwilligen Feuerwehr in Otterstadt. Die unbekannten Täter verschafften sich auf bisher ungeklärte Weise Zutritt zum Gelände der Feuerwehr und versuchten zwei Fenster aufzuhebeln. Im Anschluss verließen die unbekannten Täter die Örtlichkeit, ohne etwas zu entwenden. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Speyer zu melden (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de).
Einbruchsdiebstahl
Im Zeitraum zwischen 22.03.2023, 18:30 Uhr bis 23.03.2023, 06:45 Uhr kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in die Kindertagesstätte "Pusteblume" im Birkenweg in Speyer. Die Täter verschafften sich auf bislang unbekannte Weise Zutritt zu den Büroräumlichkeiten. Dort wurde der Glaseinsatz einer Tür mittels Feuerlöscher eingeschlagen und die Räumlichkeiten durchwühlt. Was genau entwendet wurde bedarf der Klärung, der Sachschaden wird auf ca. 1000 Euro geschätzt.
Zeugen werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Speyer zu melden (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de).
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am 22.03.2023 kam es in der Wormser Landstraße zu einem Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person. Der Fahrzeugführer eines E-Scooters befuhr, entgegen der vorgegeben Fahrtrichtung, den Radweg der Wormser Landstraße und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Fahrradfahrer. Der Radfahrer kam hierbei zu Fall und zog sich eine Kopfplatzwunde, Abschürfungen und Prellungen zu. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte bei dem Radfahrer eine Atemalkoholkonzentration von 1,9 Promille festgestellt, sowie eine kleine Menge Marihuana aufgefunden werden. Des Weiteren wurde der E-Scooter ohne gültigen Versicherungsschutz geführt. Das Betäubungsmittel wurde beschlagnahmt. Der Radfahrer wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus verbracht, wo auch eine Blutprobe entnommen wurde.