Tagesmeldungen
Mehrere Schockanrufe im Dienstgebiet
Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion kam es am gestrigen Mittag zu mehreren sogenannten Schockanrufen. Die übliche Vorgehensweise bei Schockanrufe ist, dass sich die Betrüger am Telefon als Verwandte (u.a. Sohn, Tochter, Enkel, Amtspersonen) ausgeben und Notsituationen vortäuschen. Ziel der Betrüger ist es, an Wertgegenstände zu gelangen. Bei den Anrufen am gestrigen Mittag gaben sich die Betrüger als Ärzte aus und gaukelten vor, dass angebliche Angehörige (Sohn bzw. Tochter) im Krankenhaus liegen und dringend medizinische Behandlungen benötigen. Da die Medikamente teuer seien, müssten die Angerufenen Geld hierfür bezahlen. Alle Senioren durchschauten die Betrugsmaschen und beendeten das Telefonat, sodass es zu keinem finanziellen Schaden kam. Die Polizei rät: - Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen. - Wenn Sie von angeblichen Ärzten kontaktiert werden, rufen Sie selbst im Krankenhaus an und lassen sich nicht durch die Betrüger verbinden. - Rufen Sie den Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen! - Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!
"Gut sehen! Sicher fahren!": Auch wir kontrollieren am Montag beim bundesweiten Licht-Test 2022
Unter dem Motto: "Gut sehen! Sicher fahren!", findet ab Montagmorgen (07.11.2022) bis Dienstagmorgen der bundesweite Licht-Test 2022 statt. Auch das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligt sich an dieser Aktion und wird vermehrt Verkehrskontrollen mit dem Ziel der Überprüfung der Beleuchtungseinrichtungen durchführen. Ziel der Aktion ist es, vor allem Autofahrende aber auch alle anderen Fahrzeugführende zu sensibilisieren, wie wichtig funktionierende Leuchten sind. Insbesondere in der aktuell beginnenden "dunklen Jahreszeit" kann eine nicht funktionierende Fahrzeugbeleuchtung ursächlich für gefährliche Situationen oder auch Unfälle sein. Man gefährdet dadurch nicht nur sich, sondern auch andere. Auswertungen des Licht-Tests 2021 zeigen, dass bei ca. einem Drittel der kontrollierten Fahrzeuge Beleuchtungsmängel festgestellt werden konnten. Deswegen, vor Fahrtantritt Licht prüfen!
Betrug am Telefon
Am Donnerstag (03.11.2022) gegen 14:00 Uhr erhielt eine 86-jährige Ludwigshafenerin einen Anruf eines angeblichen Mitarbeiters des Amtsgerichts in Stuttgart, welcher angab ein Verfahren gegen deren Sohn zu führen. Die 86-Jährige äußerte, keinen Sohn zu haben, woraufhin der unbekannte Anrufer auf Schwiegersohn korrigierte. Als die Frau auch verneinte einen Schwiegersohn zu haben, legte der Anrufer auf. Bei dem genannten Anruf könnte es sich um eine Betrugsmasche handeln. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Folgen Sie keinen Aufforderungen am Telefon und legen Sie sofort
auf.
- Lassen Sie sich in keinerlei Gespräche verwickeln und schon gar
nicht unter Druck setzen.
- Fragen Sie bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle nach und
lassen Sie sich nicht von dem Anrufer verbinden.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit
Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
Weitere wertvolle Tipps, wie Sie sich vor Betrug oder anderen Straftaten schützen können, finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de.
Frau mit zwei Kindern und 2,8 Promille unterwegs
Am Donnerstag (03.11.2022) gegen 19:00 Uhr verständigte ein 65-jähriger Autofahrer die Polizei, weil das Fahrzeug vor ihm mit starken Schlangenlinien durch Ludwigshafen-Ruchheim fahren würde. Kurze Zeit später hielt das Fahrzeug an und der Mann sprach mit der Fahrerin, welche außerdem zwei Kinder im Auto hatte. Da die Frau einen stark alkoholisierten Eindruck machte, fuhr er sie, noch vor Eintreffen der Polizeibeamten, an ihre Wohnanschrift. Dort konnte sie kurz darauf durch eine Streifenwagenbesatzung angetroffen werden. Sie räumte ein, soeben mit dem Auto unterwegs gewesen zu sein und zuvor Alkohol getrunken zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,8 Promille. Der Führerschein der 42-Jährigen wurde sichergestellt. In der Dienststelle wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und die Entziehung ihrer Fahrerlaubnis. Da sie ihre beiden acht- und zwölfjährigen Kinder im Auto hatte, wurde das Jugendamt über den Vorfall in Kenntnis gesetzt. Die Kinder verblieben bei ihrem Vater.
