Tagesmeldungen
Dachhaie schlagen zu
Mit einem roten Fahrzeug fuhren bereits am vergangenen Mittwoch (22.03.2023) vier Männer in der Dinkelsbühler Straße vor und klingelten an den Anwesen. Sie teilten den Anwohnern mit, dass man die angeblich defekte Regenablaufrinne reparieren wolle. Nach einer kurzen Begutachtung der Monteure mit einer vorausgegangenen Manipulation einigte man sich auf die Montage für zunächst 800.- Euro. Nach Reparaturende bekam der Hauseigentümer eine Rechnung von 1.200 Euro präsentiert. Ein Ermittlungsverfahren wegen Betrug wurde eingeleitet. Derzeit sucht die Polizei nach einem roten Fahrzeug, vermutlich Opel Meriva mit polnischer Zulassung. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu dem Fahrzeug sowie den vier Insassen geben können. Diese sollen sich bitte mit der Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 in Verbindung setzen. Zudem warnt die Polizei die Bevölkerung vor dieser Betrugsmasche. Niemals sollte man sich unter Druck setzen lassen und sich auf Haustürgeschäfte einlassen. Reparaturen sollten von seriösen und im Vorfeld beauftragten Handwerksbetrieben ausgeführt werden. Verdächtiges Auftreten unbekannter Handwerker sollten direkt der Polizei gemeldet werden.
Polizei sucht nach einem Fahrer eines Daimler
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (Unfallzeit: 25.03.2023, 22.30 Uhr bis 26.03.2023, 10.45 Uhr) wurde in der Weinstraße Süd ein geparkter VW Golf beschädigt. Ein unbekannter Fahrer eines Mercedes Benz kollidierte dabei mit dem am Straßenrand abgestellten Fahrzeug und machte sich anschließend aus dem Staub. Vor Ort konnten Fragmente eines Mercedessterns aufgefunden werden. Zudem konnten Plastikteile sichergestellt werden, die in einem solchen Fabrikat verbaut werden. Der Gesamtunfallschaden liegt bei 5.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise auf den Unfallflüchtigen liefern können. Diese sollen sich bitte mit der Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 in Verbindung setzen.
Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet Speyer
26.03.2023, 15.50 - 16.30 Uhr
In der Fritz-Ober-Straße wurden am Sonntagnachmittag Geschwindigkeitsmessungen, den Fahrzeugverkehr aus Richtung Petschengasse betreffend, durchgeführt. Im Rahmen dieser Kontrollstelle wurden 13 Fahrzeugführer wegen zu hohen Tempos sanktioniert. Den verantwortlichen Verkehrsteilnehmer*innen wurde von den kontrollierenden Beamten nahegebracht, dass überhöhte Geschwindigkeit weiterhin eine der häufigsten Unfallursachen ist. In mehreren Bürgergesprächen brachten Fußgänger*innen und Fahrzeugführer*innen ihr Wohlwollen hinsichtlich der Kontrolltätigkeit der Polizei zum Ausdruck.
Betrunken mit dem Fahrrad auf der B39 unterwegs
26.03.2023, 19.30 Uhr
Ein Verkehrsteilnehmer meldet am Sonntagabend einen Fahrradfahrer auf der B39 zwischen Hanhofen und Dudenhofen, welcher Schlangenlinien fahre. Auf einer Verkehrsinsel in der Ausfahrt Hanhofen-Ost wird der 36 - jährige Fahrradfahrer festgestellt. Bei dem Mann, der die deutsche Sprache angeblich nicht verstand, wurde erheblicher Alkoholgeruch festgestellt. Nachdem er sich weigerte, Angaben zum Sachverhalt zu machen oder einen Atemalkoholtest durchzuführen und er außerdem keine Ausweispapiere mitführte, wurde er zu hiesiger Dienststelle verbracht. Hier konnten nicht nur die vollständigen Personalien ermittelt werden, ihm wurde außerdem eine Blutprobe entnommen und eine Sicherheitsleistung festgesetzt.
Fußgängerin wird mehrere Meter mitgeschleift
26.03.2023, 16.54 Uhr
In der Kurt-Schumacher Straße wurde am späten Sonntagnachmittag eine 57 -jährige Fußgängerin, die an einer Fußgängerampel die Fahrbahn überquerte, von einem PKW Mercedes-Benz erfasst und mitgeschleift. Aktuell ist nicht klar, welcher Verkehrsteilnehmer den Verstoß gegen das Rotlicht begangen hat. Die Klärung dieser Frage ist Inhalt weiterer Ermittlungen. Die Frau war nur bedingt ansprechbar und wurde zwecks medizinischer Versorgung in ein Ludwigshafener Krankenhaus verbracht. Zur Schwere der Verletzungen können keine Angaben gemacht werden, mit einem Ableben sei aber nicht zu rechnen. Bei dem 59 -jährigen Fahrzeugführer wurden 0,64 Promille Atemalkohol festgestellt, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen und der Führerschein vorläufig sichergestellt wurde.
Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit fünf Fahrzeugen - Ein Unfallbeteiligter flüchtig
Am Montag, den 27.03.2023, kam es gegen halb 8 morgens zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf der A6, in Richtung Mannheim, auf Höhe der Anschlussstelle Grünstadt.
Nach aktuellem Stand der Ermittlungen fuhren 4 PKWs auf dem linken Fahrstreifen hintereinander, als der Vorderste, ein Audi Q2, aus ungeklärter Ursache stark bremsen musste. Hieraufhin wich ein 34-jähriger Mann aus dem Kreis Kirchheimbolanden dem Q2 aus, um einen Zusammenstoß auf dem linken Fahrstreifen zu vermeiden. Allerdings fuhr er ins Fahrzeugheck eines Fahrzeugs auf dem rechten Fahrstreifen, wodurch an seinem Fahrzeug ein massiver Frontschaden entstand. Der Fahrer stand unter Schock. Zu dem Fahrzeug, mit welchem er kollidiert ist, konnte er keinerlei Angaben machen. Das Fahrzeug entfernte sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle.
Währenddessen kollidierten auf dem linken Fahrstreifen insgesamt drei PKWs, inklusive des erwähnten Audis. Sie fuhren allesamt aufgrund von zu geringem Sicherheitsabstand in das Fahrzeugheck des jeweils vorausfahrenden Fahrzeugs. Hierbei wurde ein 48-jähriger aus dem Landkreis Rockenhausen leicht verletzt. Er wurde in ein umliegendes Krankenhaus verbracht.
Alle anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der Sachschaden dürfte sich auf etwa 30.000 Euro belaufen. Für die Unfallaufnahme sowie die Bergung der Fahrzeuge mussten der linke Fahrstreifen und der Standstreifen für ca. eineinhalb Stunden gesperrt werden. Der Verkehr wurde über den rechten Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt.
Neben Polizei waren ebenfalls Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.
Die Polizeiautobahnstation Ruchheim bittet Zeugen, welche Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 06237-9330 oder per Mail bei pastruchheim@polizei.rlp.de melden. Bisher ist zu diesem lediglich bekannt, dass es einen Heckschaden haben muss. Eine Fahndung nach dem Fahrzeug verlief negativ.
Beleidigenden Randalierer eingesperrt
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Polizei Landau randalierende Personen im Bereich des Hauptbahnhofes gemeldet, welche auf einen Automaten eingetreten und eingeschlagen hätten. Die Personen konnten im Nahbereich angetroffen werden, wobei sich insbesondere eine Person direkt aggressiv und uneinsichtig zeigte. Da er sich mehrfach der Kontrolle entziehen wollte, wurde er gefesselt. In der Folge beleidigte er einen der Polizisten, weshalb ihn neben einem Strafverfahren wegen versuchter Sachbeschädigung auch ein weiteres wegen Beleidigung erwartet. Weiter gab er an, dem erteilten Platzverweis nicht Folge leisten zu wollen. Zur Durchsetzung des Platzverweises und der Verhinderung weiterer Strafverfahren wurde der 20-Jährige in Gewahrsam genommen.
Fahrradkontrollen
In der vergangenen Woche wurden neben zahlreichen Kfz. auch Fahrradfahrer in Landau kontrolliert. Hierbei ergaben sich 7 Verstöße im Bereich Beleuchtung und 3 Verstöße durch die Nutzung von Mobiltelefonen.
Vermisste 87-Jährige durch Polizei angetroffen
Am Sonntagabend war eine 87-jährige Frau aus einem Landauer Krankenhaus abgängig. Aufgrund ihrer Erkrankung wurde umgehend eine Suche eingeleitet. Dank intensiver polizeilicher Fahndungsmaßnahmen konnte die Frau nach circa anderthalb Stunden im Stadtbereich Landau angetroffen werden.
Verkehrskontrolle eines E-Scooter-Fahrers
Ein 34-jähriger E-Scooter-Fahrer wurde am 26.03.2023, gegen 19:15 Uhr, einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Nachdem bei ihm drogentypische Ausfallerscheinungen auffielen, wurde ihm ein freiwilliger Drogenschnelltest angeboten. Dieser reagierte positiv auf Amphetamin. Der 34-Jährige wurde zur Dienststelle mitgenommen, um eine Blutprobe zu entnehmen.
Auch E-Scooter sind Kraftfahrzeuge im Sinne des Straßenverkehrsgesetzes, weshalb die gleichen Regeln in Bezug auf die Fahrtüchtigkeit gelten wie im Auto oder auf dem Motorrad. Wer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen mit dem E-Scooter fährt, gefährdet sich und andere und muss mit Strafen rechnen. Diese reichen von Bußgeldern bis hin zu Freiheitsstrafen.
Zudem war das Versicherungskennzeichen des 34-Jährigen abgelaufen. Aus gegebenem Anlass weisen wir noch einmal darauf hin: Auch für E-Scooter ist eine Haftpflichtversicherung zwingend vorgeschrieben. Diese wird durch ein entsprechendes Kennzeichen nachgewiesen. Bei einem Verstoß muss mit einer Strafanzeige gerechnet werden.