Artikel

Landauer Festung unter Denkmalschutz: Erste Vorschläge für weiteres Procedere

Die Landauer Festung ist ein Denkmal. Das steht seit einer Informationsveranstaltung Anfang Februar mit Expertinnen und Experten der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) im Alten Kaufhaus in Landau fest. Was aber heißt das genau? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Unterschutzstellung für die Stadt? Was bedeutet das für Grundeigentümer und Bauherren? Und welche Maßnahmen müssen jetzt ergriffen werden? Diese Fragen wurden nun in einem Gespräch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und der GDKE erörtert. Überlegungen hierzu erläuterten Bürgermeister und Baudezernent Dr.

Weiterlesen

One Billion Rising

Im Jahr 2012 rief die US-amerikanische Frauenrechtlerin Eve Ensler die Aktion „One Billion Rising“ („Eine Milliarde erhebt sich“) ins Leben. Weltweit sind Frauen seither aufgerufen, am Valentinstag, dem 14. Februar, ihre Häuser bzw. Arbeitsstellen zu verlassen, um gemeinsam öffentlich zu tanzen und ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Auch die Stadt Landau und der Landkreis Südliche Weinstraße beteiligen sich seit Jahren an der Aktion – so auch 2017.

 

Weiterlesen

DAK-Gesundheit schaltet Hotline zur Grippewelle

Die Grippewelle startete in diesem Jahr besonders früh und heftig: Rund 39.000 Erkrankungen hat das Robert Koch-Institut seit Jahresbeginn erfasst – und es werden längst nicht alle Fälle gemeldet. 126 Menschen sind an der so genannten Influenza gestorben. Besonders betroffen sind der Süden und Osten Deutschlands, sowie Teile von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Als Reaktion auf die Analyse bietet die DAK-Gesundheit eine Telefon-Hotline rund um die Grippe. Wie kann man vorbeugen? Ist die Impfung noch sinnvoll?

Weiterlesen

Gesichtsblindheit

Es gibt Menschen, mit denen man jahrelang zur Schule gegangen ist, Tür an Tür gewohnt hat oder als Kollegen auf dem gleichen Stockwerk gearbeitet hat. Trotzdem laufen sie an einem vorbei oder können sich scheinbar gar nicht mehr erinnern. Das kann viele Gründe haben, die nicht immer angenehm zu erfahren sind. Ein Grund jedoch ist unbeabsichtigt. Er nennt sich Prosopagnosie und kann mit Gesichtsblindheit übersetzt werden. Prosopagnosie bezeichnet somit die Unfähigkeit, Personen alleine anhand des Gesichts zu erkennen.

Weiterlesen

Intoleranz oder Allergie? - Wenn der Körper sich gegen Lebensmittel wehrt

Viele Menschen sehen sich in dem persönlichen Eindruck vereint, dass das medizinische Feld der Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu einem weit verbreiteten Phänomen der Moderne herangereift ist. Aussagen wie „ich bin laktoseintolerant“ sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch was ist wirklich dran an der mutmaßlichen Epidemie der Nahrungsmittelunverträglichkeit? Stimmt es, dass sich Unverträglichkeiten immer mehr ausbreiten? Oder waren diese vielleicht schon immer da, wurden aber im Rahmen der mit Vorliebe praktizierten Eigendiagnose fehlinterpretiert? 

Weiterlesen

Speiseplan: Von allem etwas!

Die empfohlene Ernährungspyramide hat sich im Laufe der Zeit in Form und Zusammensetzung verändert. Angepasst an die Lebens- und Arbeitsgewohnheiten der Menschen wurden die prozentualen Anteile der Nahrungsmittelgruppen immer wieder korrigiert. Körperliche schwere Arbeit, wie sie vermehrt noch vor einigen Jahren üblich war, erfordert einen höheren Kalorienanteil als eine sitzende Tätigkeit, die heute die Mehrheit der Menschen ausüben, um nur ein Beispiel zu nennen.

Weiterlesen