Ludwigshafen

Freitag, 30. September 2022

Falsche Wasserwerker unterwegs - Zeugen gesucht

Am Mittwochvormittag (28.09.2022), gegen 10:50 Uhr, klingelte ein Mann bei einer Seniorin am Schillerplatz. Unter dem Vorwand, dass er von den Stadtwerken sei und im Keller bereits Wasser stehen würde, verschaffte sich der Mann Zutritt zu der Wohnung der Frau. Die Seniorin wurde dann aufgefordert in ihrer Wohnung die Klospülung zu betätigen, während der Mann in der Küche das Wasser laufen ließ. Dies kam der Frau verdächtig vor. Zuerst forderte sie den Ausweis des Mannes und dann wollte sie Nachbarn hinzuziehen. Der Mann verließ daraufhin die Wohnung. Aufgrund der Vorgehensweise muss davon ausgegangen werden, dass es sich bei dem Mann um einen Trickdieb handelte. Vermutlich wurde nur durch das besonnene Verhalten der Seniorin ein Diebstahl verhindert.

Der falsche Wasserwerker wird wie folgt beschrieben: ca. 1,80 m groß, kurzer Stoppelvollbart, "normale" Hose und Pullover (eher dunkle Farbe), trug eine auffällige Schirmmütze, sprach mit pfälzischem Dialekt.

Eine Nachbarin der Seniorin hatte zu der Zeit zwei Männer mit Schirmmütze im Hof ihres Mehrfamilienhauses gesehen, so dass es sich zumindest um zwei Trickdiebe handeln dürfte.

Bei wem waren die falschen Wasserwerker noch? Wer hat diese beobachtet und kann Hinweise geben?

Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.

Freitag, 30. September 2022

Unter Drogeneinfluss auf E-Scooter unterwegs

In der Nacht auf Freitag (30.09.2022), gegen 00:50 Uhr, wurde eine 42-jährige E-Scooter-Fahrerin in der Frankenthaler Straße kontrolliert. Bei der Kontrolle stellten die Polizeikräfte fest, dass die Fahrerin unter Drogeneinfluss steht. Ein Urintest verlief positiv auf Amfetamin und Metamfetamin. Um die genaue Drogenbeeinflussung festzustellen, wurde der Frau auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen.

Die drogenbeeinflusste Fahrerin muss nun mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einer Geldbuße von bis zu 3000,- Euro rechnen.

So praktisch die Fortbewegung mit einem E-Scooter auch ist, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln wird die Fahrt schnell sehr gefährlich. Hier gelten die gleichen Regeln, wie beim Autofahren. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere. Außerdem kann die Führerscheinstelle auch, bei E-Scooter-Fahrern die Geeignetheit des Fahrers überprüfen und ggfls. einen Fahrerlaubnisentzug oder -sperre anordnen.

Freitag, 30. September 2022

Polizeieinsatz im Riedsaumpark

Am Donnerstagmittag (29.09.2022), gegen 13:30 Uhr, wird die Polizei alarmiert, da im Riedsaumpark geschossen werde. Mit starken Polizeikräften wurde der Park aufgesucht. Eine Zeugin gab an, dass zwei Personen sich gegenseitig beschossen haben und anschließend weggerannt seien. Bei den vermeintlichen Schüssen habe es jedoch keine Knallgeräusche gegeben. Vermutlich handelte es sich um Spielzeugpistolen. Die Personen konnten nicht mehr angetroffen werden.

Freitag, 30. September 2022

Geldbeutel gestohlen

Unbekannte stahlen am Donnerstag (29.09.2022), gegen 17:00 Uhr, den Geldbeutel einer 43-Jährigen. Die Frau hatte ihre Handtasche beim Einkaufen in einem Schuhgeschäft in der Rheingalerie kurz unbeaufsichtigt gelassen, als der Geldbeutel gestohlen wurde. Der Geldbeutel wurde in einem anderen Geschäft aufgefunden. Der oder die unbekannten Täter stahlen das Kleingeld aus dem Geldbeutel und ließen den Geldbeutel zurück.

Die Polizei rät: Lassen Sie Ihre Wertsachen nie unbeaufsichtigt! Weitere Tipps erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de . Wir möchten, dass Sie sicher Leben - Ihre Polizei

Freitag, 30. September 2022

Unfallbeteiligter gesucht

- Am Donnerstag (29.09.2022), gegen 17:00 Uhr, fuhr eine 47-jährige Rollerfahrerin in der Lichtenbergerstraße auf das vor ihr fahrende Auto auf. Das Auto fuhr weiter, vermutlich weil der Fahrer oder die Fahrerin den Zusammenstoß nicht bemerkte. Die Rollerfahrerin meldete den Unfall bei der Polizei. Bei dem vorausfahrenden Auto soll es sich um einen roten Pkw gehandelt haben. Vermutlich ist dieser im Heckbereich leicht beschädigt. Der Fahrer oder die Fahrerin des roten Autos und Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Freitag, 30. September 2022

