Ludwigshafen

Freitag, 17. Juni 2022

Mann überrascht Einbrecher und hält ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest

Ein 32-Jähriger Ludwigshafener wachte am Sonntag, den 12.06.2022, gegen 19:30 Uhr durch Geräusche in seiner Wohnung in der Kettlerstraße auf. Als er diesen auf den Grund gehen wollte, stellte er einen ihm unbekannten Mann fest, welcher wohl über den Balkon eingebrochen war. Diesen konnte er überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Der 34-jährige Einbrecher wurde vorläufig festgenommen. Aufgrund seiner Alkoholisierung wurde ihm zudem eine Blutprobe entnommen.
 

Freitag, 17. Juni 2022

Räuberische Erpressung unter Kindern

Am Sonntag, den 12.06.2022, wurde ein 13-Jähriger in der Yorckstraße gegen 14:30 Uhr durch vier Kinder angegriffen. Diese schlugen dem Jungen ins Gesicht und drohten ihm mit weiteren Schlägen, woraufhin der 13-Jährige den Tätern einen 10EUR-Schein aushändigte. Daraufhin flüchtete die Gruppe. Der 13-Jährige wurde leicht verletzt, die Ermittlungen hinsichtlich der Täter dauern an.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Freitag, 17. Juni 2022

Radfahrer wird bei Unfall leicht verletzt

Ein 63-jähriger Radfahrer fuhr am Sonntag, den 12.06.2022, gegen 11 Uhr, auf dem Hohen Weg in Richtung Altrip. Beim Überqueren der Fahrbahn übersah er ein herannahendes Auto, die 52-jährige Fahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer wurde hierbei leicht verletzt und wurde in eine Klinik eingeliefert. Am Fahrrad und am Auto entstanden rund 1.700EUR Schaden.
 

Montag, 13. Juni 2022

Mann kommt verletzt und ohne Erinnerung nach Hause - Zeugen gesucht

Am Mittwoch, den 08.06.2022, kam ein 51-jähriger Mann nach der Arbeit nach Hause. An den Weg zu seinem Wohnhaus im Limburgerhof erinnerte er sich jedoch nicht mehr, außerdem stellte seine Frau Kopfverletzungen bei ihm fest. Wie er sich diese zugezogen hatte, ist ebenfalls unklar. Die Polizei sucht deshalb nun Zeugen.
Der 51-Jährige ist gegen 16:30 Uhr in der Rheinuferstraße in Ludwigshafen mit dem Fahrrad losgefahren. Von hier aus müsste er über die Hemshofstraße, die Leuschnerstraße, die Rohrlachstraße, die Valentin-Bauer-Straße, die Bruchwiesenstraße in die Wattstraße gefahren sein. Von dort aus dann Richtung Limburgerhof und über den Bahnhofsplatz nach Hause. Während der Fahrt dürfte er seinen Fahrradhelm getragen haben, an diesem konnten kleine Kratzer und am Rad keine Beschädigungen festgestellt werden.

Wer hat zu der oben genannten Zeit Beobachtungen gemacht und kann Hinweise geben, wie die Verletzungen entstanden sind? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/495-0 oder per E-Mail pischifferstadt@polizei.rlp.de entgegen.
 

Montag, 13. Juni 2022

Streitigkeiten entwickeln sich zu Schlägerei

Weil ein 33-Jähriger am Donnerstag, den 09.06.2022, gegen 18 Uhr, fußläufig die Hohenzollernstraße überqueren wollte und ein 21-Jähriger Autofahrer hieraufhin bremsen musste, gerieten beide in Streit. Spätestens als dem 21-Jährigen ein 46-Jähriger Familienangehöriger zu Hilfe eilte, wurde hieraus eine Schlägerei. Die hinzugerufene Polizei musste die Parteien mit Hilfe von Pfefferspray voneinander trennen und alle Beteiligten aufgrund der aggressiven Stimmung zunächst fesseln. Für zwei weitere weibliche Familienangehörige vom 21-Jährigen und vom 46-Jährigen war die Schlägerei eine solch nervliche Belastung, dass diese kurzzeitig das Bewusstsein verloren und durch den Rettungsdienst betreut werden mussten.
Der 33-Jährige wurde leicht verletzt, seine Angreifer erwarten nun Strafanzeigen.

