Tagesmeldungen
Verkehrsunfall durch medizinischen Notfall
Ein medizinischer Notfall dürfte ursächlich für einen Verkehrsunfall sein, der sich am Samstag (29.10.22) gegen 15:20 Uhr in Edenkoben ereignete. Hierbei kam eine 65-Jährige aus der Verbandsgemeinde Edenkoben in der Radeburger Straße mit ihrem PKW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Die Frau blieb durch den Unfall selbst augenscheinlich unverletzt, musste jedoch trotzdem zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht werden. Da die Autofahrerin zuvor angab, unter dem Einfluss von starken Medikamenten zu stehen, wurde ihr Führerschein beschlagnahmt und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Das Auto musste im Nachgang abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 2.800 EUR. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen.
Zweifacher Ladendiebstahl
Am gestrigen Samstag, den 29.10.2022 kam es in zwei Fällen zum Ladendiebstahl in unterschiedlichen Germersheimer Supermärkten. Gegen 11:15 Uhr beabsichtigte ein 42-jähriger Mann, ohne seine Kosmetikartikel im Wert von 40 Euro zu bezahlen den Markt in der Mainzer Straße zu verlassen. Die aufmerksame Kassiererin bemerkte jedoch dessen Absichten und wartete mit dem Mann bis zum Eintreffen der Polizei. Ähnlich widerfuhr es einem 25-jährigen Mann gegen 20:30 Uhr in einem Geschäft in der Posthiusstraße. Dieser versuchte vergeblich, ein Parfum im Wert von 20 Euro zu klauen. Er wurde jedoch durch den Ladendetektiv erwischt. Beide Männer erhielten ein Hausverbot und sehen nun jeweils einem Strafverfahren wegen Diebstahls entgegen.
Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am 30.10.2022, gegen 09:30 Uhr, fiel einer Streife ein Kleinkraftrad in Herxheim auf. Der Fahrzeugführer wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dieser konnte der Rollerfahrer jedoch lediglich eine Prüfbescheinigung aushändigen. Da er jedoch nicht mit einem Mofa, sondern mit einem Kleinkraftrad unterwegs gewesen war, droht ihm nun ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis. Die Fahrt für den Rollerfahrer war somit beendet.
Mit 1,89 Promille verschätzt
Ein 37-jähriger E-Bikefahrer befuhr am Samstag einen Feldweg nebst der L540 in Hochstadt. Als dieser an einem Passanten vorbeifahren wollte, schätzte er die Wegesbreite zu gering ein und touchierte den Fußgänger mit seinem Fahrradlenker. Da sich der Fahrradlenker in der Kleidung des Passanten verfing, stürzte der Fahrradfahrer zu Boden. Bei dem Sturz zog sich der Fahrradfahrer diverse Verletzungen zu. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bei dem Verletzten, ergab einen Wert von 1,89 Promille. Nach der Unfallaufnahme wurde der gestürzte Radfahrer mittels einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Im Krankenhaus wurde dem Beschuldigten auch eine Blutprobe entnommen. Ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.
Kneipenschlägerei
Am Samstagabend kam es in einer Gaststätte in der Ostbahnstraße zu verbalen Streitigkeiten zwischen zwei Barbesuchern. Letztlich verlagerte sich der Streit vor die Gaststätte. Hier kamen noch zwei weitere Personen hinzu, welche sich ebenfalls in das Streitgespräch einmischten. Schnell wurde aus den verbalen Streitigkeiten eine handfeste Auseinandersetzung der vier Beteiligten, bei der mindestens eine Person verletzt wurde. Die verletzte Person konnte durch die Polizei vor Ort angetroffen werden. Die anderen Beteiligten ergriffen vor dem Eintreffen der Beamten die Flucht. Zwei der drei Flüchtigen konnten jedoch in einer Nahbereichsfahndung angetroffen werden. Nach Abschluss der Ermittlungen wurden alle Beteiligte auf freien Fuß entlassen. Ein Strafverfahren wegen Körperverletzung wurde eingeleitet.
Trunkenheitsfahrt mit Haftbefehl
Die Polizei bemerkte heute Nacht einen auffällig langsam fahrenden PKW im Stadtteil Mundenheim. Nachdem das Fahrzeug gestoppt worden war, gab der 43-jährige Fahrer an, aufgrund einer Schulterverletzung auf dem Weg ins Krankenhaus zu sein und deshalb so langsam zu fahren. Im Verlauf der Kontrolle bemerkten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch bei dem Fahrer. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, sein Fahrzeug, mit dem der Mann in der Vergangenheit bereits in ähnlicher Weise auffällig war, wurde sichergestellt. Zudem wurde bekannt, dass gegen den Mann ein Haftbefehl bestand, dessen Vollstreckung jedoch durch Zahlung der bestehenden Geldforderung abgewendet werden konnte.
