Tagesmeldungen

Dienstag, 16. Juli 2019

Unbekannter schlägt Oberbürgermeister von Hockenheim

Gestern Abend (15.07.2019, gegen 20.30 Uhr) klingelte eine bisher unbekannte männliche Person in Böhl-Iggelheim an dem Wohnanwesen des Oberbürgermeisters Gummer von Hockenheim und bat darum, diesen sprechen zu können. Herr Gummer ging daraufhin nach unten in den Hof des Anwesens. Der Unbekannte trat durch das offenstehende Tor ebenfalls in den Hof. Als er dort auf den Oberbürgermeister traf, schlug ihm der Unbekannte unvermittelt mit der Faust ins Gesicht. Durch den Schlag stürzte Herr Gummer zu Boden und schlug mit dem Kopf auf dem Boden auf. Der Tatverdächtige verließ nach dem Schlag zu Fuß den Tatort.

Trotz sofortiger eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen der Polizeiinspektion Schifferstadt konnte der Täter nicht mehr festgestellt werden. Von diesem liegt folgende Beschreibung vor:

Männlich, ca. 40 Jahre alt, etwa 1,65 m groß, dunkelhäutig und schlank. Der Mann hat kurze schwarze Haare und sprach deutsch mit leichtem Akzent. Bekleidet war er mit einer schwarzen Hose und einer roten Jacke.

Herr Gummer wurde durch den Schlag und den Sturz auf den Boden schwer verletzt und muss derzeit stationär in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Ludwigshafen zu Täter und Motiv dauern an.

Zeugenhinweise erbittet die Kriminalpolizei in Ludwigshafen unter Telefon 0621 / 963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de

Donnerstag, 11. Juli 2019

Brand einer Firmenhalle

Aus bislang ungeklärter Ursache kam es auf einem Firmengelände in der Alemannenstraße in Otterstadt am 11.07.2019, um 4.30 Uhr, zu einem Brand. Hierbei wurde die dortige Firmenhalle sowie ein angrenzendes Wohnhaus beschädigt. In der Halle befanden sich u.a.

vier Motorboote. Der Sachschaden wird derzeit auf 400 000 Euro geschätzt. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen. Zur Klärung der Brandursache wurde ein Gutachter beauftragt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 11. Juli 2019

Unbekannte Frau stiehlt Kleider, gibt sie wieder zurück und verschwindet dann

Am 10.07.2019, gegen 13:20 Uhr, betrat eine unbekannte Frau ein Bekleidungsgeschäft am Schillerplatz in Ludwigshafen. Sie hängte sich einen Rock, eine kurze Hose, zwei Tops, ein T-Shirt sowie ein Kleid über den Arm und verließ das Geschäft. Zwei Verkäuferinnen verfolgten sie und stellten sie an der Bushaltestelle zur Rede.

Daraufhin übergab die Unbekannte den Verkäuferinnen die Kleidungsstücke und stieg in die Straßenbahn der Linie 4. Die sofort verständigte Polizei hielt die Straßenbahn an der Haltestelle Henrich-Pesch-Haus an. Die unbekannte Frau war allerdings schon ausgestiegen, nach Vermutung von Zeugen an der Haltestelle Mannheimer Tor. Sie war etwa 60 Jahre alt, circa 1,60 m groß, hatte eine kräftige Figur sowie längere zu einem Zopf gebundene blonde Haare.

Bekleidet war sie mit einem grünen Netzshirt. Sie hatte einen Rollator dabei. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.

 

Mittwoch, 10. Juli 2019

Jugendliche Vandalen gehen auf couragierten Bürger los

Ein 36-Jähriger Neustadter beobachtete am 09.07.19 gegen 20:10 Uhr drei männliche Jugendliche, die in der Badstubengasse als Sperrmüll abgelegte Stühle umherwarfen. Als er die drei jungen Männer mit der Bitte konfrontierte ihr Verhalten zu unterlassen, gingen sie auf den 36-Jährigen los und schlugen mit Fäusten, sowie unter Zuhilfenahme der Stühle auf ihn ein. Eine weibliche Begleiterin der Jugendlichen beobachtete teilnahmslos das Geschehen. Da ein weiterer unbeteiligter Zeuge zunächst die Polizei verständigte und dann zu Hilfe eilte, ließen die drei von dem 36-Jährigen ab und flüchteten in Richtung Landschreibereistraße. Der Geschädigte erlitt Schürfwunden an Händen, linkem Oberarm und im Gesicht; darüber hinaus eine aufgeplatzte Lippe.

