Tagesmeldungen
Schwerer Verkehrsunfall auf der A65
Am Sonntag, den 13.01.2019, gegen 19:50 Uhr, befuhr der 39-jährige BMW-Fahrer die A65 in Fahrtrichtung Karlsruhe. Circa 500 Meter vor der Anschlussstelle Neustadt-Nord kam genannter BMW-Fahrer auf regennasser Fahrbahn nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte zunächst mit der Leitplanke auf einer Länge von circa 70 Metern.
Anschließend kollidierte der BMW-Fahrer mit dem vor ihm fahrenden 33-jährigen Renault-Fahrer. Aufgrund des Zusammenstoßes verlor dieser ebenfalls die Kontrolle über seinen PKW und kollidierte mit dem 36-jährigen VW-Fahrer, der seinerseits auf dem linken Fahrstreifen fuhr. Im PKW des VW-Fahrers befand sich neben der Beifahrerin noch ein 4-jähriges Kind, welches mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus zur weiteren Untersuchung verbracht wurde. Die 4 Insassen des PKW Renault erlitten ebenfalls leichte Verletzungen und wurden in ein Krankenhaus verbracht. Es handelt sich hierbei um zwei kleine Kinder (6 Monate und 1 Jahr alt) sowie deren Eltern (28 und 33 Jahre alt). Alle drei verunfallten PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Dies zog eine Vollsperrung der Autobahn nach sich, auch weil großflächig Betriebsstoffe auf der Fahrbahn ausgelaufen waren. Hierfür wurde die Autobahnmeisterei zur Unterstützung angefordert. Auch war die Feuerwehr Deidesheim mit 5 Fahrzeugen und 28 Mann im Einsatz. Durch den Unfall entstand Sachschaden von circa 65.000 Euro. Nicht nur die regennasse Fahrbahn dürfte maßgeblich zum Unfallhergang beigetragen haben. Auch wurde von Zeugen geschildert, dass der BMW-Fahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein soll. Darüber hinaus konnte im Rahmen der Unfallaufnahme Alkoholgeruch bei dem BMW-Fahrer wahrgenommen werden. Ein Alco-Test ergab einen Wert von 1,65 Promille. Daher wurde gegen den BMW-Fahrer ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Sein Führerschein wurde sichergestellt und eine Blutprobe entnommen. Da der BMW-Fahrer keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde zusätzlich eine Sicherheitsleistung erhoben. Die Vollsperrung der A65 wurde bis 22:00 Uhr aufrechterhalten. Danach konnte der linke Fahrstreifen wieder frei gegeben werden. Durch die Vollsperrung kam es zu Rückstau über mehrere Kilometer.
24-Jähriger bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger aus dem Landkreis SÜW am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall auf der L505 zwischen Eußerthal und Albersweiler. Aufgrund des Schadensbildes dürfte der junge Mann die L505 aus Richtung Eußerthal kommend in Richtung Albersweiler befahren haben. Aus noch ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und das Fahrzeug prallte mit der Fahrerseite gegen einen Baum. Der Fahrer konnte durch zwei Ersthelfer aus seinem Fahrzeug geborgen werden. Durch ein Rettungsfahrzeug wurde der junge Mann in ein Landauer Krankenhaus verbracht, dort erlag er seinen Verletzungen. Am Pkw des jungen Mannes entstand wirtschaftlicher Totalschaden (ca. 3000 Euro) Von Seiten der Staatsanwaltschaft Landau wurde ein Gutachter zur Feststellung der Unfallursache hinzugezogen. Die Ermittlungen dauern an.
Weihnachtsbaumsammlung in Neustadt
Zu Beginn jeden Jahres, Weihnachten ist kaum vorbei, stellt sich für viele wieder die Frage: Was mache ich mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum?
Für alle Neustadter Bürgerinnen und Bürger, die den Baum nicht selbst kompostieren können oder wollen, bietet der ESN wieder eine Weihnachtsbaumsammlung an. Hierzu sind zentrale, durch Hinweisschilder gekennzeichnete Sammelstellen eingerichtet. Bis spätestens 9 Uhr am Samstag, 12. Januar 2019, müssen die Bäume zur Abholung bereitgelegt werden. Dann beginnt die Einsammlung.
In vier Ortsteilen werden die Bäume an diesem Samstag auch an der Haustür abgeholt: In den Ortsbezirken Geinsheim, Duttweiler und Mußbach von der Jugendfeuerwehr und im Ortsbezirk Lachen-Speyerdorf von der Aktion Christbaum der Landeskirchlichen Gemeinschaft.
