Ludwigshafen

Donnerstag, 15. September 2022

Exhibitionisten festgestellt

Zwei Männer im Alter von 18 und 40 Jahren führten am Dienstag (13.09.2022) exhibitionistische Handlungen vor zwei Schülerinnen an einer Schule in der Karolina-Burger-Straße durch. Einer der Männer zog seine Hose herunter und entblößte sein Geschlechtsteil. Die Täter wurden anschließend auf eine Polizeidienststelle gebracht, wo sie erkennungsdienstlich behandelt wurden. Beide Männer befanden sich wegen Bauarbeiten auf dem Schulgelände.

Donnerstag, 15. September 2022

Einbruch in Vereinsgebäude

Unbekannte brachen in der Nacht von Montag (12.09.2022) auf Dienstag (13.09.2022) in ein Vereinsgebäude im Bastenhorstweg ein. Aus den Räumlichkeiten wurden Stromkabel und Kabeltrommeln. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 15. September 2022

40-Jährigen mit Wasserwage geschlagen

Weil zwei Männer im Alter von 23 und 50 Jahren davon ausgingen, dass sie ihr gestohlenes Fahrrad wiedererkannten, schlugen beide auf einen 40-Jährigen ein. Der 40-Jährige war am Dienstag (13.09.2022), gegen 11.30 Uhr, mit seinem Fahrrad in der Valentin-Bauer-Straße unterwegs, als er von den zwei Männern attackiert wurde. Einer der Männer schlug mit einer Wasserwage auf ihn ein. Die Polizeibeamten vor Ort überprüften die Rahmennummern des angeblich gestohlenen Fahrrads. Es stellte sich letztendlich heraus, dass es sich bei dem Fahrrad des 40-Jährigen nicht um das gestohlene Fahrrad der beiden Täter handelte. Der 23- und 50-Jährige müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworte.

Donnerstag, 15. September 2022

Mann überfallen und 300 Euro gestohlen

Ein 41-Jähriger wurde am Dienstag (13.09.2022) von einem unbekannten Mann überfallen. Der 41-Jährige war gegen 7.10 Uhr zu Fuß mit einer Einkaufstüte vor einem Supermarkt in der Ludwigstraße unterwegs, als er von hinten von einer Person umgestoßen wurde. Der Täter entwendete hierbei die Einkaufstüte mit Leergut und 300 Euro Bargeld und flüchtete in Richtung Rhein. Die unbekannte Person war circa 1,80 m groß, trug eine graue Kapuzenjacke, eine gelbe Jogginghose und schwarze Schuhe.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 15. September 2022

Mehrere Fälle von Telefonbetrug

Vier Fälle von Telefonbetrug registrierte die Polizei gestern (13.09.2022) im Stadtgebiet Ludwigshafen. In allen vier Fällen wurden Senioren von falschen Mitarbeitenden eines Energieversorgers und falschen Polizeibeamten kontaktiert. Alle Betroffenen verhielten sich richtig und erkannten frühzeitig den Betrugsversuch. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

  - Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110
     an.
   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
   - Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder
     Wertsachen herauszugeben.
   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
     Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
     Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
   - Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
     die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
     über die Tasten ein.
   - Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
   - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963
     - 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
     kann.
   - Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie
     umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
 

Donnerstag, 15. September 2022

Trickdiebstahl - 500 Euro Bargeld gestohlen

Eine unbekannte Frau klingelte bereits am 10.09.2022, gegen 11 Uhr, bei einer Seniorin in der Liebermannstraße. Die Unbekannte verlangte eine Stück Papier. Daraufhin ließ die Seniorin die Frau in ihr Haus. Nach ein paar Minuten verließ die Täterin das Haus wieder. Im Anschluss bemerkte die Seniorin, dass 500 Euro aus einem Kuvert fehlten.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Trickdiebstahl in Wohnungen ist ein Phänomen, von der fast ausschließlich ältere Menschen betroffen sind. Unter Vortäuschen von Notlagen, einer offiziellen Funktion oder Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer versuchen die Täter sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Hierbei werden skrupellos und zielgerichtet das Alter, die Gebrechlichkeit und die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt. Bedenken Sie, dass Tricktäter erfinderisch und schauspielerisch begabt sind. Sie reagieren schnell und denken sich immer neue Taktiken aus, um ihr Ziel zu erreichen. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Trickdiebstahl zu schützen:

 - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
     Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche zunächst
     nicht erkennen.
   - Gehen sie keinesfalls auf telefonische Geldforderungen oder noch
     so inständige Bitten ein.
   - Rufen Sie Verwandte an, um die Echtheit des Anrufers abzuklären.
   - Reden Sie mit Personen Ihres Vertrauens über den Anruf.
   - Geben Sie kein Geld in fremde Hände.
   - Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers, wenn Sie in
     Ihrem Telefon angezeigt wird.
   - Melden Sie einen solchen Anruf direkt der Polizei.
   - Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter
     erfahren Sie unter www.polizei-beratung.de
   - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963
     - 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
     kann.
 

Donnerstag, 15. September 2022

Pkw ausgebrannt

Aus bislang ungeklärter Ursache geriet am Mittwoch (14.09.2022), gegen 3.30 Uhr, ein Pkw in einem Parkhaus in der Mottstraße in Brand. Ein 32-Jähriger erlitt, beim Versuch den Brand mit einem Feuerlöscher zu löschen, eine Rauchgasintoxikation und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens wird derzeit noch ermittelt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache aufgenommen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen. 

Mittwoch, 14. September 2022

Berufsinfoabende bei der Polizei Ludwigshafen-Oppau

Zu zwei Berufsinfoabenden lädt die Polizei in Ludwigshafen-Oppau am Freitag, 23.09.2022, von 17 bis 20 Uhr, oder am Samstag, 01.10.2022, von 10 - 13 Uhr ein. Ihr habt Interesse an einem vielfältigen, krisensicheren und spannenden Job, der Euch immer wieder Abwechslung bietet? Hier bekommt ihr Infos, Tipps und Tricks zum Bewerbungsverfahren, Einblicke in unseren Berufsalltag im Wechselschichtdienst, die Möglichkeit uns als Dienststelle kennenzulernen und mit unseren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Einfach vorbeikommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Berufsinfoabende finden im November und Dezember statt.

Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Friesenheimer Straße 55 in 67069 Ludwigshafen. E-Mail: piludwigshafen2@polizei.rlp.de oder telefonisch erreichbar unter Tel.-Nr. 0621 / 963-2222.

Mittwoch, 14. September 2022

Einbruch in Stall

Unbekannte brachen von Sonntag (11.09.2022) auf Montag (12.09.2022) in einen Stall im Begütenweg ein. Aus den Räumlichkeiten wurden ein Pferdesattel sowie Leergut und Lebensmittel gestohlen. Der Schaden beläuft sich derzeit auf mindestens 500 Euro.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 14. September 2022

51-jähriger Kneipenbesucher fährt gegen Telefonzelle

Ein 51-Jähriger aus Frankfurt verließ am Sonntag (11.09.2022), 17.20 Uhr, eine Kneipe in der Bad-Aussee-Straße und touchierte beim Ausparken mit seinem Pkw eine Telefonzelle. Er stieg noch auch aus, um den Schaden zu begutachten, setze aber seine Fahrt anschließend fort ohne sich um den entstanden Schaden zu kümmern. Der Unfall wurde von mehreren Zeugen beobachtet, die daraufhin die Polizei verständigten. Die Autobahnpolizei konnte den Flüchtigen schließlich auf der A6, Höhe Mannheim Sandhofen, einer Verkehrskontrolle unterziehen. Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten deutlichen Atemalkohol bei dem 51-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,79 Promille. Zusätzlich reagierte ein Drogenschnelltest positiv auf Betäubungsmittel. Eine geringe Menge an Cannabis fanden die Polizeibeamten noch in einem mitgeführten Rucksack. Darüber hinaus besitzt der 51-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Ihm wurde anschließend eine Blutprobe in einer Polizeidienststelle entnommen.