Freitag, 5. Juli 2019

Landau reagiert auf Wunsch der Gastronomie

An milden, sonnigen Tagen von Oktober bis April spontan das gute Wetter in einem der Landauer Cafés im Freien genießen? Das ist ab sofort ganz einfach möglich! Die Stadt Landau hat auf Wunsch der Landauer Gastronomie und Hotellerie die Regelungen für die Außenbestuhlung flexibler gestaltet. Musste bislang das Aufstellen von Tischen und Stühlen auf städtischen Flächen wie etwa dem Rathausplatz noch zwei Wochen im Voraus bei der Verwaltung angemeldet werden, so ist dies künftig auch per E-Mail am gleichen Tag möglich.

Die Idee der Neuregelung entstand im Rahmen der Berufsgruppengespräche „Gastronomie und Hotellerie“, die Oberbürgermeister Thomas Hirsch Ende vergangenen Jahres ins Leben gerufen hatte. „Beim Berufsgruppengespräch geht es in erster Linie darum zu erfahren, wo der Schuh im Gastgewerbe drückt und darum, die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen und zu vernetzen“, erklärte der OB. „Uns liegt unsere Gastronomie gerade auch mit Blick auf die Attraktivität und Belebung der Landauer Innenstadt sehr am Herzen. Es freut uns, dass wir mit der flexibleren Regelung der Außenbewirtung in der Nebensaison zeitnah einen Wunsch umsetzen konnten und hoffen, die Landauer Gastronominnen und Gastronomen so in ihrer für unsere Stadt so wichtigen Arbeit unterstützen zu können“, so der Stadtchef.

Aus dem von der städtischen Wirtschaftsförderung federführend betreuten Berufsgruppengesprächen zwischen Gastgewerbe und Verwaltung in „großer Runde“ ging auch ein Runder Tisch HOGA hervor. Diesem gehören sechs Vertreterinnen und Vertreter der Gastronomie- und Hotelbranche an, die sich mindestens zwei Mal jährlich sowie nach Bedarf mit städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Bereichen wie Wirtschaftsförderung, Tourismus, Stadtmarketing, Bauamt und Ordnungsamt treffen und austauschen. Das Ziel: Eine intensivere Kommunikation auf Arbeitsebene und ein verstärkter Austausch zu aktuellen Themen, die den Vertreterinnen und Vertretern des Gastgewerbes wichtig sind.

Freitag, 5. Juli 2019

Verantwortungsloser und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

A65 Haßloch FR Dannstadt-Schauernheim - Am 04.07.2019 um 14:30 Uhr befuhr ein 57-jähriger Mercedesfahrer die A65 von Haßloch kommend in Fahrtrichtung Dannstadt-Schauernheim. Als er auf der linken Spur einen Lkw überholte näherte sich von hinten  ein weiteres Fahrzeug, welches dem Mercedesfahrer dicht auffuhr. Nachdem sich der Mercedesfahrer wieder auf die rechte Fahrspur einordnete, setzte sich das hintere Fahrzeug vor ihn und bremste stark ab. Der Mercedesfahrer konnte nur durch einen Vollbremsung und ein Ausweichmanöver auf die linke Fahrspur einen Zusammenstoß verhindern. Anschließend wechselte auch das vorausfahrende Fahrzeug auf die linke der beiden Fahrspuren und bremste den Mercedesfahrer bis zum Stillstand aus. Nun stieg der Fahrer des vorderen Fahrzeugs aus. Es folgte ein Streitgespräch auf der befahrenen A65.

Die Polizei bittet um Hinweise bezüglich dieser Verkehrssituation: "Haben Sie den Vorfall beobachtet und können Angaben dazu machen, melden sie sich bitte unter der 06324 9330 oder schreiben sie uns unter pihassloch@polizei.rlp.de."

Montag, 1. Juli 2019

49-jähriger Motorradfahrer tödlich verunglückt

Am Sonntag, 30.06.2019, gegen 00:30 Uhr, ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall auf der L532. Der 49-jährige Motorradfahrer war aus Richtung Waldsee in Fahrtrichtung Böhl-Iggelheim gefahren und aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und dadurch gestürzt. Durch den Sturz erlitt der Motoradfahrer tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle.

