Neustadt
Acts für Christmas-Jam gesucht
Zum fünften Mal veranstaltet das „Team Offene Jugendarbeit“ (TOJ) der Stadt Neustadt an der Weinstraße eine Christmas-Jam. Darauf weist Philippe Dupont vom Jugendtreff West hin. Stattfinden wird sie am Freitag, 14. Dezember, ab 20 Uhr im Untergeschoss des Mehrgenerationenhauses in der Von-Hartmann-Straße 11.
Für das als Newcomer-Wettbewerb stattfindende Event werden maximal sechs Bands, DJs, Sängerinnen oder Sänger gesucht, die Interesse an einem Auftritt haben. Als Spielzeit pro Act sind etwa 20 Minuten eingeplant. Im Programm sollten in erster Linie eigene Stücke stehen, es dürfen aber zwei Coversongs dabei sein. Musiker aus Neustadt und Umgebung werden bevorzugt, die Auswahl behält sich der Veranstalter vor. Bei der 2009er Auflage seien die Gewinner übrigens niemand weniger als „Danjo San & the Mr. Miagi Experience“ gewesen, so Dupont.
Anmeldungen können bis spätestens 31.Oktober an das Team Offene Jugendarbeit, Jugendtreff West, Talgrafenstraße 2 a, 67433 Neustadt an der Weinstraße, Telefon 06321/484665, jugendtreff-west@stadt-nw.de oder an das Jugendamt Neustadt, Konrad-Adenauer-Straße 43, Telefon 06321/855-625, jugendarbeit@stadt-nw.de gerichtet werden.
Weitere Informationen zu den Angeboten des TOJ finden sich unter www.nw4you.de.
Vernetzung ganz praktisch im Stadtteil Branchweiler: Schulsozialarbeit, Jugendc@fé und Gemeinwesenarbeit
Im Stadtteil Branchweiler wird für Kinder und Jugendliche jede Menge geboten. Immer wieder lassen sich die verschiedenen sozialen Einrichtungen etwas Neues einfallen um Jung und Alt zu begeistern. Gute Zusammenarbeit und Vernetzung bilden dabei eine wichtige Grundlage um möglichst viele Kinder und Jugendliche zu erreichen. Seit etwa drei Jahren besteht die Zusammenarbeit zwischen der Schulsozialarbeit Eichendorffschule (Dirk Schumacher), dem Jugendc@fé (Sandra Zimmermann) und der Gemeinwesenarbeit (Tanja Emig). Jeden Donnerstag wird für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren der sogenannte „Kidstreff“ angeboten. Die Kinder können hier toben, spielen, lachen und einfach mal alles andere um sich herum vergessen.
„Für die Kinder aus der Ganztagsschule ist das ein Teil ihres Nachmittagsprogramms. Jeden Donnerstag, nach den Hausaufgaben, werden sie in die Räumlichkeiten des Jugendc@fés begleitet“, erklärt Schumacher. Dort angekommen, treffen sie auf andere Kinder. Durch diese Art der Kooperation kann das Nachmittagsprogramm der Eichendorffschule abwechslungsreicher gestaltet werden. Neben Tischkicker, Billard, Fußball, Basketball und Playstation gibt es jedes Schulhalbjahr ein neues kunterbuntes Programm, bei dem die Möglichkeiten des Jugendc@fés ausgeschöpft werden. Die einzelnen Angebote werden sorgfältig ausgesucht. Ideen und Wünsche der Kinder werden dabei berücksichtigt.
„Partizipation ist uns sehr wichtig“, so Zimmermann. „Wir wollen, dass die Kinder bei der Gestaltung des Jugendc@fés mitwirken, nur so können sie sich mit der Einrichtung identifizieren.“ Zum Beispiel gibt es dieses Halbjahr am 13. Dezember 2012 den „Weihnachtswunschtag“. Die Kinder bringen Vorschläge ein, was im letzten Kidstreff vor Weihnachten gemacht werden soll. Unter allen Vorschlägen wird dann gemeinsam abgestimmt. Durch die Kooperation mit der Ganztagsschule soll erreicht werden, dass die Kinder schon früh die Einrichtung „Jugendc@fé“ mit all ihren Möglichkeiten kennenlernen und neue Freunde gewinnen. „Im Fokus stehen dabei auch immer die Gruppendynamik und das Miteinander“, so Emig. „Ein respektvoller Umgang ist uns sehr wichtig“.
