Tagesmeldungen
Verkehrsbehinderungen auf der L 516
Auf der L 516 zwischen dem Weindorf Mußbach und dem Ort Ruppertsberg muss ab kommenden Mittwoch, 6. März, bis voraussichtlich Freitag, 8. März, mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Grund sind Bohrerkundungen im Vorfeld einer geplanten Straßensanierung. Auf der Strecke werden verschiedene Bohrungen zur Untersuchung des Straßenkörpers durchgeführt. Die Stellen werden jeweils durch ein Baustellenfahrzeug abgesichert, der Verkehr mittels Handfahnen geregelt.
Brutzeit beginnt – Rodungen verboten – Anzeigeverfahren vereinfacht
Mit dem Frühlingsbeginn und bis in den Herbst hinein lebt ein Baum mit unzähligen Untermietern. So bietet er Vogelarten, Säugetieren, Insekten, Pilzen und anderen Organismen eine wichtige Lebensgrundlage und dient diesen vor allem als Brut- und Niststätte. Deshalb wurden in dem neuen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) von 2010 mehrere Regelungen zum Schutz und zur Pflege von Bäumen getroffen.
In der Vogelbrutzeit dürfen demnach vom 1. März bis 30. September keine Sträucher und Hecken gerodet oder stark zurückgeschnitten werden. Zum anderen besteht für Bäume in der Flur im gleichen Zeitraum ein Fällverbot (mit Ausnahme von Waldbäumen). Auch von Baumfällungen in Hausgärten rät die Untere Naturschutzbehörde in der Brutzeit ab, da der § 44 des BNatSchGs im Baum lebende oder nistende Vögel und Fledermäuse unter besonderen Schutz stellt. „Schonende Pflegeschnitte bleiben dagegen das ganze Jahr über erlaubt“, betont Thomas Baldermann, Leiter der Abteilung Landwirtschaft und Umwelt.
In Neustadt an der Weinstraße wurde mit dem novellierten BNatSchG eine so genannte Baumfällgenehmigung eingeführt. Ab dem 1. März 2013 wird dieses Behördenverfahren in Neustadt nun vereinfacht und auf ein Anzeigeverfahren umgestellt. „Wie bisher kann der Bürger einen Anzeigebogen bei der Umweltabteilung anfordern oder sich von der Homepage der Stadt herunterladen“, so Baldermann. Sofern die Untere Naturschutzbehörde dann innerhalb einer Woche nach Eingang der Anzeige kein Veto eingelegt hat, dürfe die Fällung erfolgen.
Die Untere Naturschutzbehörde weist ausdrücklich darauf hin, keine Bäume ohne vorherige Anzeige bei der Unteren Naturschutzbehörde zu fällen, da dann die Fällung naturschutzrechtlich nicht geprüft werden könne und mit der Fällung eventuell gegen das Artenschutzrecht verstoßen wurde. „Da solche Verstöße harte Bußgelder nach sich ziehen können, sollte der Bürger den Service der Unteren Naturschutzprüfung nutzen und sein Fällvorhaben im Vorfeld über eine entsprechende gebührenfreie Anzeige naturschutzrechtlich prüfen zu lassen“, erklärt der Leiter der Umweltabteilung.
2012 wurden rund 200 Baumfällungen bei der Stadt beantragt, wobei es sich bei über 50 Prozent der Bäume um Nadelbäume und zu etwa 20 Prozent um fremdländische Ziergehölze handelte. Hauptgrund für die Fällungen war die Verkehrssicherheit.
LA OLA unterstützt Blutspenden beim Deutschen Roten Kreuz
Als kleine Motivation auch während der 15. Landauer Wirtschaftswoche Blut zu spenden übergab Bürgermeister Thomas Hirsch in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Stadtholding Landau GmbH den Vertretern des Deutschen Roten Kreuzes Eintrittskarten zum Besuch der Wasserwelt im Erlebnisbad „LA OLA“ in Landau, welche an die Blutspender anlässlich der Wirtschaftswoche verteilt werden.
