Artikel

natürlich Pfalz

Für den Pfälzer ist die Verbindung zu seiner Pfalz ganz natürlich. Das Pfalzgefühl ist eine Liebe fürs Leben und bricht nur in den seltensten Fällen. Der Pfälzer ist überaus verbunden mit Land und Leuten, mit der Sprache, seinen Weinen, den Weinfesten und einer Vielzahl von Dingen, die eben die Pfalz ausmachen.

Weiterlesen

Die Pfalz und ihre Mittelzentren

Wenn es um die Themen Wohnen, Leben, Wohlfühlen geht, rangiert die Pfalz in allen Rankings weit vorne. Die Landschaft ist schön, die Dörfer und Städte idyllisch, das Wetter gut. Was will man noch? Einkaufen, arbeiten, ausgehen. Das alles ist auch in der Pfalz oder in den nahe angrenzenden größeren Städten sehr gut möglich. Wunderbar. Man könnte ja zufrieden sein, wäre da nicht der Hang des Menschen, immer nach dem Haar in der Suppe zu suchen. Vorzugsweise in der Suppe des anderen. Aber manchmal, und gar nicht so selten, auch in der eigenen.

Weiterlesen

saisonal und regional

Beim Obst- und Gemüseeinkauf werden die Deutschen zunehmend aufmerksamer, was die Herkunft der Produkte anbelangt. Wir sind zwar gewohnt, dass ganzjährig alle Obst- und Gemüsesorten verfügbar sind, entscheiden uns aber auch bewusst für diejenigen landwirtschaftlichen Produkte, die gerade Saison haben. Zugegebenermaßen haben wir Bananen zur zweitliebsten Obstsorte gekürt und die Paprika steht regelmäßig auf dem Einkaufszettel. Beides wächst jedoch nicht hier, was uns nicht wirklich beim Befüllen unseres Einkaufskorbes kümmert.

Weiterlesen

Der Petrolton im Riesling

Wein ist ein äußerst sensibles Naturprodukt, das in seinen Wachstums- und Verarbeitunsprozessen einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt ist. Diese Einflüsse selbst haben sogar die Tendenz, aufeinander einzuwirken. Somit ist die Kunst des Weinmachens eine stetige Herausforderung, insbesondere in Zeiten, in denen sich das Klima wandelt. Neuerdings wird häufiger über die so genannte Petrolnote diskutiert, die sich vornehmlich, aber nicht nur, im Riesling finden lässt.

Weiterlesen

Allergisch auf Äpfel

Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen. Mit einem jährlichen pro-Kopf-Verbrauch von rund 19,5 Kilogramm ist der Apfel absoluter Spitzenreiter im dem deutschen Obstkorb, wie der Deutsche Bauernverband mitteilt. Umso erschreckender ist es, dass die Apfelallergie als Nahrungsmittelallergie auf dem Vormarsch ist. Jucken im Mund, Bläschen auf den Lippen bis hin zu Atemnot können die Symptome sein, die auf eine allergische Reaktion während oder nach dem Verzehr von Äpfeln hinweisen.

Weiterlesen

Warme Tage, kalte Nächte

Nebel ist eine am Boden aufliegende Wolke. In der kühleren Hälfte des Jahres liegt er oft am Morgen über Wiesen und Gewässern. Doch wie entsteht Nebel überhaupt?

Weiterlesen