Tagesmeldungen

Mittwoch, 25. Juli 2012

Gemeinsam für Bernd und Andere - Registrierungsaktion in St. Martin

Der 47-jährige Bernd aus St. Martin ist an Leukämie erkrankt. Um ihm und anderen Patienten zu helfen, veranstaltet die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH am 19.08.2012 eine Registrierungsaktion. Jeder kann helfen und sich als potenzieller Stammzellspender aufnehmen lassen oder Geld spenden, damit die Typisierungen finanziert werden können.

Bernd Christmann, selbständiger Winzermeister und aktiver Feuerwehrmann, ist stets und ständig zur Hilfe und Rettung anderer zur Stelle. Doch daran ist momentan leider nicht zu denken, denn Bernd hat Leukämie. Er kann nur überleben, wenn es  – irgendwo auf der Welt – einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen im Blut gibt, der zur Stammzellspende bereit ist. Doch wie findet man einen solchen Spender?

Es kommt nur sehr selten vor, dass zwei Menschen nahezu identische Gewebemerkmale haben. Im günstigsten Fall liegt die Wahrscheinlichkeit bei 1:20.000, bei seltenen Gewebemerkmalen findet sich eventuell unter mehreren Millionen kein ’genetischer Zwilling’. Die Suche ist aber auch deshalb so schwer, weil noch immer viel zu wenig Menschen als potenzielle Stammzellspender zur Verfügung stehen. Denn: Wer sich nicht in eine Spenderdatei aufnehmen lässt, kann nicht gefunden werden.

Bislang war die weltweite Suche nach einem passenden Stammzellspender für Bernd erfolglos. Um ihm zu helfen, organisieren die Familie, Freunde und die Feuerwehr St. Martin gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei eine Registrierungsaktion und hoffen, dass möglichst viele Menschen aus der Region die Gewebemerkmale ihres Blutes bestimmen lassen. Als Schirmherren dieser Aktion rufen auch Julia Klöckner, MdL, und Nicolai Schenk, 1. Kreisbeigeordneter des Landkreises SÜW, zur aktiven Mithilfe auf. Jeder, der sich als potenzieller Stammzellspender in die DKMS aufnehmen lässt, ist eine weitere Chance für Patienten weltweit und kann vielleicht schon morgen zum Lebensspender werden. Jeder Einzelne zählt! Die Aktion findet statt am:

Sonntag, den 19. August 2012
von 11 - 17 Uhr
im Pfarrzentrum St. Martin
Am Pfarrgarten, 67487 St. Martin

Mitmachen kann grundsätzlich jeder zwischen 18 und 55 Jahren, der in guter gesundheitlicher Verfassung ist. Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung werden dem Spender fünf Milliliter Blut abgenommen, damit seine Gewebemerkmale bestimmt (typisiert) werden können. Spender, die sich bereits in der Vergangenheit bei einer Aktion registrieren ließen, müssen nicht erneut an der Aktion teilnehmen. Ihre Daten stehen weiterhin für alle Patienten zur Verfügung.

Genauso wichtig ist auch die finanzielle Unterstützung der Aktion. Die Registrierung und Typisierung eines Spenders kostet die DKMS 50 Euro. Als gemeinnützige Gesellschaft ist die DKMS bei der Spenderneugewinnung allein auf Geldspenden angewiesen. Um die geplante Aktion überhaupt durchführen zu können, benötigen wir Ihre finanzielle Hilfe! Jeder Euro zählt!

Spendenkonto 101 070 541
bei der VR-Bank Südpfalz, BLZ 548 625 00

Alle 45 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch neu an Leukämie, darunter auch zahlreiche Kinder und Jugendliche. Für viele von ihnen ist - wie für Bernd - die Übertragung gesunder Stammzellen die einzige Überlebenschance.

Knapp 2,7 Millionen Menschen haben sich bereits als potenzielle Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen. Damit ist sie die weltweit größte Datei. Täglich spenden mindestens zwölf DKMS-Spender Stammzellen. Dennoch kann noch immer für jeden fünften Patienten kein geeigneter Spender gefunden werden. Deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen in die Datei aufnehmen lassen.

