Tagesmeldungen
Fahren ohne Fahrerlaubnis
Als unbelehrbar erwies sich ein 22jähriger Mann aus dem Rhein-Pfalz-Kreis, welcher am 02.07.2022 gegen 17:45 Uhr als Fahrer eines PKW kontrolliert wurde. Während der Kontrolle stellte sich schnell heraus, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt. Dies wiegt umso schwerer, da derselbe Beschuldigte bereits am 29.06.2022 ebenfalls ohne Fahrerlaubnis kontrolliert worden war. Ihn erwartet nun ein weiteres Strafverfahren. Aufgrund der offensichtlichen Unbelehrbarkeit wird zudem die Einziehung des PKW angestrebt.
Angriff auf Polizisten endete im Polizeigewahrsam
Ein Angriff auf Polizeibeamte der Polizei Edenkoben endete für einen 26-jährigen Mann am späten Abend des 02.07.22 im Polizeigewahrsam. Der Tat voraus gingen mehrere Anrufe von Verkehrsteilnehmern, welche einen alkoholisierten Fußgänger auf der Landesstraße zwischen Rhodt und Hainfeld meldeten. Bei Antreffen des Fußgängers zeigte er sich gegenüber den Polizeibeamten äußerst aggressiv und attackierte sie mit einem Gegenstand. Der Angriff wurde abgewehrt und der 27-Jährige anschließend zu Boden gebracht sowie gefesselt, um weitere Angriffe zu unterbinden. Da die erhoffte Verhaltensbesserung ausblieb, musste er nach einer ärztlichen Blutprobenentnahme die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen.
Betrugsversuch per WhatsApp
Eine 78jährige Frau erhielt am 01.07.2022 von einer unbekannten Handynummer mehrere Nachrichten über den Nachrichtendienst WhatsApp. In diesen gab sich ein unbekannter Täter als Angehöriger der Frau aus und teilte mit, dass er eine neue Telefonnummer erhalten habe. Anschließend täuschte der Unbekannte Geldnöte vor und wollte die Geschädigte dazu bewegen, kurzfristig einen vierstelligen Geldbetrag zu überweisen. Die Geschädigte reagierte vorbildlich und stellte dem vermeintlichen Verwandten mehrere Rückfragen, welche dieser nicht beantworten konnte. So erkannte sie den Betrugsversuch zweifelsfrei und beendete anschließend die Kommunikation.
Schlägerei lockt viele Schaulustige an
In der heutigen Nacht wurde der Polizei Germersheim eine Massenschlägerei in der Lilienstraße in Germersheim gemeldet. Vor Ort wurden tatsächlich etwa 100 Personen auf der Straße festgestellt, allerdings ereignete sich die Schlägerei lediglich zwischen fünf Personen. Die restlichen Personen waren Schaulustige. Es konnte in Erfahrung gebracht werden, dass es gegen 23 Uhr bereits zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 35-jährigen und einem 52-jährigen Mann in einem Café in der Lilienstraße kam, bei welcher der 52-Jährige dem 35-Jährigen einen Kopfstoß verpasste. Der 52-jährige Beschuldigte musste daraufhin das Café verlassen. Gegen 00:30 Uhr kehrte der Beschuldigte mit seinem Sohn zurück und schlug mit einem 1 Meter langen Bohrer auf die Einrichtung des Cafés ein und verletzte hiermit zudem den 35-jährigen Geschädigten und zwei weitere Personen. Die drei Geschädigten wurden hierdurch nur leicht verletzt. Der Sachschaden liegt im einstelligen Euro-Bereich. Gegen den 52-Jährigen und seinen Sohn wurden Strafverfahren eingeleitet.
Schlüssel gefunden und in die Wohnung gegangen
Am gestrigen Nachmittag betraten zwei bisher unbekannte Täter unberechtigterweise ein Anwesen in der Mittleren Ortsstraße in Rülzheim und durchwühlten die darin befindlichen Schränke und Schubladen. Die beiden unbekannten Täter fanden wohl den zuvor vom Anwohner verlorenen Wohnungsschlüssel und verschafften sich mittels dieses Schlüssels Zutritt zu dem Anwesen. Bei der Tat wurde nichts entwendet. Die beiden unbekannten Täter werden wie folgt beschrieben: beide zwischen 25 bis 35 Jahre alt, beide etwa 1,75 m bis 1,80 m groß, beide osteuropäischen Phänotyps und beide trugen ein weißes T-Shirt.