Schumacher, Zimmermann und Emig gehören zwar alle dem Fachbereich Familie, Jugend und Soziales der Stadt an, kommen aber aus verschiedenen, sich ergänzenden Bereichen der sozialen Arbeit. Elternarbeit und Beratungsangebote sind dabei wichtige Bestandteile. Es können immer wieder neue „Brücken“ zu weiteren Angeboten und Hilfen in der Umgebung entstehen.
In diesem Schulhalbjahr stehen für die derzeit 20 bis 25 Kidstreff-Besucher wieder einige Highlights an. Am 27. September 2012 erwartet die Kinder eine Olympiade aus vielen verschiedenen Geschicklichkeitsspielen. Der Spaß an der Sache und im Team steht dabei im Vordergrund. Auch in den Ferien muss keine Langeweile aufkommen. Ein Ausflug in das Reptilium findet am 4. Oktober 2012 statt. Diese Reise in eine faszinierende Welt der Schlangen, Spinnen und Echsen wird die Kinder begeistern. Am 11. Oktober 2012 ist Drachen basteln angesagt. Natürlich werden diese im Anschluss auch getestet, denn Drachen sind zum Fliegen da. Für die Aktionen in den Herbstferien müssen die Kinder im Vorfeld angemeldet werden. Nach den Ferien startet der Kidstreff am Donnerstag, dem 18. Oktober 2012, mit einer Backaktion. An diesem Tag sind die Kinder die Meister des Teiges und das Jugendc@fé wird zur Backstube. Immer wieder ein Renner bei den Kindern ist auch das Schokofruchtfondue. Das wollen wir am 8.November 2012 mit den Kids zusammen vorbereiten. Es werden bis dahin zum Teil unbekannte Früchte kennen gelernt, es wird geschält und geschnippelt. Nach getaner Arbeit können die Kinder die Fruchtspieße mit der geschmolzenen Schokolade genießen.
Alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren sind im Kidstreff herzlich Willkommen. Jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr in der Schlachthofstraße 75, im Jugendc@fé. Bei Fragen können Sie sich jederzeit bei Sandra Zimmermann (06321/189170), Dirk Schumacher (06321/186679) oder Tanja Emig (06321/855625) melden.
Zusätzliche Informationen finden sich auch immer unter www.nw4you.de.
Sitzung des Beirats für Migration und Integration
Am kommenden Donnerstag, 30. August, 18 Uhr, trifft sich der Beirat für Migration und Integration im Ratssaal. Die Sitzung ist öffentlich. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Teilnahme am Fest „Viele Kulturen – eine Stadt“ Ende September, die Einrichtung eines „Gartens der Nationen“ in Branchweiler sowie die „Singende Brücke“ als Beitrag zum Kulturfest 2013 in Neustadt an der Weinstraße.
Enggasse nach Wasserrohrbruch gesperrt
Nach einem Rohrbruch an der Wasserhauptversorgungsleitung in Höhe der Hausnummer 57 ist die Enggasse im Ortsteil Hambach in diesem Bereich voraussichtlich noch bis Mittwochnachmittag gesperrt. Eine Umleitung über die Freiheitstraße ist ausgeschildert.
OB Löffler begrüßt Bundespräsident Gauck
Zum Start seines Antrittsbesuchs in Rheinland-Pfalz hatte sich Bundespräsident Joachim Gauck am heutigen Mittwoch das Hambacher Schloss ausgesucht. „Ich bin ihm vorher noch nicht begegnet und freue mich natürlich sehr, dass Herr Gauck diesen Wunsch selbst geäußert hat“, sagte Oberbürgermeister Hans Georg Löffler, der den Bundespräsident zusammen mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt sowie Ministerpräsident Kurt Beck und Ehefrau Roswitha vor dem Schloss begrüßte. „Der Besuch eines Bundespräsidenten ist immer etwas Besonderes, vor allem vor einer solch historischen Kulisse.“
Gemeinsam ging es dann zu einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung, gefolgt vom Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Neustadt an der Weinstraße und ins Gästebuch des Hambacher Schlosses. Als Gastgeschenk überreichte Löffler dem Bundespräsidenten eine Magnum-Flasche Riesling: ein Großes Gewächs aus der Lage Königsbacher Idig des Weinguts Christmann.
