Neustadt

Donnerstag, 23. Juli 2015

Stadt bietet FSJ für Kultur an

Die Stadt Neustadt an der Weinstraße bietet kurzfristig zum 1. September 2015 eine Stelle für ein Freiwilliges Soziale Jahr Kultur an. Sie ist beim Fachbereich Bildung, Kultur und Sport angesiedelt.

Während des Sozialen Jahrs haben die Freiwilligen die Möglichkeit, die kulturelle Arbeit der Stadt kennen zu lernen. Sie wirken in den Aufgabengebieten der Kulturabteilung, des Stadtarchivs, des Museums, der Stadtbücherei und der Volkshochschule mit. Einblicke in die organisatorischen Abläufe, in die Schaffung der Infrastruktur und in die Pressearbeit können so gewonnen werden. Auch der Kontakt mit Kulturschaffenden wird möglich sein. Es bietet sich zudem die Chance, Projekte unter Anleitung der Verantwortlichen eigenständig durchzuführen.

Interessierte können sich an die Personalabteilung, Edna Becker, 06321/855-229, wenden.

Dienstag, 21. Juli 2015

Internationales Begegnungsprogramm mit dem Kulturzentrum „Ayopayamanta“ aus Independencia, Bolivien

Eine achtköpfige Delegation aus Bolivien besucht die Pfalz unter dem Thema: „Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum“. Die Delegation besteht aus Menschen, die sich ehrenamtlich und hauptamtlich für die Entwicklung ihrer Kommune und ihrer Region engagieren. Sie sind im „Centro Cultural Ayopayamanta (Kulturzentrum)“ aktiv. Die Mitglieder der Delegation  sind Führungspersönlichkeiten in ihrer  Kommune und die meisten von ihnen  gehören zur neuen Geschäftsführung des Kulturzentrums. Die Einladung wurde vom Missionarisch-Ökumenischen Dienst der Protestantischen Landeskirche ausgesprochen. Cofinanziert wird die Reise von „Brot für die Welt“. Die Delegation bereist die Pfalz, den Südschwarzwald und die Steiermark. Lokale Ansprechpartner sind Gruppierungen, die durch ihre Arbeit und Fundraising das Kulturzentrum unterstützen.

Das Kulturzentrum wirkt aktiv bei der Entwicklung der Region Ayopaya am Ostrand der Anden mit. Das geschieht auf  Basis ihrer kulturellen Identität und der Bewahrung der natürlichen Ressourcen. Einige Beispiele der aktuellen Projekte sind: Mikrobewässerungsanlagen für die Landwirtschaft, Anlagen für Trinkwasser, Solarduschen, öffentliche Wäschereien, Umwelterziehung in Schulen, Wiederaufforstung, eine zentrale öffentliche Bibliothek mit Internetzugang.
In der Pfalz möchte die Gruppe Menschen treffen, die ähnliche Herausforderungen im ländlichen Raum erfolgreich bewältigen, wie zum Beispiel:  Vermarktung und Produktion regionaler Produkte, Klimaschutz, Landesplanung, ökologische Landwirtschaft, Abfallentsorgung.

Die Beziehungen mit dem Kulturzentrum sind in der Pfalz fest verankert durch die Partnerschaft mit der protestantischen Kirchengemeinde Gimmeldingen. Es besteht ein langfristiger Beschluss der Kirchengemeinde, die Hälfte des Gewinns aus jedem Mandelblütenfest für ein bestimmtes Projekt  des Zentrums in Bolivien zu spenden: Das Regionalradio „Radio Ayopaya“. Dieser  Sender ist  ein wichtiger Faktor für Bildung und politische Meinungsbildung.  Dafür engagieren sich gern Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Pfalz und weit darüber hinaus.

Die Gruppe hält sich vom  24. bis 29. Juli in Neustadt-Gimmeldingen auf und ist dort bei Privatpersonen untergebracht. Auf dem Programm stehen  der Besuch von Betrieben und Institutionen der Abfallbeseitigung (Deponie Friedelsheim, Müllheizkraftwerk Ludwigshafen). Außerdem werden landwirtschaftliche Betriebe besucht um mehr über die Organisation und Vermarktung zu erfahren (Weinbau, Imkerei). In Neustadt steht der Besuch der Stadtbücherei als lokale Informations- und Bildungsstätte an. Außerdem nehmen die Delegationsteilnehmer an einem Gottesdienst in Gimmeldingen teil und besuchen die Verwaltung der Protestantischen Landeskirche in Speyer.