Trunkenheitsfahrt endet mit zerstörtem Smartphone
Am Freitag (04.11.2022) gegen 00:20 Uhr sollte ein Autofahrer durch eine Streifenwagenbesatzung einer Verkehrskontrolle auf der Rheinfeldstraße unterzogen werden. Bei Erblicken der Anhaltesignale bremste der Fahrer sein Fahrzeug abrupt ab, der Beifahrer stieg aus und flüchtete zu Fuß. Die drei weiteren Insassen blieben beim Fahrzeug. Der 21-Jährige, welcher auf dem Fahrersitz saß, gab gegenüber den Beamten an, dass sein Beifahrer gefahren sei. Alle drei Insassen bestritten, diesen namentlich zu kennen. Da der 21-Jährige jedoch während des Gespräches das Fahrzeug mit seinem Funkschlüssel verriegelte und das Fahrzeug auf seine Mutter zugelassen war, erhärtete sich der Verdacht, dass es sich hierbei auch um den Fahrer handelte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 0,9 Promille. Ebenso ergaben sich Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln, weshalb der junge Mann zur Dienststelle verbracht und ihm eine Blutprobe entnommen wurde. In der Dienststelle wurde der 21-Jährige so sauer, dass er sein Smartphone auf einen Bürotisch schmiss und dieses dadurch zerstörte. Nach Beendigung der Maßnahme wurde er durch seinen Vater abgeholt. Warum der Beifahrer vor der Polizeikontrolle geflüchtet ist, konnte nicht geklärt werden.
Zwei Fußgänger bei Unfall schwerverletzt
Am Donnerstagnachmittag (03.11.2022) gegen 15:00 Uhr kam es an der Sternstraße, Kreuzung Saarbrücker Straße zu einem Unfall mit zwei verletzten Fußgängern. Ein 84 Jahre alter Autofahrer befuhr die Saarbrücker Straße und wollte nach links in die Sternstraße abbiegen. Dabei übersah er die dortige grüne Fußgängerampel, sowie eine 90-jährige Fußgängerin und einen 91-jährigen Fußgänger, sodass es zum Unfall kam. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fußgänger schwerverletzt und in ein Krankenhaus verbracht. Auf Grund erheblicher Zweifel an der Fahrtauglichkeit des 84-Jährigen, wurde dessen Führerschein sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Gegen den Mann wird jetzt wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Verkehrsunfall mit Flucht endet mit Führerscheinbeschlagnahme
Am 03.11.2022 gegen 09:15 Uhr teilten Zeugen mit, dass sie auf einem Parkplatz in der St.-German-Straße einen Verkehrsunfall beobachtet haben. Dort sei ein älterer Mann beim Einparken in eine Parklücke mit seinem Pkw an ein geparktes Fahrzeug gefahren. Anschließend fuhr der Mann aus der Parklücke und suchte sich einen anderen Parkplatz. Bei der nächsten Parklücke fuhr er gegen einen dort befindlichen Pfosten. Ein Zeuge sprach den älteren Herrn auf die Unfälle an. Da der Verursacher selbst angeblich keine Schäden festgestellt hatte, fuhr er davon. Der Zeuge informierte die Polizei. Nach der Unfallaufnahme wurde der 85-jährige Mann zu Hause aufgesucht. An seinem Fahrzeug stellten die Beamten korrespondierende Schäden fest. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Führerschein des Mannes beschlagnahmt. Insgesamt entstand ein Schaden von ca. 2800 Euro.
Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus
In der Zeit vom 03.11.2022, 09:00 Uhr - 20:00 Uhr versuchten bislang unbekannte Täter die Hauseingangstür eines Einfamilienhauses in der Haardtstraße in Heuchelheim aufzuhebeln. Der Versuch in das Haus einzubrechen misslang und an der Hauseingangstür entstand Sachschaden in Höhe von 200 Euro. Leider muss mit Beginn der "dunklen Jahreszeit" auch dieses Jahr mit vermehrten Einbrüchen gerechnet werden. Daher beachten Sie folgende Tipps der Polizei, um sich vor einem Einbruch zu schützen:
- Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit.
- Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus.
- Auch wenn Sie Haus und Wohnung nur kurz verlassen: Ziehen Sie nicht nur die Tür ins Schloss, sondern schließen Sie immer, am besten zweifach, ab.
- Deponieren Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals außerhalb Ihrer Räume: Ein Einbrecher kennt jedes Versteck!
- Rollläden sollten zur Nachtzeit geschlossen werden. Achten Sie darauf dass Ihre Rollläden gegen Hochschieben gesichert sind.
- Gekippte Fenster können von Einbrechern leicht geöffnet werden.
Weitere Tipps wie Sie sich vor Einbrechern schützen können, finden Sie unter www.polizei-beratung.de. Wir wollen, dass Sie sicher Leben - ihre Polizei Frankenthal.
Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Fahrzeugführer unter Drogeneinfluss
Am 03.11.2022 gegen 08:50 Uhr kontrollierten Beamte der Polizei Speyer in der Iggelheimer Straße einen 36-jährigen Fahrzeugführer. Im Rahmen der Verkehrskontrolle zeigte der Mann drogentypische Auffallerscheinungen. Ein freiwillig durchgeführter Urin-Test verlief positiv auf den Wirkstoff THC. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Unfallflucht
Nur kurze Zeit stand der VW Multivan am Donnerstag (3. Nov) von 13:00-13:45 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Moltkestraße, als der Besitzer bei seiner Rückkehr einen Streifschaden an der linken Tür feststellte. Der Verursacher kümmerte sich nicht um den Schaden und fuhr weg.
Die Polizeiinspektion Haßloch nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 06324 933-0 oder per E-Mail an pihassloch@polizei.rlp.de entgegen.