Zwei Fälle von Taschendiebstahl in Supermärkten

Gleich zwei Fälle von Taschendiebstahl ereigneten sich am Dienstag (27.09.2022) in Ludwigshafen. Gegen 13.30 Uhr wollte eine 64-jährige Frau in einem Discounter in der Ludwigstraße Lebensmittel kaufen. Ihre Handtasche hängte sie an ihren Einkaufswagen. Im Verlauf bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel aus der Handtasche entwendet wurde. In einem Kiosk in der Hauptstraße erledigte ein 77-Jähriger gegen 16.00 Uhr ebenfalls einen Einkauf. Beim Wegfahren legte der Mann seinen Einkaufsbeutel mitsamt der Geldbörse in seinen Fahrradkorb. Vermutlich wurde der Beutel in der Zeit zwischen Aufsteigen und Wegfahren gestohlen. In beiden Fällen befand sich sowohl Bargeld als auch diverse Karten und Ausweise in den Geldbeuteln.

Wer hat etwas beobachtet und kann Hinweise geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:


   - Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in
     verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am
     Körper.
   - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der
     Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
   - Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen
     Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
   - Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb
     oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
   - Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden
     (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an
     Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de

Freitag, 30. September 2022

Parkendes Auto beschädigt - Fahrer flüchtet

Eine unbekannte Person beschädigte, vermutlich bei einem Parkvorgang, einen parkenden Opel Vivaro und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der Unfall ereignete sich zwischen Dienstag, dem 27.09.2022, um 16:30 Uhr, und Mittwoch, dem 28.09.2022, um 6:30 Uhr in der Windthorststraße auf Höhe der Hausnummer 14.

Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Hinweise zum Verursacher geben?

Sollten Sie etwas beobachtet haben, wenden Sie sich mit sachdienliche Hinweisen bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Freitag, 30. September 2022

Brand in einer Kirche

Heute am Mittwoch (28.09.2022, gegen 11 Uhr) bemerkten Zeugen in einer Kirche in der Kappellengasse in einem Gebetsraum eine starke Rauchentwicklung. Einem hinzueilenden 57-Jährigem gelang es mittels mehrerer Feuerlöscher das Feuer größtenteils abzulöschen. Von der Feuerwehr wurde der Brand letztendlich gelöscht. Wegen des Verdachts auf Rauchgasintoxikation wurde der Mann vorsorglich stationär in einem Krankenhaus aufgenommen.

Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 5.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach den bislang durchgeführten ersten Ermittlungen ergaben sich keine Hinweise auf eine vorsätzliche Brandlegung.

Die Ermittlungen dauern an.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Freitag, 30. September 2022

Unfallflucht - Geschädigte findet Verursacher

Eine 24-Jährige stellte am Dienstag (27.09.2022) fest, dass ihr in der Bleichstraße in Ludwigshafen abgestelltes Auto beschädigt wurde. An der Heckstoßstange befand sich ein Lackschaden, der durch einen Zusammenstoß mit einem anderen Auto verursacht worden sein musste. Sie suchte in der näheren Umgebung selbst nach einem möglichen Verusacher und fand einen Audi mit einem dazu passenden frischen Lackschaden. Die verständigten Polizeikräfte konnten, dank dieses Hinweises, die 42-jährige Halterin als Verursacherin ermitteln. Sie gab an, nichts von einem Unfall bemerkt zu haben. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von ca. 500 EUR.

Die Polizei weist daraufhin, dass unerlaubtes Entfernen vom Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.

Freitag, 30. September 2022

Gegenstände aus Auto gestohlen

Unbekannte haben in der Blücherstraße mehrere Dokumente aus einem blauen VW Polo entwendet. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, dem 25.09.2022, 23:30 Uhr und Montag, dem 26.09.2022, 5:45 Uhr. Wie das Fahrzeug geöffnet wurde, ist bislang nicht bekannt.

Haben Sie die Tat beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Auto-Einbrecher haben es in der Regel besonders auf Navigationsgeräte, Mobiltelefone, Notebooks sowie sonstige zurückgelassene Wertsachen wie Handtaschen oder Kleidung mit Scheckkarten, Papieren und Bargeld abgesehen. Es ist davon auszugehen, dass die Täter die Parkplätze beobachten und kurz nach Abstellen eines Pkw sofort agieren. Aus diesem Grund ist besonders in der dunklen Jahreszeit in den Abendstunden erhöhte Sorgfalt beim Abstellen und Verlassen des eigenen Fahrzeugs geboten. Verschließen Sie Ihr Fahrzeug auch bei kurzer Parkdauer und überprüfen Sie den Schließzustand. Achten Sie beim Verlassen des Fahrzeugs auf verdächtige Personen in Ihrem Umkreis. Lassen Sie keine Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug zurück. Selbst bei Kleinstgegenständen, ergibt sich ein Anreiz für den Täter. Weiterführende Informationen zu diesem und auch anderen Themen finden Sie auf der Internetpräsenz der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de .