Tagesmeldungen

Dienstag, 3. Mai 2022

Einbruchsversuch in Supermarkt

Unbekannte versuchten in der Nacht von Samstag (30.04.2022) auf Sonntag (01.05.2022) in einen Supermarkt in der Maudacher Straßer einzubrechen. Hierbei wurde eine Scheibe eingeschlagen. In das Gebäudeinnere gelangte/n der/die Täter nicht. Es entstand lediglich Sachschadenin noch unbekannter Höhe.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Dienstag, 3. Mai 2022

1. Nachtrag - Tiefgaragenbrand in der Mahlastraße

Nach dem Brand in einer Tiefgarage in der Mahlastraße in Frankenthal am 30.04.2022 wurden Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung aufgenommen. Neben der Feststellung der Brandursache richten sich die Ermittlungen auch gegen einen möglichen Tatverdächtigen.
Nach derzeitigem Stand brannten zwei PKW und zwei Motorräder komplett aus. Circa 50 weitere Fahrzeuge wurden durch das Feuer beschädigt. Die Schadenshöhe steht derzeit noch nicht fest und wird derzeit noch ermittelt. Zwei Personen und sowie zwei Polizeibeamte erlitten durch den Rauch Atembeschwerden.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zur Brandursache dauern weiter an.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Frankenthal unter der Telefonnummer 6233 313-0 oder per E-Mail pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
 

Dienstag, 3. Mai 2022

Betrunken im Gleisbett gelandet

Ein 24-jähriger Autofahrer verlor am Sonntagmorgen (01.05.2022) betrunken die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete in einem Gleisbett. Der junge Fahrer war gegen 5 Uhr mit seinem Auto im Bereich der Bleichstraße unterwegs, als er die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Während der Verkehrsunfallaufnahme stellten die Polizeibeamten Atemalkohol fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,78 Promille. Ihm wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen. Die Polizei stellte den Führerschein sicher. Durch den Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden in Höhe von 16.000 Euro. Der 24-Jährige blieb unverletzt.

Dienstag, 3. Mai 2022

Polizei Rheinland-Pfalz beteiligt sich am bundesweiten Aktionstag zur Verkehrssicherheit "sicher.mobil.leben - Fahrtüchtigkeit im Blick"

Zur Stärkung der Verkehrssicherheit, mit dem Ziel der Reduzierung von Opfern im Straßenverkehr, führen die Polizeibehörden der Länder unter dem Motto "sicher.mobil.leben" seit 2018 länderübergreifend Aktions- und Kontrolltage zu ausgewählten Schwerpunktthemen durch. Das diesjährige Motto lautet "Fahrtüchtigkeit im Blick". Am dem Aktionstag am Donnerstag, den 5. Mai 2022, beteiligen sich Einsatzkräfte aller rheinland-pfälzischer Polizeipräsidien.
Mobil zu sein ist heute eine Selbstverständlichkeit und bedeutet für alle Verkehrsteilnehmenden, unabhängig vom Alter und der gewählten Art der Verkehrsbeteiligung, individuelle Freiheit. Der Fahrtüchtigkeit kommt deshalb eine entscheidende Rolle zu. Dies besonders vor dem Hintergrund des weiter wachsenden Mobilitätsbedarfs, einer zunehmenden Vielfalt an Mobilitätsformen und der damit verbundenen multiplen Anforderungen an die Verkehrsteilnehmenden.
Fahrtüchtigkeit meint dabei die aktuelle, situationsabhängige Fähigkeit, ein Fahrzeug sicher zu führen. Hierbei können verschiedene Faktoren Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit haben. Den meisten Menschen fällt in diesem Kontext zuerst der Konsum von Alkohol oder Drogen, vielleicht auch noch von Medikamenten, ein.
Unterschätzt wird häufig das Gefahrenpotential von Übermüdung, dauerhaften oder temporären körperliche Einschränkungen, psychischen Ausnahmesituationen sowie manifesten Krankheitsbildern, z. B. schlechtes Sehen oder Hören, die eine fahrtüchtige Teilnahme am Straßenverkehr ausschließen können.
So weist die Unfallstatistik 2021 für Rheinland-Pfalz insgesamt 2239 Verkehrsunfälle unter den Primäreinflüssen von Alkohol, Drogen und Medikamenten aus. Immerhin 849 zusätzliche Unfälle waren jedoch auf Übermüdung und sonstige
körperliche oder geistige Mängel zurückzuführen. Zehn Menschen verloren bei diesen Unfällen ihr Leben!
Für das Polizeipräsidium Rheinpfalz steht die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden ganzjährig im Mittelpunkt. Dennoch registrierte das Polizeipräsidium Rheinpfalz 2021 534 Verkehrsunfälle unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln. Der Alkoholeinfluss war für 455 Unfälle ursächlich. Von 201 Unfällen mit Personenschaden in diesem Bereich waren drei Unfälle mit tödlichem Ausgang, 49 Personen wurden schwer und 149 leicht verletzt. Das Polizeipräsidium Rheinpfalz wird deshalb am 05. Mai gezielt Verkehrskontrollen durchführen, um die Unfallursache Fahrtüchtigkeit gezielt zu überprüfen und Verstöße konsequent zu verfolgen.
Unter #sichermobilleben informieren die Polizeibehörden bundesweit in ihren Sozialen Medien über den Aktionstag und dessen Ergebnisse.