Montag, 13. Juni 2022

Nach Auffahrunfall leicht verletzt

Am Donnerstag, den 10.06.2022, musste ein 24-jähriger Autofahrer in der Brunckstraße gegen 20 Uhr aufgrund des dichten Verkehrs abbremsen. Dies sah der hinter ihm fahrende 33-Jährige zu spät und fuhr auf. Der 33-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und sein Auto musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 8.000 EUR.
 

Montag, 13. Juni 2022

30-Jähriger beleidigt Mädchen an Bushaltestelle

 An einer Bushaltestelle in der Kärntner Straße wurden am Donnerstag (09.06.2022, gegen 18:30 Uhr) drei Mädchen im Alter von 8-13 Jahren von einem ihnen unbekannten 30-Jährigen zunächst beleidigt. Anschließend drohte dieser damit eine Bierflasche zu werfen und hantierte, allerdings mit Abstand zu den Mädchen, mit einem Messer herum. Ein 25-Jähriger wirkte bis zum Eintreffen der Polizei beruhigend auf diesen ein. Die Beamten nahmen den alkoholisierten 30-Jährigen in Gewahrsam genommen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und das Messer wurde sichergestellt.

 

Montag, 13. Juni 2022

Betrügerische Anrufe von angeblichen EuroPol-Mitarbeitern

Im Verlauf des Donnerstags (09.06.2022) kam es im Stadtgebiet Ludwigshafen vermehrt zu Anrufen von angeblichen EuroPol-Mitarbeitern. Den Angerufenen wurde meist auf englischer Sprache erzählt, dass ihr Name in Verbindung mit Ermittlungen aufgetaucht wäre und sie nun persönliche Daten, sowie Bankverbindungen angeben sollten. Die meisten Angerufenen handelten richtig und beendeten das Gespräch, zu einem finanziellen Schaden kam es in keinem Fall.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
     auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
     an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
     bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
     Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
     selbst.
   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
     Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
     Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
     können.
   - Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
     Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle. Auf der Internet-Seite
     www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu
     diesem Thema.
 

Montag, 13. Juni 2022

Falsche Polizeibeamte am Telefon und Schockanrufe

Im Stadtgebiet Ludwigshafen kam es auch am Mittwoch, den 08.06.2022, zu betrügerischen Anrufen.
Ein 29-Jähriger wurde von einem angeblichen EuroPol-Mitarbeiter angerufen, welcher angab, dass der Name des Angerufenen im Rahmen von Ermittlungen zu einem Drogendeal aufgetaucht wäre. Der angebliche Polizist forderte persönliche Daten, sowie die Bankverbindung des 29-Jährigen und drohte mit einer Verhaftung, woraufhin dieser das Gespräch richtigerweise beendete. Eine 64-Jährige und eine 83-Jährige erhielten Schockanrufe, bei welchen ihnen erzählt wurde, dass Verwandte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätten und nun Geld benötigten. Beide beendeten das Gespräch umgehend, so dass kein Schaden entstanden ist.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
     auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
     an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
     bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
     Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
     selbst.
   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
     Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
     Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
     können.
   - Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
     Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle. Auf der Internet-Seite
     www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu
     diesem Thema.

Freitag, 10. Juni 2022

Polizeiliche Einsatzmaßnahmen anlässlich zwei angemeldeter Versammlungen und erneuten Aufrufen zu sogenannten "Montagsspaziergängen"

 Am gestrigen Montagabend (06.06.2022) fanden in Bellheim und Bad Dürkheim angemeldete Versammlungen von Kritikern der Corona-Maßnahmen statt. An diesen Versammlungen nahmen rund 150 Personen (ca. 60 Personen in Bellheim und ca. 90 Personen in Bad Dürkheim) teil. Die Versammlungen verliefen friedlich und störungsfrei.
Auf verschiedenen Plattformen wurde erneut dazu aufgerufen öffentlich ein Zeichen gegen die Corona-Maßnahmen zu setzen. Nach unseren vorbereiteten Einsatzkonzepten waren wir mit Polizeikräften an relevanten Orten präsent. Dabei konnten wir rund 60 Personen als sogenannte "Spaziergänger" feststellen. Auch die nicht angemeldeten Versammlungen blieben friedlich und verliefen störungsfrei.