   Ein namentlich bekannter Zeuge konnte im näheren Umfeld zur Unfallörtlichkeit einen schwarzen Dacia (vermutlich SUV) erkennen, welcher noch vor Eintreffen der Rettungskräfte und Polizei die Unfallörtlichkeit verlassen hatte.

   Zeugen, welche Angaben zum Unfallhergang oder zu dem schwarzen Dacia machen können, werden gebeten sich umgehend mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 / 495-0 in Verbindung zu setzen.

Montag, 1. Juli 2019

Brandstiftung an Personenkraftwagen - Zeugenaufruf

Bislang unbekannte Täter setzten am 29.06.2019, um 23.21 Uhr, auf dem Mitfahrerparkplatz im Bereich der BAB 65 Anschlussstelle Neustadt-Süd, einen hochwertigen Audi A 7 in Brand. Die Hintergründe der Tat sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch völlig unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und wird zeitnah die Inaugenscheinnahme des Tatobjekts durch einen Sachverständigen veranlassen, um dadurch weitere Ermittlungsansätze zu gewinnen. Zur Löschung des Brandes waren insgesamt 25 Kräfte der umliegenden Feuerwehren im Einsatz. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 65.000 EUR geschätzt.

Wer sachdienliche Hinweise, insbesondere zu dem/den Täter/n geben kann, wird gebeten, sich mit der Kriminalinspektion Neustadt in Verbindung zu setzen.

Freitag, 28. Juni 2019

Beginn der Abfuhr für Rest- und Biomüll im Landkreis Südliche Weinstraße ab sofort vorverlegt

Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südliche Weinstraße informiert, dass die Firma REMONDIS auf Grund der anhaltenden Hitze beantragt hat, den Beginn der Müllabfuhr für Rest- und Biomüll ab sofort auf 5:00 Uhr (statt wie bisher 6:00 Uhr) vorzuverlegen. Mit der Maßnahme soll die körperliche Belastung der Mitarbeiter auf den Sammelfahrzeugen gering gehalten werden. Die Vorverlegung hat zunächst bis Dienstag, 2. Juli 2019, Gültigkeit. 

Über die Vorverlegungen entscheiden die Ordnungsämter der Verbandsgemeinden; mehrere dieser Ämter haben für ihren Zuständigkeitsbereich bereits zugestimmt. Die frühen Abfuhren werden, soweit möglich, zunächst in Randbereichen und Gewerbegebieten durchgeführt, um die Lärmbelästigung in Wohngebieten gering zu halten.

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Müllgefäße rechtzeitig bereitzustellen, sodass diese ab 5:00 Uhr geleert werden können. Es wird empfohlen, die Gefäße bereits am Vorabend zu platzieren.

Freitag, 28. Juni 2019

Schülerwettbewerb: Der Verlust der Dunkelheit – neu beleuchtet

Das übergeordnete Ziel des Projektes Sternenpark Pfälzerwald beim Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen ist es, die Bevölkerung im Pfälzerwald und darüber hinaus für Lichtverschmutzung und deren Folgen zu sensibilisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden sie sich nun gezielt mit einem Videowettbewerb an die junge Generation. Bei dem Wettbewerb „Der Verlust der Dunkelheit- neu beleuchtet“ findet erstmalig in diesem Jahr für 7. bis 10. Klassen im Projektgebiet der LAG Pfälzerwald und des Biosphärenreservates Pfälzerwald statt. Auch das Biosphärenhaus in Fischbach und das Klimaschutz-Projekt ZENAPA sind beteiligt.

Landrat Dietmar Seefeldt ruft die weiterführenden Schulen im Landkreis dazu auf, sich an dem Projekt zu beteiligen. „Mit dem Projekt werden die Schülerinnen und Schüler für das Thema Lichtverschmutzung sensibilisiert und auf die negativen Auswirkungen für Menschen, Umwelt und Ressourcenverbrauch aufmerksam gemacht. Mit ihren Beiträgen kann die junge Generation helfen die Problematik der Lichtverschmutzung bekannter zu machen und in Gemeinden zu reduzieren. Davon profitieren Mensch und Natur“, betont der Landrat.

Der Videobeitrag muss bis zum 8. September beim Biosphärenreservat Pfälzerwald eingereicht sein. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es tolle Preise zu gewinnen. Weitere Infos zum Projekt gibt es unter: www.pfaelzerwald.de/projekte/sternenpark/