„Mit dieser kleinen Geste möchte ich den vielen Blutspendern in der Südpfalz für ihren selbstlosen Dienst danken“, so Bürgermeister Thomas Hirsch bei der Übergabe der Gutscheine an die Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes im Rahmen der Eröffnung der Landauer Wirtschaftswoche.
Der Bus des DRK-Blutspendedienstes West steht während der Landauer
Wirtschaftswoche in der Zeit von 10-17 Uhr bereit, um Blutspenden entgegen zu nehmen. Ferner können sich alles Interessierten am Messestand des Deutschen Roten Kreuzes in der Halle 2 Stand 224 ausführlich über das Blutspenden und alles weiteren Aufgabenfelder des Deutschen Roten Kreuzes in der Südpfalz informieren.
Die Verantwortlichen des Deutschen Roten Kreuzes weisen darauf hin, dass das Blutspenden auch ohne Besuch der Wirtschaftswoche möglich ist. Bei den Messeeingängen kann ein Kurzzeitticket gelöst werden.
Sofern eine Blutspende erfolgte und bestätigt wurde, erhält der Spender die Kosten für das Kurzzeitticket wieder erstattet.
Nach Spatenstich: Neubau des Bahnhaltepunkts Süd kann beginnen
Nun kann es endlich losgehen. Gestern fand der offizielle Spatenstich zum Bau des neuen Bahnhaltepunkts Süd statt, spätestens Ende August sollen dort die ersten Fahrgäste ein- und aussteigen. Zu dem Anlass war eigens Roger Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur, nach Neustadt an der Weinstraße gekommen.
„Ein gut funktionierender, attraktiver ÖPNV gehört heutzutage ebenso wie die Versorgung mit sauberem Wasser oder die Reinhaltung der Luft zu den grundlegenden Bedürfnissen“, sagte Oberbürgermeister Hans Georg Löffler. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße baue ihn seit Jahren schrittweise aus und investiere dabei erhebliche Mittel, insbesondere in den Betrieb der Buslinien und den Bau neuer ÖPNV-Einrichtungen. Zusammen mit dem Zweckverband Schienen-Personen-Nahverkehr Rheinland-Pfalz Süd habe man nun den Bau des neuen Haltepunkts in Angriff genommen. Man wollte damit nicht nur das Gewerbegebiet Weinstraßenzentrum besser anschließen, sondern die Bahn auch attraktiver für Pendler machen und hoffe auf mindestens 500 neue Fahrgäste. „Das Geld ist gut angelegt“, so Löffler. Für den Bau hat das Land rund 1,7 Millionen Euro Zuschuss zugesagt, „dafür, Herr Minister, herzlichen Dank“. Insgesamt wurden für die neue Anlage 2,53 Millionen Euro bereitgestellt. Ein Teil des Geldes soll in einem zweiten Schritt in einen P+R-Parkplatz sowie Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder investiert werden.
Staatsminister Roger Lewentz sagte, dieser 153. Bahnhof werde den Rheinland-Pfalz-Takt weiter verbessern. Ziel der Landesregierung sei es, 2015 rund 40 Millionen bestellte Zugkilometer zu erreichen, „das ist im Bundesvergleich einmalig“. Das Ziel sei „richtig und gut“ und diene der Verbesserung der Lebensqualität.
VRN-Experte Werner Schreiner erinnerte daran, dass der erste Ortstermin im Dezember 1978 stattgefunden habe. Nun freue er sich, dass die neuen Bushaltestellenschilder „Neustadt Süd“ bereits hängen „und wir werden als VRN alles daran setzen, den Haltepunkt bekannt zu machen“.
Wer hat Lust bei einer Pop/Rockband mitzuspielen?
Die Kreismusikschule Südliche Weinstraße möchte, wieder unter der Leitung von Jörg Schöllhorn, eine Pop/RockBand aufbauen. Gesucht werden noch Kinder/Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren für Gesang, Keyboards und E-Bass.
