Ludwigshafen
Einbruch in Kindertagesstätte
Im Zeitraum von Montagmittag und Dienstagmorgen (16.08.2022) verschafften sich Unbekannte Zutritt zu der Kindertagesstätte in der Ludwig-Bertram-Straße. Nachdem die Täter die Eingangstür aufgebrochen hatten, entwendeten diese diverse Elektroartikel aus der Einrichtung. Die Schadenshöhe wird auf rund 2500EUR geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Nach Unfall mit Pedelec-Fahrer geflüchtet - Zeugen gesucht
Am Montagnachmittag (15.08.2022), gegen 17:00 Uhr, fuhr ein unbekannter Radfahrer entgegengesetzt der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf dem Radweg neben der Mundenheimer Straße, so dass ein 59-jähriger Pedelec-Fahrer, welcher den Radweg in korrekter Richtung befuhr, eine Vollbremsung machen musste. Durch die Bremsung stürzte der Pedelec-Fahrer und verletzte sich leicht. Er wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Pedelec entstand zudem ein Schaden in Höhe von rund 1000,- Euro. Der Radfahrer flüchtete von der Unfallstelle in Richtung Wittelsbachstraße, ohne sich um den Verletzten oder den Schaden zu kümmern.
Der flüchtende Radfahrer wird, wie folgt beschrieben: männlich, ca. 30 Jahre alt, dunkles Haar.
Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Hinweise zu dem flüchtenden Radfahrer geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Falsche Microsoft-Mitarbeiter
Wieder einmal versuchte ein angeblicher Microsoft-Mitarbeiter am Mittag des 15.08.2022 in Ludwigshafen durch falsche Behauptungen betrügerisch Geld zu erlangen. Microsoft führt nach eigenen Angaben keine unaufgeforderten Telefonanrufe durch, um schadhafte Geräte zu reparieren. Selbst auf offizielle Support-Anfragen erfolgen Hilfestellungen fast ausschließlich per E-Mail. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie auf und melden Sie diesen Ihrer Polizei.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Nachgemachte Kennzeichen
In der Nacht von Montag auf Dienstag, den 16.08.2022, staunten die Polizeibeamten nicht schlecht, als sie in der Sachsenstraße ein Auto mit Ludwigshafener Kennzeichen aber bayrischer Zulassungsplakette entdeckten. Nachdem der Besitzer des PKWs ermittelt werden konnte, brachte dieser Licht ins Dunkel. Bei einem Auslandsaufenthalt bekam der Mann seine Kennzeichen geklaut, weshalb er sich noch im Ausland kurzerhand zwei Kennzeichenschilder herstellen ließ. Bitte nicht nachmachen, die Fälschung der Kennzeichenschilder könnte den Tatbestand der Urkundenfälschung erfüllen.
Erschlichene Führerscheinprüfung
Ein 36-jähriger Fahrschüler wollte sich am gestrigen Montag (15.08.2022) den Weg zum Führerschein erleichtern. Nicht er selbst erschien bei der theoretischen Führerscheinprüfung, sondern ein Unbekannter. Der Prüfer erkannte jedoch die List und informierte die Polizei. Der Unbekannte war bei Eintreffen der Polizei nicht mehr vor Ort. Gegen den Fahrschüler und gegen den Unbekannten wird nun wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren ermittelt.
E-Scooter-Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss
Ein 22-jähriger E-Scooter-Fahrer konnte gestern (15.08.2022) Nachmittag durch eine Polizeistreife im Bereich Zollhof kontrolliert werden. Der junge Mann konnte keinen Versicherungsschutz für seinen Scooter vorweisen und stand zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ein Urintest verlief positiv auf THC. Um die genaue Drogenbeeinflussung festzustellen, wurde dem 22-Jährigen auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Neben einer Mitteilung an die Fahrerlaubnisbehörde erwarten den Fahrer nun mehrere Strafanzeigen. Denn wie für ein Mofa oder Roller gilt auch für einen E-Scooter die Versicherungspflicht. So praktisch die Fortbewegung mit einem E-Scooter auch ist, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln wird die Fahrt schnell sehr gefährlich. Hier gelten die gleichen Regeln, wie beim Autofahren. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere. Außerdem kann die Führerscheinstelle auch, bei E-Scooter-Fahrern die Geeignetheit des Fahrers überprüfen und ggfls. einen Fahrerlaubnisentzug oder -sperre anordnen.