Dienstag, 24. Juli 2012

Studierendenwerk Vorderpfalz: Nur noch Fisch aus nachhaltigem Fang

Seit Anfang des Sommersemesters wird in allen Mensen des Studierendenwerks Vorderpfalz nur noch Fisch aus nachhaltigem Fang angeboten. So kommt der Meeresbewohner nicht mehr aus überfischten Gebieten und wird nicht mit illegalen Fangmethoden gejagt. Außerdem wird darauf geachtet, dass kein Fisch aus gefährdeten Ökosystemen stammt. Lieferanten sind die Deutsche See und die Hans Forellenzucht in Gommersheim. Der Sachbearbeiter Warenwirtschaft, Adrian Koder, sagt zu der Entscheidung: „Wir hatten eine Mensaumfrage unter den Studierenden und die hat ergeben, dass man bereit ist, mehr Geld für nachhaltig gefangenen Fisch auszugeben. Diesem Wunsch haben wir entsprochen. Die Leute wollen wissen, was bei ihnen auf dem Teller landet. Die wollen nicht nur konsumieren, sondern auch informiert werden.“

Fische haben einen hohen ernährungsphysiologischen Wert. Ihr Fleisch besitzt eine Reihe von Aminosäuren und Omega-3-Fettsäuren. Deswegen sollte Fisch in einer ausgewogenen Ernährung nicht fehlen und 1-2 Mal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Das Studierendenwerk Vorderpfalz serviert deshalb jeden Freitag Fisch.

An den Hochschulstandorten Landau, Germersheim, Ludwigshafen und Worms betreibt das Studierendenwerk insgesamt 6 Mensen mit angeschlossenen Cafeterien. Jährlich werden rund 350.000 Essen ausgegeben. Die Umsatzerlöse in den Mensen und Cafeterien belaufen sich auf 1,4 Mio. Euro.

Weitere Informationen:

E-Mail: diestel-feddersen@studierendenwerk-vorderpfalz.de
www.studierendenwerk-vorderpfalz.de

Freitag, 20. Juli 2012

Hauptstraße: Kreuzungsbereich Mitte August komplett fertig

Am voraussichtlich 18. August wird man erahnen können, wie die Hauptstraße einmal aussehen wird. Dann nämlich soll der Kreuzungsbereich Hauptstraße/Schütt/Fröbelstraße endgültig für alle Verkehrsteilnehmer freigegeben werden, fix und fertig mit neuer Pflasterung. Man sei mit den Bauarbeiten so weit gediehen, dass man sich zu diesem Schritt entschlossen habe, heißt es von Seiten des Fachbereichs Stadtentwicklung und Bauwesen. Ursprünglich sei geplant gewesen, diesen Teil zunächst wieder für den Verkehr zu öffnen und in einer weiteren Sperrung die Pflasterung zu erstellen.

Fußgänger können die Kreuzung nach wie vor passieren.

Freitag, 20. Juli 2012

1. Kulturfest in Neustadt an der Weinstraße im Juni 2013

Im kommenden Jahr wird es vom 1. bis 9. Juni in Neustadt an der Weinstraße erstmals ein Kulturfest geben, die Idee stammt von Kulturdezernent Marc Weigel. „Wir sind stolz auf unser kulturelles Angebot und wollen unsere Kultur schaffenden Vereine und Initiativen auch weiterhin fördern. Durch noch bessere Kommunikationsstrukturen und eine stärkere Vernetzung schaffen wir es, unsere überregionale Bekanntheit als Kultur- und Veranstaltungsstadt wesentlich zu steigern“, ist Weigel sicher. Vor diesem Hintergrund habe man sich entschlossen, dieses Fest zu organisieren und nachhaltig zu gestalten. Es soll die umfassende Neustadter Kulturszene in ihrer gesamten Bandbreite und Qualität erfassen, darüber hinaus sollen Schulen, Winzer, Handel, Gastronomie oder Vereine eingebunden werden. „Wir wollen so auch neue Projekte initiieren und Berührungspunkte zwischen bestehenden finden.“

Das Grundgerüst habe man inzwischen erarbeitet, bisher seien rund 130 Projektanmeldungen, Veranstaltungen und Einfälle gesammelt worden, sagt Weigel. Geschätzte 100 Gesprächen hätten zwischen der ersten Idee im Sommer 2011 und heute gelegen, „nun wollen wir alle die aufrufen, die eine Chance für sich und ihre Kunst sehen und Lust haben, mitzumachen“, ermutigt der Kulturdezernent. Als Beispiele nennt Weigel den geplanten Bandcontest, je einen Straßen- und einen Kirchenkulturtag, das Kulturpicknick in der Villa Böhm.

