Ludwigshafen
Betrugsversuche via WhatsApp
Eine 59-Jährige aus Ludwigshafen erhielt am 19.02.2023 eine WhatsApp-Nachricht, vermeintlich von ihrem Sohn. Unter dem Vorwand, einen neuen Laptop kaufen zu wollen, wurde ihr eine Bankverbindung geschickt. Der 59-Jährigen war die Masche bereits bekannt und sie ließ sich nicht darauf ein.
Bereits am 02.02.2023 hatten Betrüger versucht die Ludwigshafenerin zu täuschen. Bei diesem ersten Betrugsversuch erhielt sie eine SMS, ebenfalls angeblich von ihrem Sohn. Unter dem Vorwand, dass der Sohn eine neue Nummer habe, wurde die 59-Jährige aufgefordert die Nummer einzuspeichern und den Chat über die Plattform WhatsApp fortzusetzen. Bevor die Betrüger Geld fordern konnten, traf sie ihren Sohn und der Betrug flog auf.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
-Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
-Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach.
-Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten immer misstrauisch machen und überprüft werden.
-Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
-Sollten Sie eine solche Nachricht erhalten, informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den Sachverhalt über unserer Online-Wache: www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
-Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann. Auch auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach einem vermissten 56-Jährigen
Nachtrag zu https://s.rlp.de/x9U3F
Der seit dem 18.02.2023 vermisste 56-Jährige konnte am 22.02.2023 wohlbehalten in Ludwigshafen angetroffen werden. Die Medien, insbesondere die Onlinemedien, werden darum gebeten, das veröffentlichte Bild zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu löschen.
Bargeld aus Auto geklaut
Eine 58-Jährige und ihre 56-jährige Kollegin parkten ihren Firmenwagen am 21.02.2023, 07:15 Uhr, in der Prälat-Caire-Straße vor dem dortigen Bahnhof. Als sie nach einer halben Stunde zu ihrem Auto zurückkehrten, mussten sie feststellen, dass eine Scheibe eingeschlagen war. Aus dem Fahrzeuginnern wurde Bargeld gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl sowie die eingeschlagene Scheibe beläuft sich auf rund 250 Euro.
Sie haben zur fraglichen Zeit etwas beobachtet? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten
Achtung "Dooring" - Radfahrer leicht verletzt
Ein 20-Jähriger, der sein Auto am 21.02.2023, gegen 17 Uhr, in der Luitpoldstraße geparkt hatte, übersah beim Öffnen der Fahrzeugtür einen von hinten kommenden 25-jährigen Radfahrer. Dieser stieß mit der Tür zusammen und stürzte. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde er hierdurch leicht verletzt. An seinem Fahrrad entstand außerdem ein Sachschaden von etwa 200 Euro.
Wir appellieren an alle Autofahrenden: Unachtsames Öffnen der Fahrzeugtür kann verheerende Folgen haben. "Dooring" heißt das Phänomen, bei dem meist Rad- oder E-Scooterfahrende betroffen sind. Ein einfacher Griff hilft Autofahrenden, das Risiko zu minimieren. Beim sogenannten "Holländischen Griff" werden Fahrer- oder Beifahrertür jeweils mit der Hand geöffnet, die der entsprechenden Tür abgewandt ist. Dabei wird automatisch die Schulter zur Fahrbahn bzw. Gehweg gedreht und von hinten kommende Fahrzeuge oder Fußgänger werden so besser gesehen. In den Niederlanden gehört diese Praxis schon lange zur Fahrschulausbildung, daher der Name des ebenso einfachen wie sinnvollen Griffs. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz hat hierzu einen Präventionsclip erstellt, der unter folgendem Link abrufbar ist: https://youtu.be/9N-82X6f04Q
In Einfamilienhaus eingebrochen
Unbekannte verschafften sich zwischen dem 19.02.2023, 10:15 Uhr, und dem 21.02.2023, 19:15 Uhr, gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Deichstraße. Im Innern des Hauses wurden mehrere Räume durchwühlt. Es gelang den Unbekannten unter anderem Schmuck und Bargeld zu erbeuten. Die Höhe des entstandenen Schadens wird derzeit ermittelt.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise. Sie haben etwas Verdächtiges gehört oder beobachtet? Melden Sie sich unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de.
Schwelbrand in der Sternstraße
Zu einem Schwelbrand in einer Dehnungsfuge zwischen zwei Häusern kam es in der Sternstraße. Ein Bewohner eines der beiden Wohn-und Geschäftshäuser hatte Brandgeruch und leichte Rauchentwicklung aus einer seiner Steckdosen bemerkt und die Feuerwehr informiert. Durch den Brand sowie die Löscharbeiten entstand ein Sachschaden von geschätzten 15.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.
Brand in Keller - Nachtragsmeldung
Nachtrag zur Pressemeldung vom 21.02.2023: https://s.rlp.de/iKeBD
Nach dem Brand am 18.02.2023 im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Sudermannstraße, wurde der Brandort durch Brandermittler der Kriminalpolizei untersucht. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen dürfte der Brand vorsätzlich gelegt worden sein. Hinweise auf einen technischen Defekt ergaben sich bei der Untersuchung nicht. Haben Sie verdächtige Personen beobachtet oder können Sie Hinweise geben?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Polizeibeamte beleidigt
Weil ein 25-Jähriger mehreren Personen am Berliner Platz Drogen anbot, musste die Polizei am Montagabend (20.02.2023) anrücken. Während der Personenkontrolle beleidigte er die Polizeibeamten und schrie herum. Betäubungsmittel fanden die Polizeibeamten bei dem jungen Mann jedoch nicht. Da er weiterhin die eingesetzte Polizeikräfte beleidigte, sich aggressiv verhielt und sich nicht beruhigen ließ, wurde er letztendlich zur einer Polizeidienstelle gebracht. Die Nacht verbrachte er schließlich im Polizeigewahrsam.
Öffentlichkeitsfandung nach vermisstem 56-Jährigen
Seit Samstag den 18.02.2023, gegen 19:00 Uhr, wird der 56-jährige Herr C. aus Ludwigshafen vermisst. Letztmalig wurde Herr C. in der Ludwigshafener Innenstadt gesehen. Herr C. ist orientierungslos und könnte sich in einer hilflosen Lage befinden. Trotz intensiver Suchmaßnahmen konnte der Vermisste bislang nicht aufgefunden werden. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.
Herr C. kann wie folgt beschrieben werden: ca. 1,85m groß, schlank, hat eine Halbglatze mit grauem Haaransatz. Es ist bekleidet mit blauer Daunenjacke, blauer Mütze, schwarz/grauen Jogginghosen und blauen Sportschuhen der Marke Fila.
Weitere Informationen und das Lichtbild des Vermissten finden Sie hier: https://s.rlp.de/j5QxK
Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt von Herrn C. geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de an die Kriminalpolizei Ludwigshafen zu wenden.
HINWEIS:
Die Veröffentlichung des Bildes des Gesuchten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr. Sofern der Zweck nicht mehr gegeben ist, bitten wir die Medien, insbesondere die Onlinemedien, das veröffentlichte Bild zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu löschen. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.
Brand in Keller
Am Samstagabend (18.02.2023), gegen 19 Uhr, brach ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Sudermannstraße aus. Durch das Feuer wurden im Kellerraum befindliche Gegenstände und ein Verteilerkasten beschädigt. Die Schadenshöhe wird auf rund 30.000 Euro geschätzt. Bereits am 16.02.2023 brannte es in dem Keller (wir berichteten: https://s.rlp.de/ncTjr). Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, ist Bestandteil der Ermittlungen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.