Danach folgte im Festsaal eine Diskussionsrunde mit Teilnehmern des Jugendforums RLP zum Thema „Integration“. Vom Hambach aus ging die Fahrt entlang geschichtsträchtiger und kultureller Orte weiter nach Mainz.
Halbseitige Sperrung der B 39 wegen Wasserrohrbruch
Wegen des Bruchs einer Wasserhauptversorgungsleitung ist die B 39 ab dem Ortsausgang Richtung Lambrecht voraussichtlich bis kommenden Freitag halbseitig gesperrt. Laut Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße werden während der Hauptverkehrszeiten zusätzlich Winkposten eingesetzt. Wasserversorgungslücken für Anwohner gab es keine.
Wochenmarkt am Samstag auf Bachgängel-Parkplatz
Anlässlich der Veranstaltung „Neustadt unterm Himmelszelt“ des Kulturvereins Wespennest am Samstag, 18. August, auf dem Marktplatz wird der Wochenmarkt an diesem Tag auf dem Bachgängel-Parkplatz-West verlegt. Von 4 bis 15 Uhr ist deshalb dort kein Parken möglich. Fahrzeuge, die sich während dieses Zeitraums auf dem Parkplatz befinden, müssen kostenpflichtig abgeschleppt werden.
Schuhe und Scherben aus Floßbach gefischt
Jede Menge Flaschen, ein Herrenschuh, Plastiktütenreste, Kronkorken, Scherben und anderen Unrat fischten die rund 20 freiwilligen Helfer am vergangenen Freitag aus dem Floßbach. Der Wasserspiegel war im Rahmen der Neugestaltung des Grünzugs Mittlere Wallgasse abgesenkt worden, weil das Fundament der größeren Gabionen-Stützmauer unter der Bachsohle liegen wird. Die Gelegenheit war also günstig und so verschwand alles, was nicht ins Wasser gehört, in einem der großen blauen Müllsäcke.
Treffpunkt war die Kaffeebar Winzig an der Festwiese. Bei herrlichem Wetter zog die Truppe mit Gummistiefeln, wasserfesten Schuhwerk, Greifern und Käschern sowie Handschuhen los und graste das Gebiet ab. Zum Abschluss standen für alle Helfer in der Kaffeebar kalte Getränke und Bretzeln bereit.
Ferienhits 2012: „Alle waren sehr zufrieden“
Am kommenden Freitag, 10. August, sind sie vorbei – die Ferienhits 2012. Rund 240 Veranstaltungen mit 3.183 Plätzen werden dann stattgefunden haben, insgesamt über 900 Kinder und Jugendliche werkelten, malten, tanzten, lernten und schauspielerten sechs Wochen lang. Mit dabei waren zudem Ausflüge, Zirkusauftritte und Streifzüge durch die Natur.
„Die Ferienwochen sollen zu den schönsten im Jahr zählen, und zwar für Kinder und Jugendliche sowie für deren Eltern gleichermaßen“, sagt Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer. „Deshalb sind uns tolle Ferienhits, die begeistert angenommen werden, auch so wichtig.“ Man arbeite jedes Jahr daran, neue Ideen zu verwirklichen und die Angebote an veränderte Bedürfnisse von Familien anzupassen.