Darüber hinaus seien neun Tage lang Konzerte, Lesungen, Theater- und Muscialaufführungen, Workshops, Weinverkostungen, Ausstellungen oder Führungen angedacht. Die Schwerpunkte lägen in der Innenstadt auf Saalbau, Altstadt, Marktplatz und Villa Böhm, in den Ortsteilen zum Beispiel auf dem Herrenhof, dem Hambacher Schloss oder den Weingütern.

Gesucht werden zudem weitere Sponsoren, die dafür beispielsweise Karten für kostenpflichtige Veranstaltung erhalten, ihr Logo an exponierter Stelle auf Flyern finden und auch bei Werbeaktionen erwähnt werden. Ansprechpartner in der Kulturabteilung ist Kurt Dohm, die E-Mail-Adresse lautet:kurt.dohm@stadt-nw.de.

Bis Ende des Jahres haben alle interessierten Künstler noch die Möglichkeit, sich zu melden und mit ihrem Auftritt das Angebot des Kulturfestes 2013 abzurunden. Auch in diesem Fall bitte eine Info mit kurzer Beschreibung an die o.g. E-Mail schicken.

Mehr Infos im Internet unter www.kulturfest.neustadt.eu.

Freitag, 20. Juli 2012

Königstraße wird wegen Bauarbeiten gesperr

Der zweite Bauabschnitt-Unterabschnitt 1 der Umbauarbeiten des Untertorplatzes (Ausbau der Königstraße zwischen der Zeughausgasse und der Kramstraße, einschließlich Kreuzungsbereich Königstraße/Zeughausgasse/Theaterstraße) werden am 23.07.2012 beginnen. Die Arbeiten in diesem Abschnitt werden voraussichtlich 2 Monate andauern.

Der oben genannte Bereich wird während der Ausführungszeit für den fließenden Verkehr voll gesperrt. Für den Fußgängerverkehr werden Fußgängerfurten eingerichtet. Während der Bauarbeiten in diesem Bauabschnitt kann über die Königstraße in die Zeughausgasse, Theaterstraße, Husarengasse und Neustadter Straße nicht zugefahren werden.

Umleitungen und weitere Informationen entnehmen sie der Internetpräsenz der Stadt Landau:www.landau.de

Freitag, 20. Juli 2012

EWL baut in der Fortstraße

Am Montag, 23. Juli, beginnt der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL), den Abwasserkanal in der Fortstraße von der Brücke des Umleitungsgrabens in Richtung Unigelände zu erneuern. Die Arbeiten erfolgen in offener Bauweise. Die Straße wird deshalb halbseitig gesperrt. „Aber immer nur in dem Abschnitt, in dem gerade auch gearbeitet wird“, sagt Anton Zips vom EWL. Bis zum 24. August sollen die Arbeiten am 60 Meter langen Hauptkanal und den dazugehörigen Sinkkastenanschlussleitungen beendet sein. Um die Beeinträchtigungen für Anwohner und Autofahrer so gering wie möglich zu halten, hat der EWL die Bauarbeiten bewusst in die Ferienzeit gelegt. „Wir arbeiten so zügig wie möglich“, versichert Anton Zips.

Freitag, 20. Juli 2012

Betrüger sammeln Schildkröten ein

In Neustadt an der Weinstraße sind vermutlich Betrüger unterwegs.

Nach Angaben der Abteilung Landwirtschaft und Umwelt klingeln sie an Haustüren, geben sich als Mitarbeiter der Stadtverwaltung, von Greenpeace oder des Reptiliums Landau aus und bitten um die Herausgabe von Schildkröten mit der Begründung, man würde die Tiere zur ärztlichen Behandlung oder Entwurmung bringen und sie könnten später wieder abgeholt werden. Als Quittung sind offenbar handschriftliche Zettel mit gefälschten Unterschriften ausgehändigt worden. Der Stadtverwaltung ist darüber nichts bekannt. Wichtig in diesem Zusammenhang zu wissen: Weder die Stadt, noch Greenpeace oder das Reptilium fragen auf diese Art vor Ort nach Haustieren, um sie einer ärztlichen Behandlung zuzuführen.

Die Stadt bittet betroffene Bürger, sich sofort unter der Telefonnummer 06321-855-240 zu melden oder sich mit der Polizei, Telefonnummer 06321-854-0, in Verbindung zu setzen.

