Artikel

Tiere des Waldes

Der Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Wurde der Pfälzerwald früher hauptsächlich als Quelle zur Rohstoff- und Energieversorgung gesehen, so ist heute neben der Erholungs- und Freizeitfunktion insbesondere seine ökologische Bedeutung als besonders schutzwürdige Landschaft in den Vordergrund der Betrachtung gerückt.

Weiterlesen

Die Blindschleiche

Tatsächlich täuscht bei der Blindschleiche der erste Eindruck. Sie sieht zwar einer Schlange ähnlich, doch eigentlich zählt sie zu der Gattung der Echsen. Und ihr Sehvermögen ist trotz ihres Namens hervorragend. Wie Eidechsen auch, können sich Blindschleichen bei Gefahr von einem Teil ihres Körpers trennen. Geraten sie in die Fänge eines Fressfeindes – oder in die Hand des Menschen – so schlängelt sich das längere Ende hastig davon, während das kürzere Stück heftig zappelnd in der Hand des Menschen oder im Maul des Feindes verbleibt.

Weiterlesen

Warum wir am Zeiger drehen

Beim Hören des Begriffs Sommerzeit, spätestens jedoch beim wiederkehrenden Umstellen der Uhr um eine Stunde nach vorne stellt sich die Frage, warum wir eigentlich regelmäßig kollektiv am Zeiger drehen. Um sich der Antwort auf diese Frage zu nähern, ist es notwendig, den Blick zunächst auf die Entwicklung der global einheitlichen Tageszeit und daran anschließend der Zeitzonen zu lenken.

Weiterlesen

Eine Stunde Glück

Was ist Glück? Kann man Glück unterrichten? Die Realschule plus in Kandel hat das Schulfach Glück als schuleigenes Wahlpflichtfach neben Sport & Gesundheit sowie darstellendes Spiel im Lehrplan. Die allgemeinen Wahlpflichtfächer Hauswirtschaft & Soziales, Wirtschaft & Verwaltung, Technik & Naturwissenschaft sowie Französisch decken als Lehrstoff den Teil ab, der es den Schülern ermöglichen soll, sich in einer immer komplexeren Welt zurecht zu finden. Aber Glück?

Weiterlesen

Der Blick in die Zukunft

Die Drachenberge Südafrikas sind bis zu 3.482 Meter hoch und gelten als höchstes Gebirge im südlichen Afrika. Die Zulu nennen die Drachenberge wegen der zahlreichen Schluchten, Kämme, Höhlen, Überhänge sowie Zinnen uKhahlamba, was übersetzt so viel wie Wand der aufgestellten Speere bedeutet. Dort ist eine reiche Vogelwelt zu finden, darunter auch zahlreiche Adler. Die Einheimischen sagen, dass die Adler entlang der Drachenberge so hoch in die Lüfte steigen, dass sie sogar die Zukunft sehen können.

Weiterlesen

Die Lange Erde

Was passiert, wenn Menschen ihre Lebenswelt einfach verlassen können und eine neue Welt – oder gleich mehrere Welten – nicht nur denkbar sondern sogar verfügbar werden? Welche Werte und welche Gesellschaften entwickeln sich daraus? Was passiert mit denjenigen, die nicht in eine andere Welt wechseln können, sondern zum Bleiben gezwungen sind? Terry Pratchett und Stephen Baxter haben sich in ihrem Buch Die Lange Erde diesem Gedankenexperiment angenommen. Weiterentwickelt wurde die Idee 2011 auf der Scheibenwelt-Convention in Madison, Wisconsin.

Weiterlesen