Die Weihnachtsbaumsammlung bietet den Neustadter Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Weihnachtsbäume einer Verwertung zuzuführen: Das eingesammelte Material wird zur Firma Zeller nach Mutterstadt gebracht und dort mit anderen Grünabfällen kompostiert. Der fertige Kompost kann zur Bodenverbesserung eingesetzt werden.
Weihnachtsbäume sowie Garten- und Grünabfälle können auch direkt zur Grünabfallsammelstelle beim Wertstoffhof, Nachtweide 7 b, gebracht werden. Zweige und Äste eignen sich zudem für die Biotonne.
Bei der Weihnachtsbaumsammlung sind folgende Hinweise zu beachten:
• Entfernen Sie den Christbaumschmuck, wie z. B. Kugeln, Lametta vollständig!
• Verpacken Sie keine Bäume oder Zweige in Kunststofftüten!
• Lagern Sie keine Abfälle bei den Sammelstellen ab. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit Bußgeldern bis zu 500 Euro geahndet!
Autofahrer hinterlässt Spur der Verwüstung
Am 19.12.2018 gegen 10:35 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der Carl-Bosch-Straße in Ludwigshafen in Richtung Sternstraße. Kurz vor der Einmündung zur Sternstraße kam er rechts von der Fahrbahn ab, fuhr gegen ein dort parkendes Auto und setzte seine Fahrt fort. An der Einmündung der Sternstraße missachtete er dann das Rotlicht der Ampel und bog links in die Sternstraße ein. Etwa 100 Meter vor der Kreuzung zur Kreuzstraße verlor sein Auto den Unterboden, so dass Öl aus dem Auto auslief. An der Kreuzung zur Kreuzstraße bog er rechts in die Kreuzstraße ein und fuhr weiter geradeaus. An der Einmündung zur Bauernwiesenstraße wollte er links in diese einbiegen, verlor jedoch die Kontrolle über sein Auto und fuhr frontal in einen Gartenzaun. Trotzdem setzte er seine Fahrt fort, aufgrund eines Achsenbruchs jedoch nur noch auf der Felge. An der Kreuzung zur Teichgasse bog er schließlich rechts in diese ein und fuhr dort in eine Bodenverankerung auf einem Grundstück, so dass das Auto nun komplett fahruntüchtig war. Daraufhin stieg er aus. Als er von einer Zeugin angesprochen wurde, flüchtete er in Richtung Teichgartenweg.
Aufgrund mehrerer Zeugenaussagen geht die Polizei derzeit davon aus, dass es sich bei dem Autofahrer um einen 30-Jährigen aus Ludwigshafen handelt. Das Auto wurde abgeschleppt und sichergestellt. Im Auto roch es stark nach Alkohol. Die mehrere hundert Meter lange Ölspur wurde durch die Berufsfeuerwehr abgestreut. Gegen 16:40 Uhr erschien der 30-Jährige bei der Polizei und meldete sein Auto als "vermisst". Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,52 Promille. Der 30-Jährige stritt ab, mit dem Auto gefahren zu sein. Die Ermittlungen dauern an.
ADAC Stauprognose für Weihnachten (21. bis 26. Dezember)
Die ruhige Zeit auf Deutschlands Autobahnen ist nun wieder vorbei. An diesem Wochenende beginnen in ganz Deutschland die Weihnachtsferien. Die Straßen geraten vor allem in den Nachmittagsstunden des Freitags, 21. Dezember, an ihre Kapazitätsgrenzen. Immer noch sehr lebhaft, aber deutlich weniger staureich dürfte der Samstag, 22. Dezember, werden. An diesem Tag sind unter anderem etliche Wintersporturlauber unterwegs.
Auf dem Weg in die Innenstädte könnte ebenfalls noch mal Hochbetrieb herrschen. Am 4. Adventswochenende findet dort der Einkaufsverkehr seinen Abschluss. Am 23., 24. und 25. Dezember hingegen ist wenig los auf Deutschlands Fernstraßen. Zäh fließender Rückreiseverkehr droht allen, die am Mittwochnachmittag, 26. Dezember, unterwegs sind: An diesem Tag kehren viele Weihnachtsurlauber bereits wieder heim. So stark wie zu Beginn des langen Weihnachtswochenendes wird das Verkehrsaufkommen aber nicht sein.