Sachdienliche Hinweise zu der Tat bzw. den Tätern nimmt die Polizei Germersheim unter Telefon 07274-9580 oder per Mail: pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
Unfall zweier Fahrradfahrer - Verletzte Person durch missbräuchliche Handynutzung
Am Samstag, den 02.07.2022 gegen 11:45 Uhr kam es in der Deidesheimer Schloßwiese, nahe des Bahnhofs zur Kollision zweier Fahrradfahrer im Begegnungsverkehr. Ein 16-jähriger aus Ludwigshafen fuhr auf der linken Seite des Weges, hatte Kopfhörer im Ohr und hantierte auch noch zusätzlich mit seinem Handy. Hierdurch konnte er in einem Kurvenverlauf eine entgegenkommende 33-jährige Frau nicht wahrnehmen, sodass es zu einem Frontalzusammenstoß kam. Hierbei stürzte die 33-Jährige vom Fahrrad, schlug auf dem Asphalt auf und verlor kurzzeitig das Bewusstsein. Passanten leisteten Erste Hilfe, bei Eintreffen der Einsatzkräfte war sie wieder bei Bewusstsein. Ein RTW verbrachte die Verletzte zu weiteren Untersuchungen in eine Klinik. Glücklicherweise trug sie einen Fahrradhelm, welcher womöglich schwerwiegendere Verletzungen verhinderte. Gegen den Unfallverursacher, der unverletzt blieb, wurde ein Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Verkehrsunfall
Ein 22-jähriger Motorradfahrer aus dem Raum Landau befuhr mit seinem Krad die B 48 von Johanniskreuz kommend in Fahrtrichtung Annweiler. In einer Rechtskurve kam er nach links auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal in ein entgegenkommendes Fahrzeug. Hierbei überschlug er sich und kam schwerverletzt auf der Straße zum Liegen. Nach der Erstversorgung wurde er in Krankenhaus eingeliefert. Glücklicherweise bestand keine Lebensgefahr. Im entgegenkommenden Fahrzeug, welches mit drei Personen besetzt war, wurde nur eine Person leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 5.000 Euro.
Diebstahl aus Pkw
- Eine 53-jährige Frau aus Frankenthal parkte ihren Pkw am 02.07.22 im Zeitraum von 09:15 Uhr bis 09:45 Uhr auf einem Feldweg abgehend von der Straße "Im Spitzenbusch" in Frankenthal um mit ihren Hunden spazieren zu gehen. Als sie zu ihrem Pkw zurückkehrte, stellte sie fest, dass die Beifahrerscheibe mittels eines unbekannten Gegenstandes eingeschlagen wurde und der Geldbeutel aus dem Pkw entwendet worden sei. An Wertgegenständen habe sich in dem Geldbeutel 15,-EUR Bargeld und die EC-Karte befunden. Anderweitige Gegenstände, wie der Haustürschlüssel, wurden nicht entwendet. Auto-Einbrecher haben es in der Regel besonders auf Navigationsgeräte, Autoradios, Mobiltelefone, Notebooks sowie sonstige zurückgelassene Wertsachen wie Handtaschen oder Kleidung mit Scheckkarten, Papieren und Bargeld abgesehen. Es ist davon auszugehen, dass die Täter die Parkplätze beobachten und kurz nach Abstellen eines Pkw sofort agieren. Aus diesem Grund ist erhöhte Sorgfalt beim Abstellen und Verlassen des eigenen Fahrzeugs geboten. Verschließen sie ihr Fahrzeug auch bei kurzer Parkdauer und überprüfen sie den Schließzustand. Achten sie beim Verlassen des Fahrzeugs auf Personen in ihrem Umkreis, die sie gegebenenfalls beobachten. Lassen sie insbesondere keinerlei Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug zurück. Selbst bei Kleinstgegenständen, ergibt sich ein Anreiz für den Täter.
Weiterführende Informationen zu diesem und auch anderen Themen finden Sie auf der Internetpräsenz der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de.
Wir wollen, dass Sie sicher Leben - ihre Polizei Frankenthal.
Verkehrsunfall mit Flucht und unter Alkoholeinfluss
Am Samstagmorgen gegen 07:10 Uhr fuhr ein 42-jähriger Mann aus Frankenthal beim Rückwärtseinparken in der Vierlingstraße gegen das geparkte Fahrzeug eines 40-jährigen Anwohners und entfernte sich im Anschluss unerlaubt von der Örtlichkeit, ohne die als Verkehrsunfallbeteiligter erforderlichen Maßnahmen zu treffen. An dem geparkten Fahrzeug entstand im Bereich der Frontstoßstange ein Schaden in Höhe von ca. 2000,-EUR. Der Vorfall wurde durch einen weiteren Anwohner beobachtet. Ermittlungen ergaben die Personalien des flüchtigen Verkehrsunfallverursachers, sodass dieser kontaktiert werden konnte und auf hiesiger Polizeidienststelle erschien. Dabei konnte bei dem 42-Jährigen deutlicher Atemalkohol wahrgenommen werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 0,9 Promille, weshalb im weiteren Verlauf eine Blutentnahme durch einen Arzt erfolgte. Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung und des unerlaubten Entfernens von der Unfallörtlichkeit eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt und gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Da der Beschuldigte angab, nach dem Vorfall erneut von der Arbeitsstelle zur hiesigen Polizeidienststelle gefahren zu sein, wurde eine weitere Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr gegen den 42-Jährigen gefertigt.
E-Scooter kontra Pkw
Am frühen Samstagabend befuhr ein 52-jähriger Mann mit seinem E-Scooter die Birkenstraße in Wörth. Laut Zeugen kam dieser zunächst aus unerfindlicher Ursache immer weiter von seiner Fahrspur ab und kollidierte schließlich mit einem entgegenkommenden Pkw. Bei der anschließenden Unfallaufnahme förderte ein Alkomattest die Unfallursache allerdings schnell zu Tage. 2,77 Promille dürften wohl nicht unerheblich zu dem Geschehenen beigetragen haben. Der leicht verletzte E-Scooter Fahrer wurde zur Behandlung seiner Blessuren in ein hiesiges Krankenhaus gebracht. Hier wurde ihm auch gleich die von den Polizeibeamten angeordnete Blutprobe entnommen. Unter anderem wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr gegen den Mann eingeleitet. Der entstandene Gesamtschaden dürfte sich auf ca. 1200 Euro belaufen.