Tagesmeldungen

Dienstag, 19. April 2016

Schule heimgesucht

Am Montagmorgen zu Schulbeginn drang eine unbekannte Person in die Turnhalle und anschließend in ein Lehrerzimmer der IGS in der Schneiderstraße in Landau ein. Dort wurden mehrere Mobiltelefone und Bargeld entwendet. Es gibt insgesamt sieben Geschädigte. Der Schaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Wer zur fraglichen Zeit verdächtige Personen im Bereich der Schulturnhalle und Schulgebäude gesehen hat, kann sich an die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 wenden.

Dienstag, 19. April 2016

Ausbau der Hauptstraße, 5. Bauabschnitt

Die Tiefbauabteilung Neustadt an der Weinstraße teilt mit, dass bereits der Rinnenlauf auf der Ostseite zwischen Kellereistraße und Bäckerei Hofmeister (früher Graf) fertig gestellt ist und die Pflasterarbeiten begonnen haben. Die Hauptkanäle für Regen- und Schmutzwasser sind fertig gestellt. Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan.

Dienstag, 19. April 2016

Erlöse aus 35. Bundeswehrkonzert werden wieder gespendet

Auch in diesem Jahr hat die Bundeswehr die Erlöse aus ihrem Benefizkonzert im November letzten Jahres im Saalbau gemeinnützigen Organisationen gestiftet. „Wir gehören zu den wenigen Städten, in denen die Bundeswehr noch regelmäßig jedes Jahr ein Konzert durchführt“, freute sich Oberbürgermeister Hans Georg Löffler bei der offiziellen Bekanntgabe im Rathaus. Das „Allerschönste“ sei aber, dass auch die Erlöse der Stadt zur Verfügung gestellt werden. „Das ist eine einmalige Tradition.“

Insgesamt werden 9.000 Euro überwiesen. Oberstleutnant Herbert Doll versprach, die Symbiose fortzusetzen. „Wir tragen gerne etwas bei und unterstützen die vielfältigen Angebote in der Stadt.“ Das nächste Bundeswehrbenefizkonzert wird am 15. November 2016 stattfinden.

An den Verein für Migration und Integration gehen 5.000 Euro. Die von überwiegend Ehrenamtlichen betreuten Angebote für Kinder und Jugendliche reichen von Hausaufgabenhilfe über Sport und Kunst bis zu Nähkursen und Bastelaktionen. Mit dem nun erhaltenen Geld soll vor allem Deutschunterricht finanziert werden.

Einen Betrag in Höhe von 3.000 Euro erhält der Musikverein Lachen-Speyerdorf, der sich ein neues Domizil gesucht hat. Der Oberbürgermeister betont, dass es ein glücklicher Umstand sei, dass das Musikcorps der Bundeswehr mit seiner Musik ehrenamtliche Musiker unterstützt. Das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr erhielt ebenfalls 1.000 Euro.

Dienstag, 19. April 2016

500 Jahre Reinheitsgebot - 1.388 Brauereien in Deutschland

Im Jahr 2015 stellten in Deutschland 1.388 Brauereien rund 88 Millionen Hektoliter Bier (ohne alkoholfreies Bier) her. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum 500. Jubiläum des Reinheitsgebots am 23. April 2016 weiter mitteilt, befand sich fast die Hälfte der Brauereien (626) in Bayern, wo auch mit rund 23 Millionen Hektoliter das meiste Bier gebraut wurde. Mit 190 Brauereien folgt Baden-Württemberg, wo rund 6 Millionen Hektoliter Bier erzeugt wurden. Nordrhein-Westfalen nimmt den dritten Platz bei der Zahl der Brauereien ein (125). Dort wurde mit rund 20 Millionen Hektoliter die zweithöchste Menge Bier in einem Bundesland hergestellt.

Dienstag, 19. April 2016

Aktionstag „Sauberes Landau“ erfolgreich durchgeführt

Am 15. April 2016 war es wieder soweit. Die Lokale Agenda Landau und Umweltdezernent Beigeordneter Rudi Klemm haben wieder zum Aktionstag „Sauberes Landau“ aufgerufen. Bereits seit 15 Jahren ist die Aktion fester Bestandteil im Kalender Landaus.