Das sind die wichtigsten Staustrecken:
- Großräume Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt und München - A 1 Köln - Dortmund - Bremen - Hamburg - A 2 Dortmund - Hannover - Braunschweig - Berlin - A 3 Köln - Frankfurt - Nürnberg - Passau - A 4 Kirchheimer Dreieck - Erfurt - Dresden - A 5 Hattenbacher Dreieck - Karlsruhe - Basel - A 6 Metz/Saarbrücken - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg - A 7 Hamburg - Hannover - Kassel - Würzburg - Füssen/Reutte - A 8 Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg - A 9 München - Nürnberg - Berlin - A 10 Berliner Ring - A 24 Hamburg - Berlin - A 61 Mönchengladbach - Koblenz - Ludwigshafen - A 81 Stuttgart - Singen - A 93 Inntaldreieck - Kufstein - A 95 /B 2 München - Garmisch-Partenkirchen - A 96 München - Lindau - A 99 Umfahrung München
Im Ausland sind es vor allem die Fernstraßen in die Wintersportorte, die mit Staus gepflastert sind. Dazu zählen in Österreich die Tauern-, Inntal- und Brennerautobahn, Fernpass-Route sowie die Tiroler, Salzburger und Vorarlberger Bundesstraßen. In der Schweiz muss auf der Gotthard-Route, den Zufahrtsstraßen in die Skigebiete Graubündens, des Berner Oberlands, des Wallis und der Zentralschweiz sowie an den Autoverladestationen Furka, Lötschberg und Vereina mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. In Italien sind neben der Brennerroute auch die Straßen ins Puster-, Grödner- und Gadertal sowie in den Vinschgau am stärksten gefährdet.
Eine detaillierte Stauprognose zur individuellen Routenplanung mit Angaben zur genauen Tages- und Uhrzeit entlang der Route gibt es unter http://maps.adac.de.
Umbau des Knotenpunktes B 39/ B9 bei Speyer
Der Landesbetrieb Mobilität hat mitgeteilt, dass die Arbeiten zum Umbau des Knotens B 39/ B 9 bei Speyer abgeschlossen sind.
Die gesperrten bzw. eingeschränkten Streckenabschnitte werden ab Dienstag, den 18. Dezember 2018 wieder für den Verkehr frei gegeben. Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmern und Anliegern für das aufgebrachte Verständnis während den Verkehrseinschränkungen.
Die Maßnahme umfasste die Verlängerung der Linksabbiegespur von der B 39 auf die B 9 in Fahrtrichtung Ludwigshafen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig wurde auf der Rampe von der B 39 auf die B 9 in Fahrtrichtung Ludwigshafen ein Unfallschwerpunkt beseitigt.
Landauer Kleingärtner mit Empfang im Rathaus geehrt
Eine der schönsten Kleingartenanlagen Deutschlands: Mit dem Sieg beim bundesweiten Wettbewerb „Gärten im Städtebau“ hat der Landauer Kleingartenverein „Am Ebenberg“ die Goldmedaille nach Landau und damit nach langen Jahren auch wieder nach Rheinland-Pfalz geholt. Zu Ehren dieser besonderen Auszeichnung hat Oberbürgermeister Thomas Hirsch jetzt zu einem Empfang in den historischen Ratssaal des Rathauses geladen. Im Rahmen der Ehrung durften sich die Mitglieder des Vereins um den Vorsitzenden Stefan Kracht nicht nur in das Goldene Buch der Stadt eintragen, sondern erhielten aus den Händen des Stadtchefs auch eine Spende aus Mitteln der Sparkassenstiftung in Höhe von 1.000 Euro.
„Die Goldmedaille beim bundesweiten Wettbewerb ist sowohl Anerkennung für die vorbildliche Arbeit des Vereins, der bespielhaft für eine nachhaltige, ökologische und naturnahe Gartenkultur steht, als auch für die städtebauliche Entwicklung auf dem Konversionsgelände im Südwesten unserer Stadt und macht unserem Namen »Gartenstadt« alle Ehre“, ist OB Hirsch überzeugt. Sein Dank gelte allen aktiven Kleingärtnerinnen und Kleingärtner der drei Landauer Vereine für ihre so wichtige Arbeit für Gesellschaft und Natur und ganz besonders auch dem Landesvorsitzenden der rheinland-pfälzischen Kleingärten, Rüdiger Frank. „Ohne sein Engagement wäre das Kleingartenwesen in Landau nie so aufgeblüht und würde solch tolle Früchte tragen, wie wir sie heute feiern dürfen.“
Insgesamt gibt es in der Stadt Landau rund 300 Kleingärten, die auf kommunalem Wege entstanden sind. Neben dem 2012 gegründeten Kleingartenverein „Am Ebenberg“ gibt es die Schrebergartengemeinschaft am Lohgraben mit 184 Parzellen und den Kleingartenverein Horstring, der ebenfalls schon beim Wettbewerb „Gärten im Städtebau“ auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet wurde.