Voraussetzung ist es, sich auf dem jeweiligen Instrument gut zurechtzufinden. Notenlesen erleichtert die Arbeit, ist aber kein Muss. Die Fähigkeit zum Spiel nach Akkordsymbolen, außer bei Gesang und Schlagzeug, wäre eine gute Grundlage. Eine PA-Anlage, ein Drumset, Keyboards und Amps sind vorhanden.
Die Proben finden dienstags von 20 Uhr bis 21.30 Uhr in Landau (Arzheimer Str.1) statt. Geplant ist zunächst ein Treffen zum Kennenlernen und um über die Interessen der Beteiligten bezüglich des Repertoires, das erarbeitet werden soll, zu sprechen.
Anfragen bitte an das Sekretariat der Kreismusikschule. Die Geschäftsstelle ist täglich von 8.30 bis 12.30 Uhr besetzt. Telefonnummer 06341/94 01 21 oder per Mail: baerbel.louis@suedliche-weistrasse.de.
Änderung in der Sperrmüllabfuhr: Kühlgeräte nur noch auf Abruf
Ab sofort werden Kühlgeräte bei der zweimal jährlich stattfindenden Sperrmüllabfuhr nicht mehr mitgenommen, sondern werden auf Abruf entsorgt. Die Entsorgung ist bei der Firma Remondis unter Telefonnummer 06323/805280, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr anzumelden.
Seit den Achtzigerjahren werden die Kühlgeräte im Landkreis Südliche Weinstraße getrennt gesammelt und dann einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Das FCKW wird dabei in Abluftreinigungsanlagen erfasst, das im Isoliermaterial verblieben FCKW wird zurück gewonnen.
„Leider stellen wir vermehrt fest, dass sogenannte „Schrottsammler vorwiegend Metalle aus dem Sperrmüll heraussuchen. Zurück bleibt oft nur das Isoliermaterial. Kompressoren und sonstige Metallteile werden vor Ort aus den Kühlgeräten ausgebaut. Dadurch entweicht das Gas FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) und schädigt die Ozonschicht“, erklärt Werkleiter Hans Volkhardt.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises ändert deshalb das bisherige System. Die Kühlgeräte können nun sicher und umweltschonend auf Abruf entsorgt werden. Kühlgeräte können auch an den Wertstoffwirtschaftszentren Nord und Süd gebührenfrei abgegeben werden. Bei der gesetzeswidrigen Sammlung von Kühlgeräten handelt es sich im Übrigen um eine Straftat.
Vermessungsarbeiten zur Herstellung und Auswertung von Luftaufnahmen
Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) in Koblenz führt im Frühjahr 2013 Vermessungsarbeiten durch, die der Herstellung und Auswertung von Luftbildaufnahmen dienen. Das Vermessungsgebiet umfasst den Bereich der Stadt Landau in der Pfalz.
Für die Befliegung werden ab Mitte Februar Passpunkte auf dem Boden aufgebracht, die für den Fotografen im Flugzeug wichtige Signale sind. Dabei markieren Mitarbeiter des LVermGeo, der Städte und der örtlichen Vermessungs- und Katasterämter mittels Farbe markante Punkte im Gelände oder sie legen circa 30 x 30 große, quadratische Signale aus Gips oder Kunststoff aus. Im Anschluss daran wird das Gebiet bei klarem und sonnigem Wetter durch eine Bildflugfirma beflogen.
Das LVermGeo bittet, diese Signale nicht zu verändern oder zu entfernen. Die Markierungen werden nach dem Bildflug unverzüglich abgeräumt.
Für Rückfragen oder bei Beschädigung der Bodensignale steht Walter Adam, Stadtverwaltung Landau, Abteilung Vermessung und Geoinformation, Tel. 06341/13-6200, walter.adam@landau.de, zur Verfügung.
Anhebung des Wahlalters
Die Deutschen halten offenbar wenig davon, wenn für die voraussichtlich am 22. September stattfindende Bundestagswahl das Wahlalter weiter abgesenkt würde. Nach einer repräsentativen Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Emnid für das Magazin Reader's Digest (März-Ausgabe) können es sich nur 15 Prozent vorstellen, dass das Wahlalter von 18 auf 16 Jahre gesenkt wird. Hingegen waren 30 Prozent der Befragten der Auffassung, das Wahlalter sollte stattdessen von jetzt 18 auf 21 Jahre heraufgesetzt werden. Emnid hatte für die Umfrage 1007 repräsentativ ausgewählte Personen befragt.