Folgen Sie uns mit Instagram unterhttps://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/ , bei Facebook                              https://de-de.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz und bei Twitter https://twitter.com/PP_Rheinpfalz

Dienstag, 3. Mai 2022

Betrug

Wie erst jetzt bekannt wurde, wurde eine 60-jährige Frau am 27.04.22 Opfer eines Betrugs. Der/die Täter schickte eine Nachricht per WhatsApp in der er sich als die Tochter der Geschädigten ausgab. Der Täter blieb über mehrere Tage per WhatsApp mit der Geschädigten in Kontakt. Am 27.04. forderte er die Geschädigte auf 1450.-EUR zu überweisen. Dem kam die Geschädigte nach. Erst danach stellte sich heraus, dass die Geschädigte Opfer eines Betrugs geworden ist. Die Nachrichten stammten nicht von der Tochter sondern von unbekannten Tätern.                                                                     Gerade bei Kontakt über elektronische Kommunikationsmittel sollte der Kontakt verifiziert werden bevor Leistungen erbracht werden. Präventionstipps findet man unter www.polizei-beratung.de
 

Dienstag, 3. Mai 2022

Verletzter Fahrradfahrer

Am 30.04.22, 06:25 Uhr, kam im Kreuzungsbereich Kreuzerweg/Mozartstraße ein 16 jähriger Fahrradfahrer auf regennasser Fahrbahn, aufgrund zu starken Abbremsen ins rutschen. Hierbei stieß er mit einem PKW zusammen. Der Fahrradfahrer zog sich hierbei eine Platzwunde im Gesicht zu, welche ärztlich versorgt werden musste.

Dienstag, 3. Mai 2022

Begrüßung 56 neuer Polizistinnen und Polizisten im Polizeipräsidium Rheinpfalz

Zum 1. Mai 2022 wurden 26 Absolventinnen und 27 Absolventen des 21. Bachelor Studienganges der Hochschule der Polizei sowie 3 Polizeikräfte von anderen Polizeibehörden zum Polizeipräsidium Rheinpfalz versetzt.
Behördenleiter Georg Litz hieß auch dieses Mal die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pandemiebedingt mit einer persönlichen Nachricht herzlich willkommen: "Wir freuen uns, dass Sie die Kolleginnen und Kollegen in den Dienststellen verstärken. Sie wurden für den anspruchsvollen Beruf der Polizeibeamtin und des Polizeibeamten bestmöglich ausgebildet und vorbereitet. Nutzen Sie Ihr Wissen, damit Sie stets klug und auch menschlich handeln. Passen Sie dabei gut auf sich und Ihre Kollegen auf, damit Sie immer gesund nach Hause kommen. Für den Start in Ihrer neuen Dienststelle wünsche ich Ihnen alles Gute"
Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten werden den Polizeidirektionen Ludwigshafen (19), Landau (7), Neustadt (23) und zur Kriminaldirektion Ludwigshafen (7) zugewiesen.
Gleichzeitig verließen das Polizeipräsidium insgesamt 17 Polizeikräfte, die zu anderen Polizeibehörden versetzt wurden.
 

Dienstag, 3. Mai 2022

Einbruch in den Kindergarten

Zwischen dem 30.04.2022 und dem 01.05.2022 drangen Unbekannte in den Kindergarten in Vorderweidenthal ein. Hierzu verschafften sie sich über ein Fenster Zutritt zu den Räumlichkeiten. Die Diebe hatten es auf die neuwertige Waschmaschine, den Trockner, einen Staubsauger und diverses Putzmittel abgesehen. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag. Sehr wahrscheinlich nutzten die Täter zum Abtransport ein größeres Fahrzeug.

Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen und Fahrzeugen im Bereich des Kindergartens nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343-93340 oder per E-Mail pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.
 

Dienstag, 3. Mai 2022

Ortstafeln verhext

In der "Hexennacht" wurde durch eine Personengruppe von 6-7 jüngeren Personen, mehrere Ortstafeln im Bereich Bad
Bergzabern "verhext". So wurde aus Hergersweiler die Ortschaft Kapellen-Drusweiler, aus Kapellen-Drusweiler wurde Barbelroth und Barbelroth wurde kurzerhand in Hergersweiler umbenannt.

Wer Hinweise zu der Personengruppe oder den mitgeführten Fahrzeugen machen kann, wird gebeten sich telefonisch unter 06343-93340 oder per E-Mail pibadbergzabern@polizei.rlp.de mit der Polizei in Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen.

Dienstag, 3. Mai 2022

Trunkenheitsfahrt

Ein beschädigter Reifen wurde einem 56-jährigen Mann in Nacht auf den 01.05.2022 zum Verhängnis. Einer Streife fiel das Pannenfahrzeug gegen 00:30 Uhr auf einem Feldweg auf. Bei der Überprüfung des Fahrzeuges und des vermeintlichen Fahrzeugführers vor Ort konnte bei diesem Alkoholgeruch festgestellt werden. Aufgrund dieser Feststellungen wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.