Das Programm der Volkshochschule Neustadt für das Frühjahr 2019 steht
Nächste Woche geht das neue Programmheft in den Druck, ab Montag, 17. Dezember, können alle Angebote aber auch schon online unter www.vhs-nw.de durchstöbert werden.
Ausgelegt werden die Programmhefte – fast – überall in der Stadt. Anmeldung sind schriftlich, telefonisch unter 06321-855-564, persönlich im Sekretariat, per E-Mail an info@vhs-nw.de und auch online unter www.vhs-nw.de möglich. Die Volkshochschule befindet sich in der Hindenburgstraße 9 a.
Neue und bekannte Gesichter im Vorstand des BdS Römerberg-Speyer e.V.
Bei der Jahreshauptversammlung des Bund der Selbständigen Römerberg-Speyer e.V. (BdS) haben die Mitglieder einen neuen Vorstand gewählt. Die bisherige erste Vorsitzende Liliana Gatterer (Gatterer GbR) wurde für eine weitere Amtszeit gewählt. Die Unternehmerin aus Speyer, die auch Präsidentin des BDS Landesverband Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. ist, wurde einstimmig gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende stehen Gatterer in der kommenden Amtszeit Andrea Steck (Optik Steck) und Mathias Münzenberger (Speyerer Tee Contor) zur Seite. Als Kassenprüfer fungiert Florian Kuhn (Steuerkanzlei Kuhn) und als Schriftführer wurde Michael Böhm (Kaiakoo) gewählt. Dem Vorstand des BdS gehören außerdem die Beisitzer Alexis Brudermann (Rechtsanwalt), Heike Hanisch (Provia Events) und Hans Koppenhöfer (HK Management GmbH) an.
„Ich freue mich, dass wir so viele Selbständige gefunden haben, die sich im BdS ehrenamtlich engagieren möchten. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und ich bin mir sicher, dass die neuen Kollegen spannende Impulse für unsere Arbeit einbringen werden“, sagt die erste Vorsitzende Liliana Gatterer mit Blick auf die Wahl.
In ihrem Bericht blickte Gatterer auf ein bewegtes Jahr 2018 zurück. Erstmals fand die Pop-Up Verbrauchermesse in der Stadthalle Speyer statt. Das neue Konzept sei von den Ausstellern gut angenommen worden, bei einer möglichen Neuauflage wünscht sich Gatterer einen Anstieg der Besucherzahlen. Über eine Fortsetzung soll Anfang kommenden Jahres beraten werden.
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Speyer und der Leistungsgemeinschaft Herz Speyer hat der BdS Römerberg-Speyer e.V. im Sommer einen runden Tisch organisiert, bei dem gemeinsame Aktionen während der Zeit der Sperrung der Salierbrücke besprochen werden sollen. Aus dieser Zusammenarbeit ist ein neues Marketingkonzept für die Stadt Speyer entstanden, das ab Januar 2019 für die Einkaufs- und Erlebnisstadt Speyer werben soll.
„Wir können stolz auf die Arbeit des vergangenen Jahres sein. Meine Vorstandskollegen und ich haben alle eine eigene Firma, die uns Zeit und Kraft kostet. Nebenbei so Vieles auf die Beine zu stellen ist eine reife Leistung“, so Gatterer.
A65 bei Neustadt - Reifenplatzer sorgt für LKW-Überschlag
Ein LKW der Sprinterklasse befuhr heute, Mo., 03.12.2018, gegen 02:00 Uhr, die A65 bei Neustadt, als er plötzlich nach rechts von der Fahrbahn abkam und sich im angrenzenden Buschwerk auf rund 70 m überschlug. Der Fahrer wurde zum Glück nur leicht verletzt und kam vorsorglich in ein Krankenhaus. Unfallursache dürfte ein Reifenplatzer am Vorderrad des LKW gewesen sein. Die Fahrbahn war halbseitig bis 04:50 Uhr in Rtg. Karlsruhe gesperrt.