Nach aktuellen Meinungsumfragen hätte derzeit weder die schwarz-gelbe Regierungskoalition noch ein Bündnis aus SPD und Grünen die notwendige Mehrheit, um ab Herbst dieses Jahres eine Bundesregierung stellen zu können. Die Stimmen von jungen Erstwählern könnten also entscheidend für den Wahlausgang sein. Während in einigen Bundesländern bei Kommunalwahlen die 16-Jährigen schon wählen dürfen, ist dies bei Bundestagswahlen bislang nicht erlaubt. Die Umfrage für das Magazin Reader's Digest hat nun aber gezeigt, dass sich sogar in der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen die Mehrheit der Befragten für eine Erhöhung und nicht für eine Senkung des Wahlalters ausspricht. Auch die Idee, Eltern könnten stellvertretend für ihre Kinder bis zu deren Volljährigkeit eine Stimme abgeben, findet keine Mehrheit. Nur 15 Prozent der Befragten sind dafür.
Kinder- und Jugendtheatertage 2013 – Informationssitzung
Die 21. Kinder- und Jugendtheatertage des Landkreises Südliche Weinstraße finden in diesem Jahr am Christi-Himmelfahrt-Wochenende vom 9. bis 12 Mai in der Turn- und Festhalle in Offenbach statt.
Die teilnehmenden Gruppen haben bei diesem Theaterereignis die Möglichkeit, ihr aktuelles Stück oder Auszüge daraus vor Publikum zu präsentieren und dabei von Fachleuten des Chawweruschtheaters wertvolle Tipps für ihre zukünftige Arbeit zu erhalten. Außerdem können sie ihre darstellerischen Fähigkeiten in verschiedenen Workshops weiterentwickeln.
Das Kreisjugendamt Südliche Weinstraße lädt alle Kinder- und Jugendtheatergruppenleiter, die Lust haben, mit ihrer Gruppe an diesem Theatererlebnis teilzunehmen, zu einer ersten Informationssitzung am Montag, den 4. März 2013 um 19 Uhr ins Kreishaus, Raum 266, 1. OG ein.
Nähere Informationen zu den Theatertagen gibt es beim Kreisjugendamt Südliche Weinstraße, Natalie Klödy und Rebecca Doll unter der Telefonnummer 06341/940468 oder per E-Mail:theatertage@suedliche-weinstrasse.de.
Kinder- und Jugendtheatertage 2013 – Informationssitzung
Die 21. Kinder- und Jugendtheatertage des Landkreises Südliche Weinstraße finden in diesem Jahr am Christi-Himmelfahrt-Wochenende vom 9. bis 12 Mai in der Turn- und Festhalle in Offenbach statt.
Die teilnehmenden Gruppen haben bei diesem Theaterereignis die Möglichkeit, ihr aktuelles Stück oder Auszüge daraus vor Publikum zu präsentieren und dabei von Fachleuten des Chawweruschtheaters wertvolle Tipps für ihre zukünftige Arbeit zu erhalten. Außerdem können sie ihre darstellerischen Fähigkeiten in verschiedenen Workshops weiterentwickeln.
Das Kreisjugendamt Südliche Weinstraße lädt alle Kinder- und Jugendtheatergruppenleiter, die Lust haben, mit ihrer Gruppe an diesem Theatererlebnis teilzunehmen, zu einer ersten Informationssitzung am Montag, den 4. März 2013 um 19 Uhr ins Kreishaus, Raum 266, 1. OG ein.
Nähere Informationen zu den Theatertagen gibt es beim Kreisjugendamt Südliche Weinstraße, Natalie Klödy und Rebecca Doll unter der Telefonnummer 06341/940468 oder per E-Mail:theatertage@suedliche-weinstrasse.de.