Bilanz des Polizeipräsidiums Rheinpfalz zu der Kontrollwoche Geschwindigkeit 8.- 14. August 2022
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligte sich auch in diesem Jahr an der europaweiten Kontrollwoche zur Bekämpfung und Verhinderung von überhöhter Geschwindigkeit. In der Woche 8. bis 14. August 2022 fanden deshalb in der Vorder - und Südpfalz vermehrt Geschwindigkeitskontrollen statt. In dieser Woche wurden insgesamt rund 6.863 Fahrzeuge überprüft. 678 davon waren zu schnell unterwegs. Neben der Ahnung von Geschwindigkeitsverstößen wollen wir durch die Verkehrskontrollen auch die Risiken von überhöhter Geschwindigkeit im Straßenverkehr verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rücken und diese nochmals verdeutlichen. In Kontrollstellen wurden die Betroffenen daher von Polizeikräften auf ihr Fehlverhalten und die damit verbundenen Gefahren hingewiesen. Im Jahr 2021 kam es infolge überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit im Polizeipräsidium Rheinpfalz zu 1.792 Verkehrsunfällen, davon wurden bei 451 Verkehrsunfällen Personen verletzt. Auch wenn die Zahlen aller tödlichen Verkehrsunfälle (19 Getötete im Jahr 2021) seit einigen Jahren rückläufig sind, ist überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit nach wie vor eine der Hauptunfallursachen. Die Verkehrsunfallstatistik 2021 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/hRg. Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei. Die Kontrollen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung und finden deshalb das ganze Jahr über statt. Die Kontrollwoche wurde von dem europaweiten Polizeinetzwerk ROADPOL www.roadpol.eu koordiniert, dessen Ziel es ist, die Zahl der Verkehrsunfallopfer deutlich zu senken ("Vision Zero").
Mann entsorgt Kraftstoffgemisch in Kanalisation
Am Sonntagabend beobachteten Anwohner einen Mann beim Entsorgen einer Flüssigkeit in die Kanalisation der Bunsenstraße. Die hinzugerufene Feuerwehr identifizierte die Flüssigkeit als umweltschädliches Kraftstoffgemisch. Der 54-jährige Umweltsünder erschien im Laufe der Sachverhaltsaufnahme am Ereignisort, im droht nun eine Anzeige wegen Gewässerverunreinigung. Geringste Mengen Benzin und Öl können Boden und Wasser schädigen und für Mensch und Tier gefährlich werden. So kann bereits ein Tropfen Öl bis zu 1000 Liter Wasser verunreinigen. Die fachgerechte Entsorgung von Benzin/- und Ölresten ist unablässig für den Fortbestand unserer Wasserversorgung.
Unbefugt mit Lkw gefahren - Zeugen gesucht
In der Nacht auf Sonntag (13. - 14.08.2022), gegen Mitternacht, stahlen unbekannte mit einem zuvor ebenfalls gestohlenen Schlüssel einen Transporter von dem Gelände einer Speditionsfirma in der Deutschen Straße. Der gestohlene Fiat Ducato ist mit einem Ortungsgerät ausgestattet. Demnach fuhr der Transporter in der Nacht in die Bruchwiesenstraße, August-Heller-Straße und in die Wattstraße, wo er dann auch zurückgelassen wurde.
Wer hat den Transporter gesehen oder kann Hinweise auf den/die Täter geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Einbruch in Wohnhaus
In der Zeit vom 01.08. bis 11.08.2022 brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Wörthstraße ein. Die Bewohner befanden sich zu der Zeit im Urlaub. Aus dem Haus wurde Schmuck in Wert von rund 2000,- Euro entwendet.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen. Damit Sie im oder nach dem Urlaub keine böse Überraschung erleben, treffen Sie geeignete Vorsorgemaßnahmen. Informieren Sie Ihren Nachbarn, Ihre Freunde oder Ihre Bekannten, dass Ihr Haus oder Ihre Wohnung in der Zeit leer steht. Vermeiden Sie eindeutige Zeichen, an denen ein Einbrecher erkennt, dass ein Haus oder eine Wohnung unbewohnt ist. Hier einige Tipps: