Frankenthal
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am 08.06.2022, gegen 11:25 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Frankenthal über einen Verkehrsunfall in der Industriestraße in Frankenthal informiert. Ein 79-Jähriger befuhr mit seinem PKW die Industriestraße in Fahrtrichtung Wormser Straße. An der Kreuzung zur Wormser Straße fuhr dieser einem an der Lichtzeichenanlage wartenden PKW auf. An beiden PKW entstand Sachschaden, verletzt wurde niemand. Während der Verkehrsunfallaufnahme konnten durch die eingesetzten Polizeibeamten alkoholtypische Ausfallerscheinungen bei dem Unfallverursacher festgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest bei dem 79-jährigen Fahrer ergab 0,68 Promille. Dem 79-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen, dessen Führerschein sichergestellt und ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Vermisster - Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung
Die am 23.05.2022 veröffentlichte Fahndung nach einem Vermissten aus Frankenthal https://s.rlp.de/ba1Ii wurde eingestellt. Wir bitten die Medien, insbesondere die Onlinemedien, das veröffentlichte Bild zu löschen. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am 07.06.2022, gegen 16:30 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Frankenthal über einen Verkehrsunfall in der Max-Liebermann-Straße informiert. Ein 32-jähriger Mann stürzte ohne Fremdbeteiligung von seinem Pedelec und verletzte sich hierbei leicht. Während der Verkehrsunfallaufnahme konnten durch die eingesetzten Beamten Anzeichen von Alkoholkonsum bei dem Pedelec-Fahrerfestgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,12 Promille. Dem 32-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Fremdschaden ist durch den Verkehrsunfall nicht entstanden.
Täter nach mehreren Fahrraddiebstählen aufgegriffen - Eigentümer und Zeugen gesucht
In der Nacht zum Pfingstsonntag kam es im Stadtgebiet Frankenthal zu mehreren versuchten und vollendeten Fahrraddiebstählen. In einem Fall wurden mehrere männliche Personen in der Heßheimer Straße von Anwohnern auf frischer Tat ertappt und sind daraufhin geflüchtet. In einem anderen Fall wurde ein an einem Schnellrestaurant in der Wormser Straße angeschlossenes Rennrad entwendet.
In den darauffolgenden Morgenstunden des Pfingstsonntags wurde das in Frankenthal entwendeten Rennrad im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes in Grünstadt bei einer vierköpfigen Personengruppe festgestellt. Die zwischen 18 und 23 Jahren alten Männer führten neben dem Rennrad noch zwei weitere Fahrräder mit sich. Die Männer gaben zu, alle drei Fahrräder zuvor in Frankenthal entwendet zu haben. Alle Fahrräder wurden sichergestellt. Das Rennrad konnte bereits seinem rechtmäßigen Eigentümer wieder ausgehändigt werden. Die zwei anderen Fahrräder konnten noch nicht zugeordnet werden.
Es handelt sich um ein silbernes Damenrad des Herstellers Pegasus und ein braun-grünes Jugendrad des Herstellers Ruhrwerk. Die Eigentümer der Fahrräder werden gebeten sich bei der Polizei Frankenthal zu melden. Zur Aushändigung der Fahrräder ist ein geeigneter Eigentumsnachweise nötig.
Gegen die Männer wurden Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss (
Am Nachmittag des 29.05.2022 stürzte ein 44-jähriger Rollerfahrer ohne Fremdbeteiligung im Albrecht-Dürer-Ring und verletzte sich hierbei leicht. Während der anschließenden Verkehrsunfallaufnahme durch die Polizei konnte Alkoholgeruch ausgehend von dem Fahrzeugführer festgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest bei dem Rollerfahrer ergab einen Wert von 1,36 Promille. Dem Beschuldigten wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen, der Führerschein, sowie der Fahrzeugschlüssel sichergestellt und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Im Rahmen des Unfallgeschehens kam es zu keinen Fremdschäden
Beleidigung und Widerstand gegen Polizeibeamte
In den späten Abendstunden des 29.05.2022 kam es gleich zwei Mal zu Gewalt gegen Polizeibeamte. Durch Passanten wurde die Polizei in der Bahnhofstraße auf einen Mann aufmerksam gemacht, welcher sich möglicherweise in einer hilflosen Lage befinden könnte. Bei der anschließend durchgeführten Personenkontrolle des augenscheinlich stark alkoholisierten 18 Jährigen, verweigerte dieser die Herausgabe seiner Personalien. Weiterhin verhielt sich dieser zunehmend aggressiver gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten, sodass er schließlich gefesselt werden musste. Während der gesamten Kontrolle beleidigte der 18-Jährige die Polizeibeamten mehrfach. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Beleidigung.
Kurze Zeit später wurde der Polizeiinspektion Frankenthal eine Auseinandersetzung zwischen einer weiblichen und einer männlichen Person in der Mahlastraße gemeldet. Das streitende Pärchen konnte angetroffen und einer Kontrolle unterzogen werden. Der augenscheinlich alkoholisierte 45-Jährige verweigerte die Herausgabe seines Personalausweises, sowie die Nennung seiner Personalien. Gegen die anschließende Personendurchsuchung nach Ausweisdokumenten leistete der 45-Jährige Widerstand, versuchte nach den eingesetzten Beamten zu treten und sperrte sich nach Kräften gegen die Fesselung. Weiterhin beleidigte er die Polizeibeamten mehrfach. Durch die Widerstandshandlung wurden zwei Polizeibeamte, eine Polizeibeamtin, sowie der Beschuldigte leicht verletzt.
Polizeibeamte bespuckt und angegriffen
Von Samstag den 28.05. auf Sonntag den 29.05.2022 kam es gleich zwei Mal zur Gewalt gegen Polizeibeamte. Zunächst rief ein stark alkoholisierter 37-Jähriger Mann aus Alzey, gegen 21 Uhr die Polizei auf den Plan, als dieser eine einer Tankstelle in der Innenstadt betrat und hierbei unmittelbar in Streit mit einem weitere Kunden der Tankstelle geriet. Nachdem dieser dem 21-jährigen Frankenthaler unvermittelt ins Gesicht schlug und von Passanten davon abgehalten werden musste, weiter auf den 21-jährigen einzuwirken, wurde die Polizei hinzugerufen. Bei Eintreffen der Polizeibeamten zeigte sich dieser weiterhin hoch aggressiv, woraufhin er letztlich gefesselt und in Gewahrsam genommen werden musste. Hierbei leistete der 37-jährige Widerstand, versuchte mehrfach nach den eingesetzten Beamten zu treten, beleidigte diese in vielfältiger Weise und spuckte einem 27-jährigen Polizeikommissar ins Gesicht. Der 37-jährige musste die Nacht, bis zur Ausnüchterung, in der Gewahrsamszelle verbringen.
Eigentlich nur Gutes im Sinn hatte die Streife, als sie gegen 00:30 Uhr einen, mitten auf der Fahrbahn des Kreuzungsbereiches Wormser Str./Friedrich-Ebert-Straße schwankenden, 17-jährigen aus Frankenthal ansprach. Er sollte aufgefordert werden seinen weiteren Weg auf dem Gehweg fortzusetzen, da der Weg auf Fahrbahn, insbesondere in dem sichtlich alkoholisierten Zustand, schlicht zu gefährlich war. Dieser zeigte allerdings wenig Verständnis für die polizeiliche Ansprache und reagiert unmittelbar verbal aggressiv. Die Angabe seiner Personalien verweigerte er und versuchte sich dann durch Wegrennen der weiteren Maßnahmen zu entziehen. Dies wurde durch die Beamten unterbunden, allerdings wehrte er sich gegen die anschließende Fixierung nach Kräften und riss einen 26-jährigen Polizeibeamten zu Boden. Hierbei verletzten sich sowohl der Polizeibeamte, als auch der Beschuldigte leicht. Wie sich herausstellte war der Jugendliche mit knapp 1,4 Promille Atemalkoholkonzentration erheblich alkoholisiert und wurde im Nachgang an einen erziehungsberechtigten übergeben.
Immer wieder werden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte Opfer von Gewalt. Die Taten reichen von Beleidigungen, über Drohungen, anspucken bis hin zu körperlichen Angriffen. Die Polizei duldet keine Gewalt. Nicht gegen Bürgerinnen und Bürger und nicht gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Jedwede Gewaltanwendung wird strafrechtlich verfolgt! Bei einer Widerstandhandlung drohen dem Täter bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe.
Dritter Strohhutfesttag
Insgesamt wurden neun Strafanzeigen aufgenommen. Darunter sechs Körperverletzungen und zwei Diebstähle. Darüber hinaus kam es zu einem Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Hierbei wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt, konnte aber seinen Dienst fortsetzen. Am heutigen Einsatztag mussten drei Platzverweise ausgesprochen werden, wobei einer mit einer Ingewahrsamnahme durchgesetzt werden musste.
Zweiter Strohhutfesttag
Aus Sicht der Polizei verlief auch der zweite Strohhutfesttag überwiegend friedlich.
Insgesamt wurden zehn Strafanzeigen aufgenommen. Darunter drei Körperverletzungen und zwei Beleidigungen. Es mussten zehn Platzverweise ausgesprochen werden, wovon drei durch Ingewahrsamnahmen durchgesetzt werden mussten.
Erster Strohhutfesttag
Aus Sicht der Polizei verlief der erste Strohhutfesttag überwiegend friedlich, wobei es insbesondere in den Abendstunden vermehrt zu polizeilichen Einsätzen kam.
Insgesamt wurden bisher 10 Körperverletzungsdelikte bekannt. Es mussten 12 Platzverweise ausgesprochen werden. Zudem ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei welchem die Verursacherin unter dem Einfluss von Alkohol stand.