„Eltern und Kinder waren durchweg sehr zufrieden“, bestätigt Rosmarie Frick, zuständige Organisatorin für die Ferienhits. Als echte Highlights bezeichnet sie den „Zirkus Bingo“ und die Tatsache, dass dieses Angebot in einem echten Zirkuszelt stattgefunden habe. Auch der Hit Nummer 14 „Spiel und Spaß in Branchweiler“ sei super angenommen worden, „noch nie war die Beteiligung so groß“. Beim „Hüttenbau“ auf dem Abenteuerspielplatz (Hit Nummer 144) sei nach einer zweijährigen Regenpause endlich wieder eine Übernachtung in den selbst gebauten, bunt angemalten Holzhütten möglich gewesen.
„Insgesamt haben wir zwar einen leichten Rückgang bei den Anmeldungen zu verzeichnen, dafür wurden mehr ganztägige Wochenangebote gebucht“, so Frick. 27 Veranstaltungen mussten wegen mangelnder Teilnahme abgesagt werden.
Man werde, so Rosmarie Frick weiter, die Erfahrungen der Ferienhits 2012 in einer Herbstklausur auswerten und dabei auch die gesammelten Vorschläge und Wünsche von Eltern, Kindern und Veranstaltern berücksichtigen.
„Ich möchte gerne ausdrücklich betonen, dass ein solch umfassendes Ferienprogramm nur durch eine großartige Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes sowie der vielen Neustadter Betriebe, Vereine, Verbände, sozialen Einrichtungen und allen anderen Anbieterinnen und Anbieter der Ferienhits umgesetzt werden kann“, bedankt sich Klaus Weisbrod, zuständiger Abteilungsleiter.
Die Betriebsmittel für die Ferienhits 2012 liegen bei rund 70.000 Euro zuzüglich 7.500 Euro Personalkosten für Hilfskräfte, zusammen also 77.500 Euro brutto. Davon sind etwa 55.000 Euro über Teilnehmerbeiträge gedeckt, hinzu kommen Zuschüsse des Landes Rheinland-Pfalz von 5.000 Euro für die Angebote mit Ganztagsbetreuung inklusive Verpflegung.
Pflasterarbeiten in mittlerer Wallgasse haben begonnen - Freiwillige Helfer für Bach-Reinigung gesucht!
Am 13. Juni 2012 war der Spatenstich für die Umgestaltung des mittleren, 200 Meter langen Teils des Grünzugs Wallgasse, inzwischen sind für den Gehweg, der sich einmal durch das Gebiet schlängeln wird, bereits die ersten Natur- und Betonsteine verlegt, zuvor war die Strecke abgesteckt und geschottert worden. Auch die Grenzen für das spätere Sportfeld sind bereits erkennbar, gleiches gilt für die 50 Meter Bahn. Man arbeite sich von Westen nach Osten vor, erklärt Projektleiter Christian Blarr, da schweres Gerät später nicht mehr auf den bereits fertigen Abschnitten fahren könne.
Derzeit werden zudem die Wasseranschlüsse für fünf Hydranten erstellt. Auf dem Plan stehe in den nächsten Tagen darüber hinaus der Bau von Gabionen zwischen Fußweg und Floßbach, zum Teil als Sitzgelegenheit nutzbar. Unter Gabionen versteht man mit Steinen gefüllte Drahtkörbe. Da das Fundament der größeren Gabionen-Stützmauer unter der Bachsohle liegen wird, ist zuvor eine Absenkung des Floßbachs notwendig. Dafür werden die Schleusen am so genannten Roxy-Wehr geöffnet, dies soll laut Blarr Ende der Woche über die Bühne gehen. Das Wasser werde im Hauptgerinne mindestens 15 Zentimeter tief bleiben, die dort heimischen Fische werde man dabei genauestens im Auge behalten.
Im Zuge der Absenkung soll der Bereich zwischen Roxy-Wehr und Piratenschiff von Flaschen und Müll gereinigt werden. Dazu werden für kommenden Freitag, 10. August, noch freiwillige Helfer gesucht. Die Aktion soll um 10 Uhr starten, bitte Gummistiefel und ggf. Arbeitshandschuhe mitbringen! Treffpunkt ist die Kaffeebar Winzig in der Nähe des Piratenschiffs.
Der mittlere und letzte Teil des Grünzugs Wallgasse soll dann Anfang Oktober 2012 fertig sein.