Dienstag, 21. Juli 2015

Tag der offenen Tür in Asylbewerberunterkunft

In der Europastraße 6 entsteht derzeit eine Asylbewerberunterkunft für fast 40 Personen. Die Container stehen bereits, die Außenanlage muss noch fertig angelegt werden. Die Stadt hat die Container für zunächst ein Jahr angemietet, die Kosten dafür liegen bei 4.750 Euro im Monat. In die Vorbereitungsarbeiten, zum Beispiel die Verlegung von Leitungen und das Aufstellen eines Zauns, wurden 100.000 Euro investiert.

Der Fachbereich Familie, Jugend und Soziales veranstaltet am Freitag, 24. Juli, von 13 bis 15 Uhr einen Tag der offenen Tür in der Gemeinschaftsunterkunft, zu dem alle interessieren Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.

Die Anlage besteht aus Schlafräumen, Duschcontainern, WC-Containern, einer Küche, einem Gemeinschaftsraum sowie einem Büro für die hauptamtlich Beschäftigten. Die ersten Geflüchteten sollen bald einziehen.

Freitag, 17. Juli 2015

Rücknahme der geliehenen Schulbücher für das Schuljahr 2014/2015

Mit Ende des Schuljahres startet die Rücknahme der geliehenen Schulbücher. Die Rücknahmescheine mit den entsprechenden Terminen wurden bereits in den jeweiligen Schulen an die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ausgegeben.

Bücher, die die maximale Ausleihdauer von über drei Jahren erreicht haben, sind auf dem Rücknahmeschein separat ausgewiesen und müssen nicht zurückgegeben werden.

Die Abholscheine für die Bücher des kommenden Schuljahres 2015/2016 werden ebenfalls noch vor den Ferien von den Schulen verteilt.

Termine für die Rücknahme der Schulbücher 2014/2015:
22., 23. sowie 24. Juli, 14 bis 17 Uhr, und am 25. Juli von 11 bis 15 Uhr.

Termine für die Abholung der neuen Schulbücher 2015/2016:
4. September, 10 bis 17 Uhr, 5. September, 11 bis 15 Uhr, sowie 7. und 8. September, 14 bis 17 Uhr.

Ort: Media Markt Gebäude (1.OG), Chemnitzer Straße 33, 67433 Neustadt an der Weinstraße. Der Eingang befindet sich zwischen Media Markt und Adler Modemarkt.

Donnerstag, 16. Juli 2015

Zweites Repaircafé in der Bürgerecke

Wegen der überaus guten Resonanz veranstaltet die Bürgerecke Branchweiler in Neustadt am Mittwoch, 22. Juli, ihr zweites Repaircafé. Bürgerinnen und Bürger können dann ihr kaputtes Handy, den defekten Staubsauger und sonstige Haushaltsgeräte, die nicht mehr so richtig funktionieren, repariert lassen, soweit dies möglich ist.

Die Bürgerecke in der Schlachthofstraße 52a ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Montag, 13. Juli 2015

Arbeiten für neue Bestattungsformen beginnen

Am kommenden Donnerstag, 16. Juli, starten die Arbeiten für die neuen Bestattungsformen. Koordiniert werden sie von der Abteilung Grünflächen.

Zunächst wird auf der Haardt ein Entwässerungsanschluss vom Containerstellplatz zum Versickerungsbecken hergestellt, zudem werden drei Sandsteinfindlingen mit 60 Urnengräbern und drei Ablagestellen eingerichtet. Danach geht es auf dem Hauptfriedhof weiter. Dorthin kommen neun Urnenstelen mit 27 Kammern. Darüber hinaus sind drei Ablagestellen für die Baumurnengräber geplant. Entlang der Grain- und Lincolnstraße wird eine Hecke aus Eiben gepflanzt und die Lincolnstraße erhält einen Zaun. Zusätzlich: Neubau eines Sitzplatzes mit Wasserstelle und Parkbank am Ende des Hauptweges an der Lincolnstraße.