Donnerstag, 19. Juli 2012

Schulbuchausleihe: Knapp 4.000 Schülerpakete werden gepackt

Die Schulen im Landkreis Südliche Weinstraße bereiten sich zusammen mit der Kreisverwaltung auf die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr 2012/2013 vor. 3.956 Schulbuchpakete werden in den Sommerferien für alle am Leihverfahren teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gepackt.

Insgesamt hätten sich an den kreiseigenen Schulen 6.635 Schülerinnen und Schüler anmelden können. Teilnehmen werden 2.885 Schülerinnen und Schüler gegen eine Gebühr und 1.071 Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Das entspricht einer Teilnehmerquote von 59,71 Prozent.

Bereits vor den Sommerferien wurden die Schulbücher aus dem vorangegangenen Schuljahr 2011/2012 eingesammelt. Sieben Teams, mit insgesamt 33 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen nahmen die Bücher an den kreiseigenen Schulen zurück. Dabei musste geprüft werden, ob die Bücher pfleglich behandelt wurden und diese dann weiterhin ausgeliehen werden können. Insgesamt kann die Qualität der zurückgegebenen Bücher als gut bezeichnet werden. Die Schülerinnen und Schüler haben den Umgang mit den ausgeliehenen Medien gelernt und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (z.B. Schutzumschläge) ergriffen. Allerdings sollten die Umschläge nur mit solchen Klebestreifen befestigt werden, die rückstandslos wieder entfernt werden können. Ein weiteres großes Manko stellen die heutigen modernen Schulrucksäcke gerade der älteren Schüler dar. Diese Rucksäcke sind sicherlich zeitgemäß und cool, schützen aber den Inhalt oftmals nicht ausreichend.

In den Sommerferien heißt es dann für vier Teams mit 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bücher etikettieren, inventarisieren, Schulbuchpakete zusammenstellen und den Schülern zuordnen. Alle notwendigen Daten werden über das vom Land Rheinland-Pfalz bereitgestellte Online-Portal ermittelt. Desweiteren benötigen unsere Teams zahlreiche Handscanner, Drucker und PC´s um die knapp 4.000 Schülerpakete zusammenstellen zu können.

Es ist vorgesehen, dass alle Schülerinnen und Schüler ihr persönliches Bücherpaket am 1. Schultag entweder in dem jeweiligen Klassensaal vorfinden oder in einem vorgesehen Raum abholen können. Näheres werden die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer am 1. Schultag bekanntgeben.

Die Schulbücher werden in Tragetüten ausgegeben. Allerdings wäre es hilfreich, wenn alle Schülerinnen und Schüler dennoch ihre Schultaschen/-ranzen/-rucksäcke mitbringen. Gerade bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern der neuangemeldeten 5. Klassen ist das Schulbuchpaket umfassend und kann daher schwer sein.

Bei der Ausgabe des Lernmittelpaketes werden zwei gleiche Ausleihscheine überreicht. Auf diesen sind alle Lernmittel aufgelistet, die in dem ausgegebenen Schülerpaket enthalten sind.

Die Schülerinnen und Schüller sollen anhand dieser Ausleihscheine prüfen, ob alle Bücher zahlenmäßig vorhanden sind, die Bücher beschädigt sind, der Exemplarbarcode auf dem Buch und dem Ausleihschein übereinstimmen.

Auf einem der Ausleihscheine wird dann der ordnungsgemäße Empfang der Bücher durch Unterschrift der Schülerin oder des Schülers bestätigt und dem Klassenlehrer überreicht. Das zweite Exemplar behalten die Schülerinnen und Schüler.

Die zuständigen Mitarbeiter der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße empfehlen den Eltern der betroffenen Kinder, das Ausleihpaket zu Hause nochmals zu prüfen. Abweichungen sowie Beschädigungen können auch noch in der ersten Schulwoche unseren Mitarbeitern vor gemeldet werden. Die Schulsekretärinnen stehen für die Beantwortung von Fragen zur Schulbuchausleihe daher nicht zur Verfügung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung sind in der ersten Schulewoche vor Ort und wie folgt erreichbar:

  • Montag, den 13.08. bis Donnerstag, den 16.08.2012, täglich von 08:00 bis 16:00 Uhr
  • Freitag, den 17.08.2012, von 08:00 bis 14:00 Uhr

In der Realschule Plus Annweiler: Montag, Mittwoche, Donnerstag, Freitag von 8 bis 14 Uhr. Die jeweiligen Räume sind ausgeschildert.