„Ich bin jedes Jahr wieder über die hohe Teilnehmerzahl beeindruckt. Diese Jahr haben rund 1.700 Schülerinnen und Schüler mitgeholfen, Landau wieder ein Stück schöner zu machen“, so Beigeordneter Klemm. Am Vormittag des Aktionstages wird in zuvor eingeteilten Bereichen im Landauer Stadtgebiet Müll gesammelt. „Bei dem Aktionstag geht es nicht nur darum den vorhandenen Müll zu sammeln, sondern insbesondere auch die Kinder und Jugendlichen nachhaltig für das Thema Umwelt zu sensibilisieren“, betont Umweltdezernent Rudi Klemm. „Unsere Stadt könnte um einiges sauberer sein, wenn ALLE ihren eigenen Müll stets ordnungsgemäß entsorgen würden“, so Klemm weiter.
Die Aktion wurde auch in diesem Jahr von Patinnen und Paten begleitet, die die Schülerinnen und Schüler dann vor Ort bei der Sammelaktion unterstützen.

So war Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron Pate für die Aktion bei der Konrad-Adenauer-Realschule-plus. Beigeordneter Klemm war mit Schülerinnen und Schüler der Paul-Moor-Schule am Danziger Platz unterwegs.
Klemm: „Ich bedanke mich bei allen Patinnen und Paten, bei der Lehrerschaft und vor allem bei den Schülerinnen und Schülern für den tatkräftigen Einsatz!“

Dienstag, 19. April 2016

Das Rote Kreuz bietet in Kooperation mit der Schubert-Schule in Neustadt attraktive Stellen im Freiwilligendienst

Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz bietet ab Spätsommer 2016 wieder zwei Stellen im Freiwilligendienst an der Schubert-Schule, einer Förderschule mit Ganztagsangebot, in Neustadt an.

Das Angebot richtet sich an junge Menschen ab 18 Jahren, die als Freiwillige Lehrer/innen in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen, den Bereich der Ganztagsschule umfassend kennen lernen und erste Erfahrungen in einem pädagogischen Berufsfeld sammeln möchten. Voraussetzungen sind das Interesse daran, Schulkinder zu begleiten und zu fördern, eine positive Einstellung zur Schule sowie Freude an der Zusammenarbeit im Team.

Das Team Freiwilligendienste des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. hat mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) zwei Jugendfreiwilligendienste. Beide sind als Bildungs- und Berufsorientierungsjahr für junge Frauen und Männer im Alter von 16 bis 26 möglich. Die Einsatzgebiete liegen in der Alten-, Kranken- und Familienpflege, der Kinder- und Jugendarbeit, dem Ganztagsschulbereich sowie im Rettungsdienst. Während ihres Dienstes sind die Freiwilligen sozial- und krankenversichert und erhalten Taschen- und Verpflegungsgeld. In Bildungsseminaren tauschen sie sich über ihre Erfahrungen in den Einsatzstellen aus und erarbeiten in der Gruppe selbst gewählte gesellschaftspolitische Themen mithilfe einer großen Methodenvielfalt.

Interessiert? Bewerbungen nehmen die Freiwilligendienste online unter www.fwd-rlp.de entgegen. Erste Informationen zum Einsatzbereiche bei Frau Wurst-Kling unter Tel.:06321-921841.

Freitag, 15. April 2016

25-jähriger Vermisster leblos aufgefunden

Der seit Montag, 27.06.2016, in Ludwigshafen vermisste Herr Andreas Baumann wurde am 01. Juli 2016 leblos im Rhein aufgefunden.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal wurde der Leichnam gestern obduziert. Die Obduktion legt nahe, dass der 25-Jährige ertrunken ist. Hinweise auf Gewalteinwirkungen Dritter ergaben sich nicht.

Freitag, 15. April 2016

Zweite Bürgerveranstaltung zur Umgestaltung der B 39 im Bereich Bahnhofsumfeld

Mit der sogenannten „Ideenmesse“ hat die Stadt Neustadt an der Weinstraße im Jahr 2014 einen Auftakt gesetzt, alternative Planungsüberlegungen zur Umgestaltung der B39 in der Innenstadtdurchfahrt ins Auge zu fassen. Viele Ergebnisse, z. B. im Bereich der sogenannten „Winzinger Spange“, sind mittlerweile planerisch konkretisiert worden. Nun geht es auch im Bereich zwischen Oberer Hauptstraße im Westen und Viadukt Landauer Straße im Osten einen Schritt weiter.