Parallel dazu werden in Lachen-Speyerdorf fünf Urnenstelen mit 15 Urnenkammern aufgestellt, außerdem sind 24 Wahlurnenrasengräber und eine Heckenpflanzung entlang der Goethestraße vorgesehen.

Die Firma, die hier tätig ist, ist danach in Hambach im Einsatz. Dort werden fünf Urnenstelen mit 15 Urnenkammern aufgestellt, es sind zwei Ablagestellen für die Baumurnengräber vorgesehen, sowie ein neuer Containerabstellplatz und Heckenpflanzungen entlang der Grenze im neuen Teil. Der Hauptweg erhält eine Pflasterung, entlang der Nordgrenze und dem Horstweg wird zukünftig ein Zaun stehen.

Donnerstag, 9. Juli 2015

Bauarbeiten in Neustadt - Schienenersatzverkehr

Vom 13. Juli bis 7. September 2015 kommt es zu umfangreichen Gleis- und Weichenerneuerungen im Bahnhof Neustadt (Weinstraße) Hbf. Nachfolgend sind die Einschränkungen näher beschrieben.

In der Zeit vom 13.7. bis 20.7 und vom 26.8. bis 6.9. verkehrt die S-Bahn 38124 von Osterburken nach Kaiserslautern, ab Neustadt(Weinstraße) bereits um 15.57 Uhr. Zusätzlich hält RE 4129 von Mannheim Hbf nach Koblenz Hbf um 16.13 Uhr in Lambrecht (Pfalz). Somit besteht Anschluss an die S 38124 zu den Unterwegsbahnhöfen.

Fahrtrichtung Mannheim – Kaiserslautern
Vom 23.7. – 24.8.15 entfällt der Halt in Neustadt-Böbig. Zusätzlich entfällt RB 38930,  Neustadt-Böbig ab 13.10 Uhr auf dem gesamten Laufweg. An den letzten beiden Schultagen (23. und 24. Juli) halten morgens zwischen 6.01 Uhr und 8.54 Uhr alle S-Bahnen in Neustadt-Böbig. Zur Abreise am 23. Juli hält in Neustadt-Böbig die S-Bahn 38228 um 13.29 Uhr. Bei der Abreise am 24. Juli hält in Neustadt-Böbig die S-Bahn 38116 um 11.54 Uhr.

Fahrtrichtung Kaiserslautern – Mannheim
Vom 23.7. bis 24.8.15 entfällt der Halt in Neustadt-Böbig.  An den letzten beiden Schultagen (23. und 24. Juli) halten morgens zwischen 6.00 Uhr und 8.32 Uhr alle S-Bahnen an Neustadt-Böbig. Zur Abreise am 23.7. hält die S 38235 um 13.32 Uhr ab Neustadt-Böbig und am 24.7. die S 38119 11:32 Uhr.

Am Wochenende 31. Juli (22.00 Uhr) bis 3. August 2015 (5.00 Uhr) wird der Streckenabschnitt Neustadt (Weinstraße) Hbf – Haßloch für den Zugverkehr zeitweise in beiden Richtungen gesperrt. Es werden daher die S-Bahnen der Linie S1 in diesem Zeitraum auf diesem Teilabschnitt entfallen. Die ausfallenden Züge werden durch Busse ersetzt.

Donnerstag, 9. Juli 2015

Volkshochschule macht Sommerpause

Die Häuser der Volkshochschule sind in den Sommerferien wie folgt geschlossen: Lindenstraße 15 vom 27. Juli bis 21. August und die Hindenburgstraße 14 vom 3. bis 14. August. Das Sekretariat in der Hindenburgstraße 9a ist ebenfalls vom 3. bis 14. August zu. Der Start für das Herbstsemester ist am 21. September, das neue Programmheft erscheint ebenfalls im September.

Donnerstag, 9. Juli 2015

Die Polizeiinspektion Neustadt informiert

Bei Wendemanöver leicht verletzt
Am 06.07.2015, 6.30 Uhr,  versuchte ein PKW-Fahrer in der Herzogstraße in Königsbach in einer Hofeinfahrt zu wenden und verwechselte vermutlich das Gaspedal mit dem Bremspedal. Auf Grund dessen fuhr er gegen die Grundstücksmauer sowie Treppe des dortigen Anwesens und beschädigte das Fahrzeug nicht unerheblich im Frontbereich. Durch den Aufprall wurden beide Airbags ausgelöst, der Fahrer und die Beifahrerin wurden leicht verletzt und vorsorglich medizinischer Betreuung zugeführt.