„Bei der Schulbuchausleihe müssen Schulen und Verwaltungen eng miteinander zusammenarbeiten. Umfangreiche Vorarbeiten sind durch die Schulen zu erledigen, insbesondere die Zuordnung der Schüler zu sogenannten Lerngruppen. Hier wird festgelegt, welche Bücher ein Schüler benötigt. Die tatsächliche Bereitstellung der Bücher ist dann wieder um die Aufgabe des Schulträger“, so Landrätin Theresia Riedmaier und der zuständige Kreisbeigeordnete Bernd E. Lauerbach.

Kontakt: Team der Schulbuchausleihe in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße unter der Telefonnummer 06341/940-270.

Ausführliche Informationen stehen im Internet unter www.LMF-online.rlp.de zur Verfügung.

Donnerstag, 19. Juli 2012

Königstraße wird wegen Bauarbeiten gesperrt

Der zweite Bauabschnitt-Unterabschnitt 1 der Umbauarbeiten des Untertorplatzes (Ausbau der Königstraße zwischen der Zeughausgasse und der Kramstraße, einschließlich Kreuzungsbereich Königstraße/Zeughausgasse/Theaterstraße) werden am 23.07.2012 beginnen. Die Arbeiten in diesem Abschnitt werden voraussichtlich 2 Monate andauern.

Der oben genannte Bereich wird während der Ausführungszeit für den fließenden Verkehr voll gesperrt. Für den Fußgängerverkehr werden Fußgängerfurten eingerichtet.

Während der Bauarbeiten in diesem Bauabschnitt kann über die Königstraße in die Zeughausgasse, Theaterstraße, Husarengasse und Neustadter Straße nicht zugefahren werden.

 

Folgende Umleitungen sind zu beachten:

  • Der Verkehr aus der Königstraße wird über die Augustinergasse umgeleitet.
  • Die Zeughausgasse ist für den Anlieger- und Lieferverkehr über die Weißquartierstraße zu erreichen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Straße während dem Ausbau dieses Bauabschnittes eine Sackgasse sein wird. Eine Wendemöglichkeit steht nicht zur Verfügung.
  • Die Neustadter Straße ist über den Nordring zu erreichen (Neustadter Straße, zwischen dem Nordring und der Kramstraße).
  • Die Kramstraße ist über den Nordring und Neustadter Straße zu erreichen.
  • Die Theaterstraße ist für den Anlieger- und Lieferverkehr über die Kramstraße und dem Kleinen Platz zu erreichen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Straße während dem Ausbau dieses Bauabschnittes eine Sackgasse sein wird. Eine Wendemöglichkeit steht nicht zur Verfügung.
  • Zur Husarengasse kann nicht zugefahren werden.
  • Der Untertorplatz bleibt weiterhin für den Verkehr gesperrt.

 

Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau AöR möchte daher informieren:

Durch die Baumaßnahme wird die Leerung der Abfallgefäße, beziehungsweise die Abholung der Wertstoffsäcke behindert, da die Sammelfahrzeuge nicht wie gewohnt an den Grundstücken vorbeifahren können.

Betroffen sind die Anwesen in

  • der Königstraße, zwischen der Augustinergasse und der Kramstraße,
  • in der Theaterstraße, zwischen der Königstraße und dem Kleinen Platz,
  • in der Zeughausgasse, zwischen der Königstraße und der Weißquartierstraße,
  • in der Husarengasse.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Abfallgefäße und Wertstoffsäcke an den vorgesehenen Sammelpunkt bereitzustellen. Die Tonnen und Wertstoffsäcke sind am Abholtag bis spätestens 06:00 Uhr bereitzustellen und nach der Leerung wieder auf das Grundstück zurück zubringen.

Donnerstag, 19. Juli 2012

Fachbereich zieht intern um

Am Dienstag, 31. Juli, zieht der Fachbereich Familie, Jugend und Soziales in der Konrad-Adenauer-Straße 43 intern um. Dadurch müssen die Bereiche Kinderbetreuungsservice, Elterngeld und Unterhaltsvorschussleistungen sowie Jugendgerichtshilfe und Schutzhilfe an diesem Tag geschlossen bleiben. Für dringende Fälle wird im dritten Obergeschoss eine Antragsausgabe eingerichtet. Der normale Betrieb in diesem Bereich kann allerdings nicht aufrecht erhalten werden. Der Umzug dient der Vorbereitung der Zusammenführung des gesamten Fachbereiches Familie, Jugend und Soziales.