Tagesmeldungen
Einbruch in Seniorenheim
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versuchten derzeit noch unbekannte Täter, in ein Seniorenheim in der Bodelschwinghstraße einzubrechen. In das Objekt gelangten der/die Täter nicht. Am Gebäude entstand Sachschaden in Höhe von circa 2.000- Euro. Wer in der Nacht Verdächtiges wahrgenommen hat, meldet dies bitte bei der Polizei Landau.
Zu früh gefreut
... hat sich ein 14-jähriger Junge, der am Mittwoch einen Motorroller gestohlen hatte. Die Besitzerin konnte den Jungen samt Roller nämlich nach der Tat an einem Geschäft in Wörth ausfindig machen und bis zum Eintreffen der hinzugerufenen Polizeistreife festhalten. Redselig gab der Junge die Tat zu und beschrieb wie er es gemacht hat. Beim Herumfahren sei er auch gestürzt und habe sich leicht verletzt. Der 14-Jährige wurde seinen Eltern überstellt, ist sich allerdings keiner Schuld bewusst. Strafverfahren wegen besonders schwerem Fall des Diebstahls und Fahren ohne Fahrerlaubnis wurden eingeleitet. Auch das Jugendamt wurde über das Verhalten des jungen Diebes informiert.
Einbruch in Kellerraum
Bislang unbekannte Täter verschafften sich in den vergangenen drei Tagen Zugang gewaltsam Zugang zu einem Kellerraum in einem Mehrparteienhaus in der Keltenstraße in Wörth. Dort entwendeten sie eine Angelausrüstung im Wert von ca. 800 Euro. Hinweise auf die Täter liegen derzeit nicht vor.
Wer sachdienliche Angaben machen kann, soll sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.
Nachbarschaftsstreit eskaliert
Am Mittwoch kurz vor 11:00 Uhr mussten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Wörth zu einer handfesten Auseinandersetzung nach Freckenfeld fahren. Ein angespanntes nachbarschaftliches Verhältnis führte in der Hauptstraße dazu, dass die beiden Kontrahenten die Fäuste fliegen ließen. Nachdem der erste Schlag ausgetauscht war, zog das Gegenüber Pfefferspray und sprühte es dem Angreifer ins Gesicht. Medizinische Behandlung lehnten die beiden Männer ab. Die Polizisten konnten fürs Erste die Streitigkeiten schlichten. Beide Streithähne erwartet nun eine Anzeige wegen Körperverletzung bzw. gefährlicher Körperverletzung.
Geschwindigkeitskontrolle
Am Donnerstag zwischen 11:00 Uhr und 11:45 Uhr führten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Polizeiinspektion Wörth eine Geschwindigkeitskontrolle in Freckenfeld in der Hauptstraße durch. Bei gemessenen 37 Fahrzeugen waren sechs PKW zu schnell unterwegs. Der Schnellste wurde bei erlaubten 30 km/h mit 50 km/h gemessen. Verwarnungsgeldverfahren wurden eingeleitet.
Betrügerische Anrufe
Am Donnerstag (23.03.2023) wurden zwei Ludwigshafenerinnen von Betrügern angerufen. Bei beiden Anrufen wurde den Frauen vorgetäuscht, dass ein Angehöriger in einen schweren Unfall verwickelt gewesen sei. Die beiden angerufenen Frauen schöpften jedoch Verdacht und stellten kritische Fragen. Die Betrüger beendeten in beiden Fällen das Gespräch.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110
an.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder
Wertsachen herauszugeben.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
über die Tasten ein.
- Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre
örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den
Sachverhalt über unserer Online-Wache:
www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion
Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich Bad Bergzabern und Edenkoben vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich falscher Polizeibeamter / Schockanrufe handeln könnte.
- Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie
gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder
nahe Verwandte.
- Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0 oder 06341-287-2010.
Dreiste Diebe auf Obstplantage unterwegs
Bereits im Zeitraum vom 22.02. bis zum 27.02.23 kam es auf einer Obstplantage bei Steinfeld, an der Landstraße 545 Richtung Bad Bergzabern, 300 Meter vom Ortsrand entfernt, zum Diebstahl von Weinbergspfählen. Das Diebesgut, welches zur weiteren Nutzung auf einem Anhänger gelagert war, wurde vermutlich mit einem geschlossenen Kastenwagen, bei Dunkelheit und in mehreren Fahrten von dem bislang noch unbekannten Dieb abtransportiert. Die Schadenssumme beträgt mehrere Tausend Euro.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau
Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich Landau / Klingenmünster vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich falscher Polizeibeamter / Schockanrufe handeln könnte.
- Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie
gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder
nahe Verwandte.
- Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0 oder 06341-287-2010.
Widerstand führt zu Taser-Einsatz
Am Mittwoch (22.03.2023), gegen 13:00 Uhr, meldete sich eine 45-Jährige bei der Polizei. Sie gab an, dass ihr 39-jähriger Bruder in der Wohnung randaliert. Bei Eintreffen der Polizei hatte der 39-Jährige die Wohnung bereits verlassen. Die Polizeikräfte stellten den Mann jedoch in einem nahegelegenen Park. Da der Mann nicht reagierte und aggressiv auf die Kräfte zulief, versuchten sie, den 39-Jährigen zu fesseln. Dagegen leistete dieser jedoch Widerstand, schlug um sich und versuchte, einen Polizisten zu beißen. Erst nach einem zweifachen Taser-Einsatz konnte der Mann gefesselt werden. Die Polizeikräfte blieben durch die Widerstandshandlung unverletzt. Gegen den 39-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.