Staubsaugerautomaten aufgebrochen
Offensichtlich die gleichen noch unbekannten Täter brachen an zwei verschiedenen Orten in Neustadt die Geldfächer von Staubsaugerautomaten auf. Zum einen wurde aus einem Staubsaugerautomat bei einem Einkaufszentrum im Osten der Stadt in der Zeit vom 04. auf den 06.07.2015 die Kassette mit Geld in zweistelliger Höhe herausgebrochen, zum anderen hebelten die Täter einen Staubsaugerautomaten an einer Tankstelle in der Landauer Straße im Zeitraum vom 04. auf den 05.07.2015 auf und entnahmen diesem ebenfalls einen zweistelligen Betrag. Wer Hinweise zu diesen Straftaten geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Neustadt unter 06321/854-0 oderpineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Kennzeichendiebstähle
Gleich an mehreren Orten entwendeten bislang unbekannte Diebe die Kennzeichen von Personenkraftwagen.
Im Zeitraum vom 04.07.15, 15 Uhr, bis zum 06.07.15, 8 Uhr, wurden von einem PKW, welcher im Bereich des Le Quartier-Hornbach abgestellt war, beide amtliche Kennzeichen entwendet. Das vordere als auch das hintere Kennzeichen wurde an einem Fahrzeug in der Mußbacher Landstraße in der Zeit vom 03.07.15 auf den  06.07.15 abgeschraubt. Ebenso entwendeten die Diebe an einem in der Fuchsfarmstraße geparkten PKW das hintere Kennzeichen im Zeitraum vom 03.07.15 auf den 04.07.15. Es ist zu vermuten, dass für alle drei Taten die gleichen Täter in Frage kommen.
Hinweise zu den Kennzeichendiebstählen nimmt die Polizeiinspektion Neustadt unter 06321/854-0 oder pineustadt@polizei.rlp.de auf.

Dienstag, 7. Juli 2015

Schwarze Folie an der Wallgasse – „Christo“ in Neustadt?

Die Umweltabteilung der Stadt Neustadt hat heute am Ufer des Floßbachs in Höhe der Kaffeebar Winzig an der Festwiese einen rund 100 Meter langen Uferbereich mir dunkler Folie abgedeckt.

 

Es handelt sich dabei nicht um „Kunst am Bach“, sondern um eine Maßnahme zur Bekämpfung beziehungsweise Verdämmung des japanischen Staudenknöterichs. „Der Staudenknöterich ist eine Problempflanze, die ein bambusartiges Aussehen besitzt und sich schon seit einigen Jahren massiv am Speyer- und Floßbach ausbreitet“, erklärt Thomas Baldermann, Leiter der Umweltabteilung. Die Pflanze sei in der Lage, schon in kurzer Zeit flächendeckende, monotone Uferbestände zu bilden, die die heimische Ufervegetation komplett verdrängt. Um die Bestände zu bekämpfen, wurde der Knöterich mehrmals gemäht und nun mit einer dichten Folie bedeckt, um einen Neuaustrieb zu verhindern. Die Folie muss über einen längeren Zeitraum am Ufer bleiben, um sicherzugehen, dass der Knöterich unter der Folie auch tatsächlich abstirbt. Die Maßnahme erfolgte in Abstimmung mit der Oberen Wasserbehörde.

Was sind Problempflanzen?

Zu Problempflanzen, die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten aufs Neustadter Stadtgebiet zugewandert sind – so genannte Neophyten - sind neben dem Staudenknöterich auch der Riesenbärenklau (Vorkommen am Kanzgraben in Hambach und am Schlittgraben in Königsbach), das indische Springkraut (Vorkommen am Kanzgraben vor Lachen-Speyerdorf) oder das Jakobskreuzkraut (Vorkommen entlang von Straßen wie der B39 oder der Speyerdorfer Straße).

Die Stadt Neustadt wendet jährlich einen Betrag in Höhe von 10.000 Euro zur Bekämpfung von Neophyten auf.