Tagesmeldungen

Sonntag, 12. Juni 2022

Verkehrsunfallflucht geklärt

Am 07.06.2022 gegen 15:30 Uhr wurde ein Wohnhaus in der Bismarkstraße in Gönnheim beschädigt. Der Fahrer eines Sattelschleppers
beschädigte im Vorbeifahren die Fassade des Wohnhauses, sowie ein Verkehrsschild und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstandNjeweils ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Der Verkehrsunfall konnte durch einen aufmerksamen Zeugen beobachtet werden. Er informierte unverzüglich die Polizei und konnte sowohl das Kennzeichen des LKW als auch eine gute Beschreibung des Fahrers abgeben. Dadurch konnte der Fahrer in einem Weingut im Bereich der Verbandsgemeinde Ellerstadt ermittelt werden. Gegen ihn wird nun wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt.

Sonntag, 12. Juni 2022

In Glasfassade eines Schnellrestaurant gefahren

Am 07.06.2022 gegen 13:30 Uhr wurde bei einem Verkehrsunfall in der Bruchstraße in Bad Dürkheim, die Glasfassade eines Schnellrestaurants beschädigt. Ein 67-Jähriger befuhr mit seinem Mercedes CL den Parkplatz des McDonalds Restaurants in Bad Dürkheim. Kurz vor einer Parkbucht vor dem Hauptgebäude verwechselte er vermutlich Brems- und Gaspedal und fuhr mit seinem PKW in die Glasscheibe der Filiale. Aufgrund des möglichen Brechens weiterer Scheiben wurde der komplette Betrieb (Drive-In und Restaurant) bis zur Absicherung durch eine Fachfirma untersagt. Der Gesamtschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf 50.000 Euro. Verletzt wurde bei dem Verkehrsunfall glücklicherweise niemand.

Sonntag, 12. Juni 2022

Vermisster - Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung

 Die am 23.05.2022 veröffentlichte Fahndung nach einem Vermissten aus Frankenthal https://s.rlp.de/ba1Ii wurde eingestellt. Wir bitten die Medien, insbesondere die Onlinemedien, das veröffentlichte Bild zu löschen. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.

Sonntag, 12. Juni 2022

Einbruch in Kläranlage

 Im Zeitraum vom 06.06.2022, 11:00 Uhr, bis 07.06.2022, 07:00 Uhr, kam es zu einem Einbruch in ein Klärwerk im Bruch in Bad Dürkheim. Bislang unbekannte Täter durchtrennten den Maschendrahtzaun und gelangten so auf das Gelände. Dort hebelten sie mit einem Stemmeisen eine Garagen- und eine Lagerraumtür auf. Konkrete Angaben über das Stehlgut liegen noch nicht vor. Es ist lediglich bekannt, dass ein Treibbock, der zur Sicherung beim Kanalabseilen benutzt wird, entwendet wurde.

Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Sonntag, 12. Juni 2022

Genug Betrug bei Ferienimmobilien

 Verbraucherzentrale und LKA Rheinland-Pfalz warnen vor Vorkasse-Betrug

Nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie nimmt die Reiselust wieder deutlich zu .Weiterhin sehr beliebt sind Ferienwohnungen oder Ferienhäuser. Bei individuell gebuchten Reiseleistungen ist jedoch Vorsicht geboten. Denn selbst der schönste Urlaubstraum kann sich in einen Albtraum verwandeln. Und zwar dann, wenn Betrüger mit falschen oder nichtexistierenden Ferienhäusern und - wohnungen  im Internet locken. Da hat man endlich das Traumziel gefunden, seinen Wunschzeitraum gebucht, das Geld bezahlt - um dann festzustellen: Die Wohnung gibt es gar nicht oder der angebliche Vermieter ist in Wahrheit ein Betrüger.
Die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz geben deshalb vor der anstehenden Urlaubszeit Tipps, wie man sich vor Betrügereien bei der Buchung eines Feriendomizils schützen kann.

   - Auf den Preis achten! Extrem günstige Angebote sind typisch für
     Fake-Angebote:
Stutzig werden sollte man bei allzu niedrigen Mietpreisen und wenn die Adresse des Mietobjekts nicht genannt wird. Ein Vergleich mit anderen Angeboten in der Gegend gibt Aufschluss darüber, ob der Preis realistisch sein kann. Wenn Bildervorhanden sind, lohnt sich auch eine Bildersuche im Internet. So lassen sich für eine breite Öffentlichkeit verwendbare Bilder schnell identifizieren und der Fake fliegt auf.

   -Keine Vorkasse leisten. Alle Abzockmaschen haben in der Regel
eines gemeinsam:
Die Betrüger verlangen den gesamten Preis im Voraus. Ob die Anzeige für eine Ferienwohnung unseriös oder betrügerisch ist, lässt sich auf den ersten Blickmeist nicht erkennen. Ein Hinweis für Betrugsversuche ist die Aufforderung, den Gesamtpreis für die Miete sofort im Voraus zu überweisen. Wird der Betrag dann an den vermeintlichen Vermieter gezahlt, ist dieses Geld unwiederbringlich verloren. "Besser ist es, per Lastschrift oder mit Kreditkarte zu bezahlen", so Jennifer Kaiser, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Dann kann das Geld im Betrugsfall meist durch die Bank wieder zurück gebucht werden. Betrüger verlangen gerne die Zahlung mittels Bargeldtransferdiensten wie Western Union oder Money Gram. Diese ermöglichen den Zahlungsempfängern unerkannt zubleiben. Bei der Verwendung dieser Bezahlmethode ist deswegen größte Vorsichtgeboten.