Trunkenheit im Verkehr
Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde, in der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 02:54 Uhr (Sommerzeit), ein Personenkraftwagen einer Verkehrskontrolle auf der L523 Richtung Bobenheim-Roxheim unterzogen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem Fahrer einen Wert von 1,75 Promille, sodass ihm die Weiterfahrt untersagt wurde. Der Fahrer kontaktierte einen Ersatzfahrer, welcher das Fahrzeug umparken sollte. Nach dem Eintreffen des Ersatzfahrers, welcher gefahren wurde, bemerkten die Beamten jedoch schnell, dass auch dieser betrunken war, sodass die Polizisten das Fahrzeug schließlich selbst umparkten. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde sichergestellt.
Unfall mit verletztem Motorradfahrer
Am Samstag kam es gegen 16:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer an der Einmündung der Geibstraße zur Straße "Am Technikmuseum" in Speyer. Hier fuhr der Motorradfahrer hinter einem PKW auf der Straße "Am Technikmuseum" in Richtung der Franz-Kirrmeier-Straße. Aufgrund des stockenden Verkehrs verzichtete der PKW-Fahrer auf seine Vorfahrt an der rechtsseitigen einmündenden Geibstraße und gewährte einem von dort kommenden VW die Möglichkeit in Richtung Industriestraße einzubiegen. Diesen Verkehrsvorgang erkannte der Motorradfahrer nicht und überholte den vor ihm fahrenden PKW. Im Einmündungsbereich kollidierte er mit dem VW. Der verletzte Motorradfahrer musste in ein umliegendes Krankenhaus gebracht werden.
Betrüger am Telefon
Am Samstagabend gegen 20:30 Uhr kam es zu einem Betrug zum Nachteil einer 78-jährigen Frau. Sie erhielt einen Anruf von falschen Kriminalbeamten. Der Dame erzählte man, sie sei im Besitz von Falschgeld. Dieses müssten zwei Beamte daher sicherstellen. Kurz darauf erschienen zwei Männer bei ihr. Diese beschlagnahmten nicht nur das angebliche Falschgeld, sondern durchsuchten auch die Wohnung der Geschädigten nach Wertgegenständen. So entstand ein Gesamtschaden von ca. 7000 Euro.
Zu einem weiteren Betrugsversuch kam es am 27.10.2022. Ein 41-jähriger Mann wurde in den Tagen davor weit über 20 Mal angerufen. Dabei versuchten Betrüger ihm weißzumachen, er habe bei einem Gewinnspiel gewonnen. Die Masche der Betrüger liegt bei der Variante darin, dass der angebliche Gewinn erst nach Eingang einer Zahlung überwiesen werden könne. Nachdem die anvisierten Opfer die Gebühr überweisen, erhalten sie natürlich keinerlei Gewinn und wurden um die Anzahlung erleichtert. Der 41-Jährige durchschaute den Trick und meldete den Betrugsversuch der Polizei. Die Polizei warnt ausdrücklich vor solchen Betrugsmaschen und rät:
- Die Geschichten sind vielfältig und können variieren. Ziel ist
es immer, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen oder Notlagen
an Bargeld oder Wertgegenstände zu gelangen.
- Die Polizei fragt niemals danach, ob sie Bargeld oder Schmuck
zuhause haben. Und niemals fordert die Polizei Sie auf, dies
auszuhändigen. Sollten Sie in solchen Fällen Anrufe erhalten, in
denen sich jemand als Polizei ausgibt, beenden Sie das Gespräch
und rufen Sie nach Möglichkeit von einem anderen Gerät oder
Handy aus bei der für Sie zuständigen Polizeidienststelle
zurück.
- Gehen Sie nie auf finanzielle Forderungen ein.
Sachbeschädigungsserie
Im Zeitraum vom 28.10.22, 17:00 - 29.10.2022, 09:00 Uhr zerkratzte ein bislang unbekannter Täter mehrere, in der Rheinstraße in Beindersheim, geparkte Fahrzeuge. Als Tatwerkzeug wurde hierbei vermutlich ein spitzer Gegenstand verwendet, mit dem der Lack der Personenkraftwägen beschädigt wurde. Auffällig ist, dass alle der bislang sechs beschädigten Fahrzeuge schwarz sind oder eine dunkle Farbe haben. Weitere Geschädigte werden gebeten sich auf hiesiger Dienststelle zu melden. Insgesamt beläuft sich der Sachschaden derzeit auf ca. 13.000EUR.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.