Der Stadtrat hatte hier die Büros R+T Ingenieure für Verkehrplanung (Darmstadt) und die Freiraumplaner von Agence ter (Karlsruhe) im Jahr 2015 mit einem ergebnisoffenen Prüf- und Bürgerbeteiligungsprozess beauftragt.

Dieser wurde im Herbst 2015 gemeinsam mit der Abteilung Stadtplanung gestartet. Prüfmaßstab für die vorliegenden Ideen sind einerseits „harte“ rechtliche, technische und Kosten-Nutzen-Aspekte, andererseits aber auch eher „weiche“ Kriterien, die sich an der Zielerfüllung orientieren. Hierzu hatte der Ausschuss für Bau und Planung im Dezember 2015 einen Zielkatalog beschlossen.

Nunmehr findet die 2. Bürgerveranstaltung am 20. April 2016 ab 18.00 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße statt. Vorgestellt werden die vorläufigen Ergebnisse der fachlichen Prüfung durch die Büros. Nach einer Begrüßung und Einführung haben die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, an Stellwänden die Kernaussagen der Büros zu den einzelnen Planungsüberlegungen zur Umgestaltung der B 39 (im Bereich zwischen Oberer Hauptstraße und Viadukt Landauer Straße) in Augenschein zu nehmen. Es besteht Gelegenheit zu Rückfragen und Diskussion. Die Veranstaltung endet gegen 21.00 Uhr.

Mittwoch, 13. April 2016

Polizei Frankenthal veröffentlicht Kriminalstatistik 2015

Polizei Frankenthal veröffentlicht Kriminalstatistik 2015 Nachdem das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur und das Polizeipräsidium Rheinpfalz die Kriminalstatistik für das Jahr 2015 vorgestellt haben, liegen jetzt auch die Zahlen für die Polizeiinspektion Frankenthal vor.

Die wesentlichen Aussagen auf einen Blick:

Polizeilich registrierte Kriminalität verzeichnet gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg um 7,11 Prozent.

Erfasste Delikte sind von 5637 auf 6038 Fälle gestiegen.

Die Aufklärungsquote stieg um 0,1% auf 58,2%.

Straftaten im Bereich der Straßenkriminalität befinden sich auf dem zweitniedrigsten Stand seit sechs Jahren.

Gewalt in engen sozialen Beziehungen befindet sich auf einem Höchststand.

Zahl der Straftaten gegen die Polizei ist von 25 auf 39 Delikte gestiegen.

Mehr als jedes dritte registrierte Delikt ist ein Diebstahl.

Mit 222 Delikten befindet sich die Anzahl der Wohnungseinbrüche auf hohem Niveau. Bei fast zwei Drittel der Fälle blieb es allerdings bei einem Versuch!

Insgesamt konnten 2710 Tatverdächtige ermittelt werden. Hiervon hatten 780 Tatverdächtige keine deutsche Staatsangehörigkeit (28,78%).

Jeder fünfte registrierte Tatverdächte ist unter 21 Jahre alt.

Mittwoch, 13. April 2016

Spaziergänger vom Blitz getroffen

Bei dem gestrigen Unwetter im Leiningerland wurde ein junger Mensch durch Blitzschlag schwer verletzt. Der Heranwachsende war mit seiner Mutter auf einem Feldweg bei Obrigheim unterwegs, um den Hund auszuführen, als sie gegen 18:00 Uhr vom heraufziehenden Gewitter überrascht wurden. Der junge Mann wurde dabei von einem Blitz getroffen und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Gegen 22:00 Uhr wurden wir darüber informiert, dass sich sein Gesundheitszustand stabilisiert hat. Die Mutter des Jungen musste von einem Kriseninterventionsteam betreut werden. Die Feuerwehr Obrigheim war mit 18 Feuerwehrleuten im Einsatz.