   - Wenn keine persönliche Kommunikation mit dem Vermieter möglich
     ist, lieber Finger weg vom Angebot.
Eine gute Möglichkeit, sich vor Betrug zu schützen, ist der Anruf beim Vermiete oder bei der Vermittlungsagentur: Die Betrüger vermeiden Telefonate, da sie dort schnell enttarnt werden können. Wer also immer nur den Anrufbeantworter erreicht oder immer nur das Besetztzeichen hört, sollte die Finger von dem Angebot lassen. Weitere Indizien für einen Betrug sind: Es wird nur mittels Messenger-Dienst kommuniziert oder es ist nur eine E-Mail-Adresse angegeben und es fehlen Name, Adresse und Telefonnummer des Vermieters.

   - Vorsicht bei unseriösen Online-Portalen ohne oder mit
     gefälschtem Impressum
Bei Buchungen über Online-Portale sollte geprüft werden, ob im Impressum oderunter dem Link "Kontakt" ein konkreter Firmensitz und eine Steuernummer angegeben werden. Die Angaben sollten überprüft werden, weil Betrüger vermehrt dazu übergehen, Kontaktadressen von seriösen Impressen zu kopieren. Wenn man sich nicht sicher ist, helfen Vermittlungsagenturen und Ferienhausverbände oder eine örtliche Tourismus-Organisation weiter. Die Buchung sollte dann auf jeden Fall über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen (https).

   - Handlungsempfehlung bei einem Betrugsverdacht
Menschen, die einen Betrugsverdacht befürchten oder Betrugsopfer eines Anzeigenportals geworden sind, sollten umgehend die Portalbetreiber informieren und Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten.
Weitere thematische Hinweise und Ansprechpartner der Polizei sind zu findenunter: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/thema/betrug/
Wer einen Urlaub plant, sollte sich vorab über die aktuellen Regeln im Zusammenhang mit dem Corona-Virus informieren. Die Verbraucherzentrale bietet eine Übersicht, welche Regeln für Urlauber derzeit gelten:https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/reisen-in-coronazeiten
 

Sonntag, 12. Juni 2022

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Am 07.06.2022, gegen 16:30 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Frankenthal über einen Verkehrsunfall in der Max-Liebermann-Straße informiert. Ein 32-jähriger Mann stürzte ohne Fremdbeteiligung von seinem Pedelec und verletzte sich hierbei leicht. Während der Verkehrsunfallaufnahme konnten durch die eingesetzten Beamten Anzeichen von Alkoholkonsum bei dem Pedelec-Fahrerfestgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,12 Promille. Dem 32-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Fremdschaden ist durch den Verkehrsunfall nicht entstanden.

Sonntag, 12. Juni 2022

Freizügiges Fotoshooting

Am Dienstagabend löste eine 43-jährige Frau auf einem Feldweg bei Germersheim einen Polizeieinsatz aus. Anwohner meldeten, dass eine Frau sich leicht bekleidet, im Kofferraum eines PKW räkeln würde. Zudem habe di eFrau ein Stativ mit Kamera aufgebaut. Durch die Polizeibeamten konnte die Frau angetroffen werden. Sie gab an, den schönen Sonnenuntergang genutzt zu haben, um private Fotos zu fertigen. Nach einem Gespräch gab die 43-Jährige an, zukünftig einen geeigneteren Platz für ihr Fotoshooting zu wählen.

Sonntag, 12. Juni 2022

30-Jähriger wird auf offener Straße geschlagen und getreten

Am Dienstagabend gegen 19:30 Uhr wurde ein 30-Jähriger auf offener Straße zusammengeschlagen. Bislang zwei Unbekannte hielten mit einem weißen Mercedes Sprinter in Höhe des Martin-Butzer-Weg und brachten dort einen 30-Jährigen zu Boden, um auf ihn einzuschlagen und einzutreten. Verletzt auf dem Boden liegend, ließen ihn die Unbekannten zurück und flüchteten. Die Hintergründe sind derzeit noch nicht bekannt.
Die Personen können wie folgt beschrieben werden:
1.Täter: maskiert, schwarzes T-Shirt, schwarze Hose, kräftige Statur Tätowierung an den Armen 2.Täter: volles ca. 4 cm langes dunkle Haar, ca. 3 cm langen Vollbart, schwarzes T-Shirt, beigefarbene Cargo ähnliche Hose, Tätowierung am linken Arm

Wer hat am Dienstagabend Beobachtungen im Umfeld der Kurt-Schumacher-Straßegemacht oder kann insbesondere zu den Tätern Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06232/137-0 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) mit der Polizeiinspektion Speyer in Verbindung zu setzen.
 

Sonntag, 12. Juni 2022

Kinder stehlen Getränke aus Keller

 Dank eines Zeugen konnten am Dienstag drei Kinder im Alter von 11 und 12 Jahren ermittelt werden, die im Zeitraum von 04.06.2022 bis 06.06.2022 Getränke aus dem unverschlossenen Keller im Fliederweg entwendeten. Die in der Nachbarschaft wohnenden strafunmündigen Kinder räumten den Diebstahl ein.

Sonntag, 12. Juni 2022

E-Scooter Fahrer nicht fahrtauglich und ohne Führerschein unterwegs

Nicht fahrtauglich war am Dienstag gegen 16:30 Uhr ein 35-jähriger Fahrer eines E-Scooters. Der Mann wurde in der Kurt-Schumacher-Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen, als die Polizeistreife bei ihm ein sprunghaftes Verhalten feststellte. Ein Alkoholtest ergab bei dem 35-Jährigen einen Wert von knapp über 1 Promille. Zudem hatte er Amphetamin und Marihuana konsumiert. Von diesen Drogen fanden die Beamten noch eine geringe Menge in seiner Wohnung. Aufgrund der Beeinflussung von Drogen und Alkohol wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Da er über keine Fahrerlaubnis verfügte, erwartet ihn neben einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz auch ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis